Jump to content

gysinma1

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.675
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von gysinma1

  1. Hallöle Ja das jab i schon gelesen. Sorry vielleicht keinen Bezug drauf genommen. Es wäre ein dummer Zufall. Gruss, Matthias
  2. Hallo Ja es gibt von Dualcore CPUs unter AMD einen Bug der einfach zu finden (und schwierig zu fixen ist). Der Fehler tritt in der Konstellation Windows 2003 SP1/SP2 mit HP Smartstart 7.7.0 auf. Zum prüfen ob Du "betroffen" bist genügt ein Dauerping auf den Gateway von etwa 30sek. - Minuten mit 0kbyte und 2048 kbyte. Sind die Pingresultate mit negativen Zeiten liegt der Fehler vor. In diesem Falle ein Case für HP. Gruss, Matthias
  3. Noch ne wichtige Frage ... Was sind für CPUs drin normale Intel oder AMD Opteron ? Es gibt von AMD einen Bug unter x64. Grüsse, Matthias
  4. gysinma1

    LDAP Problem

    Hallo Hast Du den alten Domaincontroller im dssite.msc auch entfernt und im DNS Server ? Stimmen die IP Adressen ? Dann würde ich mal n netdiag /fix probieren. Gibt es Fehler im NTFRS Log oder im DNS Log ? Was sagt der dcdiag auf dem Domaincontroller ? Grüsse & Viel ERfolg Matthias
  5. Hallo Ich nehme an die Lokale firewall ist ausgeschaltet ? Oft haben die HP Treiber Probleme mit den MS Treibern. Hast Du die neuste Smartstart Version 7.70 drauf ? Sind die LAN Adapter geteamed ? Wie ist Duplex und Speed eingestellt ? Grüsse, Matthias
  6. Hi Ich nehm an, dass wir dann auch ein Howto schreiben und von Lian reviewen lassen, wie man n SD/CF Cluster schnurpft ;-) - hätt den Vorteil auch, dass man das Dingel in den Aktenkoffer nehmen könnte und den Kunden grad zeigen kann ... :-) - hab da noch n Kollegen in Lateinamerika ich könnt dem das Dingel mal zeigen. Und mit zwei solchen Karten könnt man ja noch Shared Storage mit CLX machen ...
  7. Hallo Cacls und Xcacls haben den Nachteil, dass diese die Vererbung unterbrechen. Ich musste dies sehr häufig machen (Fileserver reinstallationen mit lokalen Gruppen) und verwendete "setacl". Ein gutes Tool, dass auch noch relativ schnell ist und v.a. Freeware. Okey der Syntax ist ziemlich gewohnungsbedürftig. Ein weiteres Tool wäre subinacl. Gruss, Matthias
  8. Hallo Wie Du richtig vermutest, ist das das System, welches sich an- und abmeldet respektive der Benutzer "Blubb". Ausser, dass die Logs gefüllt werden, ist dies nichts schlimmes. Das kann konfiguriert werden in den Domain (controller) Policies unter Audit oder Überwachung in dem Securityteil. Grüsse, Matthias
  9. SSIS ja natürlich .... muss mal endlich n neues Keyboard beschaffen ... Kunststuck von dem viele Kaffeee
  10. ... Nicht dass es falsch rüberkommt. Die "Hauptkomponente" SQL DB ist einwandfrei ... wir betreiben das auf 2-8 Node Cluster alles Failover. Lediglich mit DWH, SIIS und Reportingserver haben wir halt schon unsere ERFA von MSs machen müssen. Gruss, MAtthias
  11. Hallo Lian Wir hatten die Kollegen von Microsoft hier (SQL Spezialisten aus dem schönen München möchte die Namen aus naheliegenden Gründen nicht posten). Reportingservice, SIIS (Integrationservices) sollten auf einem NLB Cluster laufen, die restlichen Dinge auf einem Failover Cluster. Es gibt einige Links wie man den SIIS und Reportern failover clustern kann - wobei dies nicht sauber läuft, denn die Reports configurations kommen nicht sauber mit bei einem Switch. Es läuft zwar, ist aber ein Workaround. Die gute Frache is natürlich welcher Kunde kann zwei 4-Node Clustertopologien gleichzeitig doppelt als Test und Produktivumgebung noch finanzieren (Unser Endkunde ist zwar eine Bank ....aber auch dort ahben wir leider noch keine Gelddruckmaschine im Keller) Bei SQL2000 war dies noch failover clusterfähig. Momentan basteln wir seit 2 Monaten an dem Workaround dazu rum gemeinsam mit Microsoft. Habe da meine private Ernüchterung :( - ausser der Aussage dass Reportingservices und Integrationservices nicht auf demselben Cluster laufen sollten da unser System derartige Lasten erzeugen kann, dass es zu timeouts kommen kann. Gut extrem. Ist halt alles Grid. Grüsse, Matthias
  12. Naja wo nix is kann nix strapaziert werden ...
  13. ... und ich Esel schreib strapazier da noch meine Hirnzellen :D Aber der Joke war gut. Besser als Knut der Kleine Eisbär aus Berlin im Berner Bärengraben (Basler Zeitung). Selten soviel doofe Leute gesehen am Bärengraben - mein Frau wollts nicht wahrhaben, dass 1. April war :cool: :jau: :jau: :jau: :jau: :jau: :jau: Matthias
  14. Hallo Wichtig ist auch noch bei 32bit OS den AWE Switch zu setzen innerhalb vom SQL d.h. boot ini /3GB /PAE und in den SQL Server properties AWE enablen.- Dies jedoch nie bei 64 bit enablen ! - Wichtig ist noch wenn OLAP auf demselben Server läuft, dass OLAP nur bis max 2048 MB nutzen kann im unteren Speicherbereich und SQL selbst den oberen Memory verwenden soll. Das wird mit /AWE erreicht und mit limitierung des Memories. Wir setzen extrem stark SQL im Handelsumfeld ein und haben grosse Ernüchterung, dass viele Teile extrem Tuning benötigen. Beispielsweise wird MS SQL2005 Enterprise als vollständig failover clusterfähig beschrieben - was leider Quatsch mit Sosse ist. Gruss, Matthias
  15. Hallo Auch im SQL2005 ist es analog dem SQL2000 mit dem Memory. Es gibt dynamische Verwaltung (durch den Server selbst) und fixe Zuordnung. Wichtig wäre um Dir hinreichend zu helfen ob es sich um 64bit Umgebung handelt oder nicht. Bei der dynamischen Verwaltung verwaltet der SQL2005 komplett die Memorybandbreite selbst. Entgegen vieler Gerüchte, (wir hatten da letztlich ein Microsoft case dazu), gibt der Server nicht benötigten Speicheer wieder frei. Allerdings geht das nicht gerade "zackig". Ich gehe von dem Thread davon dass Du SQL Standard 2005 einsetzt. Da sind die Rahmenbedingunge anders, wir arbeiten nur mit SQL 2005 Enterprise Itanium64 und AMD64 mit 32 respektive 64 GB RAM (mit shared storage und CLX). Wir können davon rund 30 respektive 62 GB RAM für SQL nutzen. Gruss MAtthias
  16. Hallo Ohne Domainconroller mit Windows 2003 funktioniert es nicht - zwar drückt sich da Microsoft recht schwamig aus - allerdings sind meine ERFA da recht eindeutig. Auch das OS wo der exchange 2007 drauf läuft sollte windows 2003 64 bit sein. Eine weitere nicht zu unterschätzende Voraussetzung ist, dass die Hardware worauf der Exchange 2007 laufen soll, 64bit tauglich sein soll. ERFA gemäss auch mindestens 4 GB RAM. (Im Leerlauf benötigt das Ding rund 2 200 MB). Erinnrung: 32 bit Exchange ist nur experimentell supported. Zu beachten ist auch, dass der Schemaupdate vom Exchange 2007 deutlich länger geht, als mit 2003 (30-45 Minuten im Gigabit LAN). Gruss, MAtthias
  17. gysinma1

    Neuer MVP N. Own aka Lian

    -Hallo Nail Herzlicher Glückwunsch! Gruss, Matthias
  18. Hallo Zusammen Mag ja für den Konsumermarkt interessant sein, im Enterprisebereich setze ich nach wie vor auf Band. Ich trau dem USB Bereich zuwenig Stabilität zu. Grüsse, Matthias
  19. Hallo Ja da ist ungewöhnlich. Sorry - ich habe den Thread nicht ganz kapiert - lag aber eher an mir :D - bei dem Exchange 2007 hilft lediglich der WSUS komplett drap inkl. NET11. Dann remove der Clientaccess Rule des Ex2007 und alles wieder drauf. Bei dem 2003 würde ich eine Reparaturinstallation machen. Es ist alles sehr zeitaufwendig - vielleicht wäre es kostengünstiger einen Case bei Microsoft zu eröffnen und dann eine (einfachere) Lösung zu haben. Grüsse, Matthias
  20. Hallo Wurde da zufällig zuerst der Exchange installiert mit R2 und danach WSUS ? Der R2 Server bringt den .NET2.0 mit sich. Wenn nachträglich der .NET1.x installiert für WSUS kann es sein, dass der Exchange OWA nicht mehr läuft. Gilt übrigens auch für Exchange 2007. Der Fehler ist reproduzierbar, leider aber trotzdem kaum bekannt. (Ist bei Exchange 2007 unter x64 übrigens noch viel "übler" ...) Gruss, MAtthias
  21. Hallo Ja es gibt einen. Leider habe ich meine Links nit grad zur Hand. Mit vbscript. Schau mal im google unter modifiy global groups scripting library. Microsoft kommt da mit guten Beispielen herbei. Wir füllten dies nie von Hand .... Da wir Admins ja ziemlich faul sind ;-) Gruss Matthias
  22. @grizzli999 Super. Vielen Dank! So etwas habe ich gesucht! Grusse Matthias
  23. Hallo Einen twowaytrust dürfen wir nicht einrichten, da Incoming Domain eine produktive Bankendomain ist unter Bankenaufsicht und die andere eine Produktionsdomain. Da jedoch alle hochverfügbaren Systeme (clusters mit shared storage) über den Trust sauber funktionieren kann ein Trust Problem selbst ausgeschlossen werden. (Der Trust ist merhfach überwacht). Gruss, Matthias
  24. Sorry - War für mich eigentlich selbstverständlich, da ich sonst forest/child domain geschrieben hätte ... :D Bei manchen SIDs steht der Logonname dabei und bei manchen nicht. Gruss Matthias
  25. Hallo Nein es ist keine Gesamtstruktur sondern wie ich sagte eine Child domain eines Forest welche einen outgoing nontransitiven Trust in einen anderen Forest hat. Also keine Gesamtstruktur. Das mit dem Namensproblem könnte jedoch zutreffen - denn es waren diverse Netbios Probleme vorhanden. Gruss, Matthias
×
×
  • Neu erstellen...