-
Gesamte Inhalte
1.675 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von gysinma1
-
OWA bei Exchange 2007 funktioniert nicht
gysinma1 antwortete auf ein Thema von mullfreak in: MS Exchange Forum
Hallo der 32bit und 64bit .NEt sind nicht identisch. (Zur Erinnerung Exchange 2007 ist nur probeweise auf 32bit freigegeben). Es ist durchaus möglich, dass dies auf 32 bit geht. Wäre interessant zu wissen. Gruss Matthias -
OWA bei Exchange 2007 funktioniert nicht
gysinma1 antwortete auf ein Thema von mullfreak in: MS Exchange Forum
... Ja aber ohne Repair von den Exchange Komponenten wird das nix ... denk ich Gruss & Viel Glück Matthias -
Hallo Wie ich erwähnte ein möglicher Fehler der Binding der Netzwerkkarte an das IP Protocol. Evtl. würde bei dem abgesicherten Booten das Problem sich selbst fixen. Gruss Matthias
-
Hallo Ich habe selbst schon erlebt, dass bei dem Binding des IP Protocols an den Netzadapter Fehler auftraten und sich eine IP ADresse partout nicht ändern liess. Versuchs mal mit ner anderen Karte oder disable das bestehende Interface reboote und enable diese wieder. (würde ich aber nur machen, wenn Du keine KArte hast) Was ich in dem Ablauf noch vermisse, ich nehme an die FSMO (Betriebsmasterrollen) hast Du auch verschoben ? Der DHCP Service sucht zuerst nach dem PDC Emulator und wenn er den nicht merh findet, kann es Chaos geben. Gruss, MAtthias
-
OWA bei Exchange 2007 funktioniert nicht
gysinma1 antwortete auf ein Thema von mullfreak in: MS Exchange Forum
Hallo Zusammen .NET1.1 und Exchange 2007 mögen sich nicht. OWA läuft danach nicht mehr. (Bestätigt auch Microsoft bei den Vorbereitungen der Migration). Tramepelte selbst hinein, da es auch bei mir nicht mehr lief. Zum Fixen .NET11 deinstallieren, ClientAcess Rule deinstallieren danach ClientAccess Rule neu installieren. Geht sogar relativ fehlerfrei ! Der Fehler ist bekannt, reproduzierbar aber bisher leider kaum dokumentiert. Gruss, Matthias -
Hallo Zusammen Mit dem Security Reporter von Scriptlogic ist das möglich, allerdings das Ding kostet ziemlich viel. (750-1000€ pro Server), kann aber auch tüchtig was. Ein Audit von Delete und Restore Issues ist sehr CPU und v.a. I/O Lastig. Wir mussten dies aufgrund von Empfehlungen von MS auf den Fileclustern abschalten (!). Mit dem advanced Resourcekit2 für Windows SP1 (mit ActivePerl) hat es nette Tools drin wie eventquery.pl damit können ganze eventlogs gedumped werden und in tabellenform exportiert werden. Vielleicht lässt es sich besser automatisieren. Grüsse, Matthias
-
Salü Eigenlich ist das der richtige "Weg". Steht der Computer in derselben Domain wie der Exchange Server ? Da dies bei den meisten Firmen dem Standartentspricht, dass man sich mit der MailAdresse in dem OWA anmelden muss, würde ich mich dran gewöhnen ...domain\username ist dasselbe wie matthias@beispiel.ch Gruss, Matthias
-
70-293 Clusterfragen?
gysinma1 antwortete auf ein Thema von Mausschubser443 in: MS Zertifizierungen — Prüfungen
Hallo Ich weiss es leider auch nicht genau. Das letzte (Stand 2003) was ich noch hörte ist, dass das Thema Cluster praktisch kaum vorkam. (Damals am MCSE 2003) gänzlich fehlte. Nimmt mich aber auch wunder ... Gruss MAtthias -
Neuer Server. Was ist besser: Neue Domäne oder…
gysinma1 antwortete auf ein Thema von HLG in: Windows Server Forum
Hallo Also die zweite Variante ist deutlich einfacher und wenig arbeitsaufwendiger. Ich denk' es haben es hier auch schon einige Leutchen erfolgreich gemacht ... aber ich kann nicht für die anderen Reden. Wichtig ist ein Konzept zu machen, wie Du genau im Detail vorgehenen willst. Die Fehler geschehen selten in der Implementation sondern meist in der Vorbereitung. Es gibt zwar 2-3 Knife die Du wissen musst, mit dem Domaincontroller (FSMO Rollen move) aber das tönt wirklich schwieriger als es tatsächlich ist. :cool: Grüsse Matthias -
Adaptec 2940U2W-Treiber von MS
gysinma1 antwortete auf ein Thema von Joe in: Windows Forum — Allgemein
Hallo Zusammen Der AW2940W ist von XP nicht supported. Ein Treiber von 2000 auf XP einzusetzen ist Roulette. Schlimmstenfalls mit Bluescreen/Stop Error IRQL not less oder markanten HW Fehlern und einem instabilen System. XP hat in der ganzen Treiberpolicy deutliche Abweichungen von 2000, da dem OS eine ganz andere HAL zu Grunde liegt. Nur schon mit dem Thema Treiber signieren und Rollback von Treibern. (XP kann normalerweise ein Rollback von einem Treiber machen, allerdings ist fraglich ob das auch mit 2000 Treibern gut kommt). Der AW2940W ist sicher 6/7 Jahre alt. Ich würde den ersetzen. SCSI Controller kosten auch nicht mehr die Welt und wenn man den Zeitaufwand nachher schätzt um ein durch treiber "verseuchtes" System wieder zum Lafen zu bringen würde ich (persönlich) eher diesen Weg gehen. Grüsse, Matthias -
Hallo Die Richtlinie ist gesetzt. Allerdings, wenn ich im GPMC einen Check mache erscheint dies nicht (gut möglich dass die localGPO des Clusterknoten nicht gelistet werden). Habe es jetzt grad noch nochmals versucht. Da dies local gesetzt sein muss d.h. nur auf dem 2Knoten Cluster, ist da nicht möglich, dass ein Cluster per se keine Lokalen Policies mehr kennt sondern nur noch die GPOs der Domain (wie ein DC). Gruss, Mathias
-
Hallo IThome Die sind natürlich auch gesetzt. Authenticated user change ntfs rights und take ownership mit der Vererbung auf jedem File.... (Explorer, Filesystem,Security,Advanced,Audit) Wo müsste das gesetzt werden ? Gruss, Matthias
-
Hallo Zusammen Irgendwie komm' ich mit der Boardsuche und dem Vate google nicht weiter. Wir sollten auf einem Fileshare mögliche Änderungen der NTFS Berechtigungen überwachen. GPO ist gesetzt "access object succesfull und not succesfull". Überwachungslevel auf "authenticaed user". Erschwerend kommt dazu, dass das ganze ein 2Node Cluster ist und einige Admins über einen one way trust arbeiten. Nun wieso habe ich ein Problem :cool: das eventlog (securitylog) ist einfach leer. ;) Sicher haben noch andere dasselbe Problem. ... Grüsse, Matthias
-
Hallo Ich muss dafür wieder mal Luft holen und die Goodies von ntbackup unters Volk bringen :D Ne Spass beiseitge. Grundsätzlich kann ntbackup nahezu alles, so unflexibel und uncool das Ding auch aussieht. Bei einem Disaster ist es übrigens das einzige Tool, welches von Microsoft als qualifiziert betrachtet wird. Ein ntbackup kann gescripted (grosses Wort es ist sehr einfach), jederzeit ein Systemstate und sonstige Daten auf ein Drive, UNC Pfad oder was auch immer schreiben. Ebenso natürlich direkt auf Band. Ich bin wenig puritanisch veranlagt und backupe mit Dataprotector und zwar so. Unsere DCs sichern einmal täglich den Systemstate und Ihre Daten in eine Datei. Die Datei liegt auf einem Share von dem Fileserver. Dort wird es täglich auf Band gespitzt. Am Tag drauf wird das File renamed und einen Tag länger aufbewahrt. Schick' mir ne PN dann sende ich Euch den ntbackup script dazu. Kurzum es ist deutlich einfacher, als es den Anschein hat. Übrigens werden in Grösst - AD Umgebungen systemstates gezogen, da die OnlineBackups aus den obigen Gründen nicht empfohlen sind. Weitere Literatur auch Disaster Recovery von Active Directory mit dem ntbackup findet man in dem O'Reilly Buch Active Directory. Sists zwar teuer in der Anschaffung 50/60€ aber bisher der einzige Ort wo ich Schritt für Schritt Anleitungen für authoritative AD Restores erklärt erhielt, so dass ich es nachbauen und auch begreifen konnte. Uebrigens Ntbackup hat auch mit InformationStore Server wie Exchange 2007 keinerlei Probs.... .... Luft aufgebraucht und Werbung beendet ... Grüsse, Matthias
-
backup DC, backup DNS funktionieren nicht, wie sie sollten
gysinma1 antwortete auf ein Thema von Superstruppi in: Windows Forum — LAN & WAN
Hallo Ja ein netdiag wäre auch gut. Mögliche Probleme v.a. DNS können übrigens relativ zuverlässig mit netdiag /fix oder dcdiag /fix behoben werden. (Ich tippe eher auf Fehler im DNS, dass AD Funktionen nicht sauber eingetragen wurden. Oder das verwaiste Nameserver eingetragen sind) Grüsse Matthias -
Wann defragmentieren ?
gysinma1 antwortete auf ein Thema von Gill Bates in: Windows Forum — Allgemein
... Ich gebs zu bei mir hat dieser Issue halt abgefärbt :D Nur habe ich halt grundsätzlich Zweifel, ob ein Defrag bei einem PC in diesem Sinne überhaupt die Leistung verbessert. Aber dies ist eine sehr philosophische Frage ... Gruss Matthias -
backup DC, backup DNS funktionieren nicht, wie sie sollten
gysinma1 antwortete auf ein Thema von Superstruppi in: Windows Forum — LAN & WAN
Hallo Mario Gibt es "im Betrieb" irgendwelche Events (Fehlermeldungen) im NTDS Log und/oder im DNS Log ? Es gbit im Windows AD Betrieb keinen PDC und "Ersatz DC". Allerdings 5 verschiedene FSMO Rollen. Haben beide Domaincontroller einen GLobal Catalog ? Wenn der DC1 down ist und Du machst einen ping auf den FQDN der Domain sollte der DC2 antworten. Prüfe das mit nslookup fqdn name der Domain. Sind beide DCs eingeschaltet sollten hier beide DCs mit den IPS aufgelistet werden. Die FSMO Rollen sind frei verschiebbar (auf beide DCs) müssen im Netz mehrheitlich jedoch vorhanden sein. (Welcher die Rolle trägt kann mit netdom query fsmo abgefragt werden). Grüsse, Matthias -
Wann defragmentieren ?
gysinma1 antwortete auf ein Thema von Gill Bates in: Windows Forum — Allgemein
@Hera Kein Problem. Hole gern was aus :-) Wir hatten auf einem Fileserver ein Problem mit den ACLs (besser bekannt als NTFS Berechtigungen). Wir wussten dies jedoch nicht auf Anhieb, sondern es äuserte sich darin, dass der Server fast nicht mehr hochkam. Wir dachten, nicht verzagen OO fragen und wollten ein defrag durchführen. Dieser brach ab, mit der Meldung, dass gravierende Fehler im Dateisystem vorliegen ... Deshalb checkdisk /F der betroffenen Disk. Nach einem Reboot waren sämtliche NTFS Berechtigungen verloren, weg, verschwunden. Nur die Dateien sind noch da. Ich brauche das natürlich nicht zu betonen, dass dies auf einem Departmentsserver mit 1200 Leute und Ihren persönlichen Daten, nit grad lustig war. Wir mussten das Ding nun erst Recht vom Netz nehmen. Kein Problem dachten wir, für etwas sind wir Microsoft Gold PArtner mit PRemium Vertrag. Microsoft hat alles untersucht, gesagt, Kunde sorry, wir liefern das Boardwerkzeug (diskkeeper light) mit, wenn Du was anderes machst als das, Dein Risiko. Der ganze case wurde letztendlich kostenpflichtig und MS hat (verständlicherweise) die Garantie abgelehnt. Natürlich ist mein PC noch weit weg davon ein Server zu sein ... trotzdem verwende ich nur die integrierten Tools oder eben aus dem unschönen Erlebnis oben ... Gruss, Matthias -
Hallo Grundsätzlich kann ein Domaincontroller mit robocopy nicht gesichert werden. Es sei denn es ist der systemstate von dem Domaincontroller. Robocopy kommt sowohl mit dem UNC Pfad als auch mit Driveletter bestens zurecht. Wichtig an dieser Stelle ist, dass ein mappen - also net use W: zum Beispiel - der Kopierprozess v.a. bei kleinen Dateien um bis Faktor 5-8 beschleunigt. Grund: bei dem UNC Pfad wird die Dateilokation über den Computerbrowser dienst (wins, dns) gesucht. Wichtig ist in der Kommandosyntax noch /v für Verify und bei Filedaten sinnvollerweise /sec damit die NTFS Permissions mitkopiert werden. Gefahr droht v.a. mit dem Parameter /mir oder /purg /purge damit wird das Ziel gespiegelt genau wie die Quelle d.h. überzhählige Dateien werden sofort gelöscht. Praktisch ist noch /log:C:\protokoll.txt und /log+:C:\protokoll.txt Erster parameter schreibt ein Kopierlog und zweiterer hängt das Kopierlog an das erste. DAmit dort die %ent zahlen nicht da sind brauchst Du dann immer /np (für No Percent). Robocoyp ist cool und hat mir schon sehr oft viel geholfen von Clustermigrationen bis zu Fileserver kopieren im Terabereich. Das Tool taucht was ... Gruss, Matthias
-
Wann defragmentieren ?
gysinma1 antwortete auf ein Thema von Gill Bates in: Windows Forum — Allgemein
Hallo Ich verwende prinzipiell die Systemmittel - ganz einfach, weil die vom Hersteller mitgeliefert wurde. (Micosoft empfiehlt in Härtefällen - zwar im Servebereich hatte schon 2x einen wegen checkdisk nur die mitgelieferten Komponenten). In der heutigen Zeit ist der Diskzugriff aufgrund einer starken Fragmention längst nicht mehr der bottleneck. So mosert mein eigener PC bei dem Flugsimulator, dass der 3.6 GHz (Vista 64 mit 4 GB RAM) zu schwach sei. Die SATA Disk schneidet mit 5.9 sehr gut ab. (ohne defrag und ohne checkdisk). ... Gruss, Matthias -
Verzeichnisse mit XXcopy
gysinma1 antwortete auf ein Thema von Narcisita in: Windows Forum — Allgemein
Hallo Da kann ich nur "robocopy" sagen (habe damit vom Filecluster bis zum 2 Tera Fileserver schon alles kopiert - nie mit Problemen. Zum Schluss liessen wir den SecurityExplorer (Scriptlogic) die NTFS Struktur prüfen. (Kopieren mit /sec und natürlich mit globalen Gruppen). Syntax ist einfach. Wichtig, damit die NTFS PErmissions mitkommen /sec Gruss, Matthias -
Monitoring für Windows Server
gysinma1 antwortete auf ein Thema von Jay_Fisi in: Windows Forum — Allgemein
Hallo Zusammen Da kenn ich grad drei: Nagios - Linux derivat relativ grosser Entwicklungsaufwand, wenn gezielt überwacht werden soll Spotlight - Relativ teuer (s gibt ne freeware fur Windows 2003). Beschränkt x64 bit fähig, Exchange 2007 wird (noch) nicht unterstützt gem. Quest MOM - Relativ teuer, sonst gut EMS/HPOpenview - Aufwendig (grad x64 CLuster sind momentan noch nicht supported gem. HP) Jedes Monitorring System egal welcher Art benötigt jedoch seine "Pflege". Gruss, Matthias -
Das "reinkopieren" von den MDF Dateien wird spätestens mit dem SP2 für SQL2005 nicht mehr funktionieren. Das Backupen und restoren ist in jedem Falle besser, denn Empfehlung MS sollte für eine DB pro physikalische CPU eine Datei vorliegen (SQL kann pro CPU Thread nur ein File unterhalten trotz zugewiesener CPU Affinität). Damit werden alle vorhandenen Files einer DB in ein BAK File gemerged. Attachen einer DB ist sicher bessere Weg allerdings werden dann die Benutzer der Instanz nicht mitgenommen, da diese in der Master.mdf abgelegt sind. Gruss, Matthias
-
.Net 2.0 Installation - unattended
gysinma1 antwortete auf ein Thema von Hanghuhn in: Windows Forum — Allgemein
Cool kann ich auch gebrauchen ...! Geht besser als sysocmgr Gruss, Matthias -
Hallo Leider schweigst Du Dich aus über wichtige, wesentliche Dinge .. HW Neue HW soweit klar. Wichtig Dual CPU ohne Hyperthreading (Empfehlung Microsoft/HP fuer SQL). OS Windows 2000 nach Windows 2003 SP1 soweit klar SQL Welche Version SQL2000 oder SQL2005 DBs Wie gross sind die DBs ? Wie sieht die Konfiguration der TEmp DB aus ? Win integriert oder Mixed ? Gibt es Benutzerspezifische DB Accounts ? Was ist dahinter ? (Sharepoint ?, CMS ? Sonstwas ?) Bleibt die SQL Version absolut identisch können die DBs wegkopiert und auf dem neuen Server hineinkopiert werden ? (Wichtig vorher Master.mdf, msdb und tempdb wegkopieren) Ist die DB grösser mit Backup und restore arbeiten oder DB attachen ... Für die Planung eines SQL Umzuges bist Du jedoch einen Tag (+ Nacht) vorher sehr knapp dran v.a. mit dem Einlesen (nimm mir das bitte nicht übel !). Grüsse, Matthias