-
Gesamte Inhalte
1.675 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von gysinma1
-
Arcserve oder Backup Exec
gysinma1 antwortete auf ein Thema von sanny_sternchen in: Windows Server Forum
Hallo Zusammen BACKUP EXEC ... bis ich auf 64bit switchte ... seither Dataprotector 6.0 (HP) Gruss Matthias -
Hallo Zusammen Richtig - Dieses Update enthält der RC1 von dem SP1 bereits. Habe vorgestern noch mit MS gesprochen wegen der PST-Schnittstelle des export-mailbox cmdlets der Powershell. Die Funktion ist "gut versteckt" doch enthalten - läuft jedoch nur unter x86 auf einem Server welcher gleichzeitig Outlook 2007 installiert hat.- Von Exchange wird die PowerShell und die ManagementConsole benötigt (das sind immerhin 400 MB). Da die Schnittstelle zu Exchange extrem memorybelastend ist, sollte dies nicht Tante Emmas letzter PC sein. :D Ein vollwertige Integration in den SP1 ist versprochen, denn dies ist insofern zynisch, dass Exchange 2007 auf x86 nur Testweise freigegeben ist. Produktive Systeme müssen auf x64 Windows laufen. Das würde heissen, dass für die richtige Verwendung von mailbox-export zwei Server notwendig sind. X64 mit dem Mailboxstore und einen x86 für Im- und Export. Gruss Matthias
-
2k3 server mittels NETDOM zur domäne hinzufügen. probleme
gysinma1 antwortete auf ein Thema von marzli2 in: Windows Forum — Allgemein
Hallo Leider gibt es von dem Befehl netdom diverse Versionierungen. Ich selbst fahre mit dem Netdom aus dem Windows 2000 PRemium Resourcekit am Besten. Die Syntax ist: NETDOM JOIN /Domain:"%joindom%" %COMPUTERNAME% /UserD:joiningaccount /PasswordD:joninpasswort /Verbose Wichtig ist im Zusammenhang mit netdom dass die NEtbios Namensauflösung der Domain sauber funktioniert, ansonsten der FQDN der Domain verwendet werden muss. Gruss, Matthias -
Hab ein ähnliches Prob.... Interessiert mich auch :-)
-
DNS-Server nicht erreichbar nach Systemwiederherstellung
gysinma1 antwortete auf ein Thema von PelleOB in: Windows Server Forum
... Sorry vergas noch, wie sieht es mit dcdiag /fix (auf dem DC aus). Gruss, Matthias -
DNS-Server nicht erreichbar nach Systemwiederherstellung
gysinma1 antwortete auf ein Thema von PelleOB in: Windows Server Forum
Hallo und Willkommen an Board Hast Du schon versucht einen netdiag /fix zu machen auf dem DC ? Wie löst er die Namen auf ? nslookup FXDN Name oder nslookup Netbios Name ? Kannst Du auch die ipconfig -all vom DC und vom Memberserver posten ? Grüsse Matthias -
Hallo bin neu im Forum
gysinma1 antwortete auf ein Thema von Disk in: MS Zertifizierungen — Prüfungen
Hallo Dann mal herzlich willkommen ... Bieraufmach (Champagner is mir zu heiss bei 27 Grad draussen in Basel ... ) Gruss Matthias -
Hallo Zusammen Ich habe den RC1 des SP1 (so sein offizieller Name) des Exchange 2007 ausführlich getestet. Die 700 MB grosse Source lässt drauf hindeuten, wie auch die Deinstallation der alten binaries, dass man quasi einen "neuen" Server hat danach. Leider gingen danach in unserem Testenvironments die PDAs (HP Ipaqs) mit Windows Mobile nicht mehr. Die Tests haben wir in der X86 und X64 Version gemacht allerdings ohne Itanium. In vielen Blogs war erwartet worden, dass die PowerShell Schnittstelle für den direkten Import/Export System "Exmerge" dabei sein soll zusätzlich mit Support für den PST Import/Export für Files >2 GB. Mailbox-export/Mailbox-import ..... dies wurde für den SP1 angekündigt, leider offenbar im RC1 noch nicht dabei. Grüsse, Matthias
-
HP Workstation erkennt nur 3280 MB RAM
gysinma1 antwortete auf ein Thema von gysinma1 in: Windows Forum — Allgemein
Ja also meiner ist ein ML110 G2 mit Windows 2003 64bit. Wird supported (gem. Intel) oder auch nicht (gem. HP) :-( - mit integration des ADaptec SCSI RAid controllers funzt es ohne Probleme läuft seit 5 Monaten mit einem Exchange 2007. Gruss, MAtthias -
Creative Soundblaster Live Vista Treiber?
gysinma1 antwortete auf ein Thema von Zeus2005 in: Windows Forum — Allgemein
Hallo Zusammen Ich musste auch für Vista eine Creative IV Karte kaufen, da es für die Creative II kein Treiber gab (zum damaligen Zeitpunkt). Diese Creative IV funzte jedoch bestens! Gruss, Matthias -
HP Workstation erkennt nur 3280 MB RAM
gysinma1 antwortete auf ein Thema von gysinma1 in: Windows Forum — Allgemein
@Zahni JA das is ja die Crux ... ich finde dies ja noch lustig ... wenn ich das gute Teil wenigstens über 3500 kriegen würde ... evtl. mit net memory enable ;-) Grüsse, Matthias -
HP Workstation erkennt nur 3280 MB RAM
gysinma1 antwortete auf ein Thema von gysinma1 in: Windows Forum — Allgemein
Hallo Kohn Hab grad mit HP telefoniert. Im BIOS werden die Memories korrekt angezeigt. HP meint, dass die Ursache entweder alter Chipset Treiber ist oder Windows XP Memory remapping. (BIOS ist schon auf dem neusten Stand) Mal schauen, was heut abend rauskommt :-) - eigentlich sind 3280 schon viel, aber es wäre schön wenn "alles" adressiert würde (v.a. da im Vista 64bit die 4096 MB erkannt wurden ...) Grüsse, Matthias -
HP Workstation erkennt nur 3280 MB RAM
gysinma1 antwortete auf ein Thema von gysinma1 in: Windows Forum — Allgemein
Hallo Zusammen @Kohn Ich schaue mal heute abend mit Knoppix und anschliessend grase ich mal die Intel Seite ab, ob es neue Treiber für den Chipset gibt. Ich traue zwar HP viel zu leider sind die Treiber jedoch nicht immer up to date: Hatte grad letztlich den Fall (allerdings Opteron Dualcore von AMD DL585 G2), dass die CPU Treiber veraltet waren. @darhawk Der ML110 interessiert mich auch, denn das wäre mein nächster Kandiat für n Upgrade. Mit was lässt den laufen ? Auch mit Windows 2003 64-bit ? Grüsse, Matthias -
HP Workstation erkennt nur 3280 MB RAM
gysinma1 antwortete auf ein Thema von gysinma1 in: Windows Forum — Allgemein
Hallo Gadget Gilt das auch für Windows XP 64-bit oder nur für Vista 64-bit ? Grüsse, Matthias -
HP Workstation erkennt nur 3280 MB RAM
gysinma1 hat einem Thema erstellt in: Windows Forum — Allgemein
Hallo Zusammen Vielleicht jat jemand ja auch dieses Problem. Ein Server könnte mich nicht zum Narren halten, aber bei den Workstations ist das so eine Sache. HP DC7600 Minitower, CPU glaub 3.2 GHz, 4 x 1024 MB RAM, OS Windwos XP 64-bit Kaufte mir letztlich nochmals 2 x 1024 MB RAM (alles 667 MHz) und steckte die dazu zu den anderen (absolut identisch bauglichen --> gleiche HP Nummer). Nun 3 x 1024 MB werden erkannt (als 3072 MB glaub ich). Nun steckte ich den vierten Riegel dazu und es werden lediglich 3280 MB erkannt (auch vom BIOS). Habe danach Firmware upgrade gemacht auf neusten Stand, im BIOS wurden danach 4x1024 MB,667 MHz erkannt. Danach habe ich in der Boot.ini folgende Einträge dazu gemacht, obwohl 64-bit die nicht benötigt: /PAE /3GB /AWE Vielleicht liege ich auch da falsch. Bei 2003 wäre ich mir sicher, was gesetzt werden müsste. Hat sonst noch jmd eine Idee, bevor ich da dem Lieferanten einen "Einlauf" verpasse, denn ich habe den Verdacht, dass das Memory Riegel defekt ist. Was ich noch nicht gemacht habe, ist das Memory in Slot 3 + 4 getauscht - dann wäre ich mir sicher. Gruss, MAtthias -
Wie erstelle ich eine untergeordnete Domäne
gysinma1 antwortete auf ein Thema von mr.toby in: Windows Forum — LAN & WAN
Hallo Zusammen Nachdem die Root Domain läuft (mit Ihren DNS Servern) die DNS Server für die Childdomain vorbereiten (DNS Server installieren analog den Root Servern). Dcpromo aufrufen auf dem künftigen Child DC und auswählen untergeordnete oder Subdomain anlegen. DNS automatisch konfigurieren. Und fertig ist der LAck ... :-) Gruss, Matthias -
Hallo Zusammen Befasse mich seit Jahren mit Disaster Recovery von AD. Ohne Daten kein Restore. Die Offline DB könnte evtl. verwendet werden, fraglich ist allerdings, ob diese wirklich alle Daten enthält und der offline autobackup geklappt hat, denn irgendwie muss ja die Ursache des Gesamtverlustes vorhanden sein d.h. diese Quelle ist nicht unbedingt die Ideale. Gruss, Matthias
-
Hallöle Hattest Du mal Teaming eingeschaltet ? Mit netsh (ist nicht ganz einfach) kann dies auch ohne fenster geändert werden. Gruss, MAtthias
-
Hallo Gehe mal auf den FSMO öffne eine CMD Box und gib repadmin /syncall ein. Dann nehme ich an, dass Du dcdiag /fix und netdiag /fix eingegeben hast. Aufgefallen ist mir, dass die Anordnung der DNS nicht MS best practice entspricht. Der 1. DNS ist immer der eigene DC. (gilt für beide). Don't worry es kann 1-2h gehen bis eine DNS Zone vollständig aufgebaut ist. Es kann sein, dass die DNS Zonen noch nicht vollständig repliziert sind. (Forest DNS und Domain DNS). Wichtig ist auch, dass die DNS Search Order bei den Netzwerkeinstellungen auf beiden Servern identisch ist. Starting test: Connectivity [MAIL2003] DsBindWithSpnEx() failed with error 1753, Dieser RPC Fehler gefällt mir nicht. Schau mal unter How to troubleshoot RPC Endpoint Mapper errors Der Fehler [WARNING] Failed to query SPN registration on DC 'mail2003.skiserfaus.at'. [WARNING] Failed to query SPN registration on DC 'mailserver.skiserfaus.at'. sind fehlende oder nicht gefundendene SPN Einträge. Diese können wieder angelegt werden, sollten sie sich nicht mit dcdiag /fix und den anderen Massnahmen "regenerieren". Bei AD ist es halt oft so Geduld bringt Rosen ... einfach mal ne halbe Stunde warten. Was sagt der replmon dazu ? Das würde Dir die beste Übersicht geben. Dann wäre noch wichtig, dass beide DCs einen GC haben. Grüsse, Matthias
-
W2K Freigabe "Verbinden unter anderem Benutzer"
gysinma1 antwortete auf ein Thema von TUX_der_Pinguin in: Windows Server Forum
Hallo Zum Glück ist Windows nicht so schlau wie wir denken :D Windows kann nicht zwischen IP und Hostname unterscheiden :cool: Der net use mit multiple (genau zwei) usern geht. Anstelle des Computernamens die IP Adresse verwenden bei der zweiten Verbindung.- Und fertig. Nur bei drei geht das auch nicht mehr. Und schön is es nit wirklich. Grüsse, Matthias -
Hallöchen Ja das sieht ganz heftig aus. Ich würde mal noch überprüfen folgendes überprüfen. Die COM Fehler sind "normal" bei dieser Situation. Ich würde die msdtc DB clearen. Ist das Netz während dem Promoting/Demoting nicht verfügbar ist dies normal. msdtc -reset (?) Macht mich stutzig. Ist IPSEC enabled und konfiguriert ? Ich würde dies auf beiden Seiten mal ausschalten. Ebenso ist auch strange, dass der Server hochkommt, erreichbar ist un dplötzlich "wech" ist. Disable mal den IPSEC Dienst ganz und reboote das Teil. Habt Ihr zufällig IPSEC Konfigurationen ausgerollt ? Dann wäre eine These, dass die beiden DCs sich nicht sauber "entdecken" können. Gruss Matthias
-
"- FEHLER in der ereignisanzeige "Dateireplikationsdienst" Der Dateireplikationsdienst hat die Replikation von MAILSERVER nach MAIL2003 für c:\windows\sysvol\domain nach wiederholten Versuchen aktiviert" Das ist lediglich eine Warning, dass es Probleme gab mit dem Replikationsaufbau. Starte das Tool replmon und auf der dritten Lasche kannst Du auswählen, Check Domain for replicationerrors. Dort gibts Du den FQDN der Domain an. Das tool prüft die Replikationskataloge auf Herz und Nieren. (Ist gefahrenlos, kann on the fly ausgeführt werden). wenn das Tool nix meldet kannst du guten Gewissens ein Replikationsproblem ausschliessen. Gruss, Matthias
-
Hallo Zusammen Ich meinte dass diese Konfiguration so nicht funktionieren kann. Ich würde versuchen, die Domaindaten in den GlobalSettings des ExchangeServers einzutragen. Zwei MX Records sollten nicht das Problem sein, denn mein Rootserver hat 11 Stück. Die Frage ist eher, ob Exchange damit zurecht kommt (auf meinem Rootserver habe ich kein Exchange sondern lediglich ein MTA Agent). Vielleicht weiss es jmd besser :D - aber das Thema interessiert mich auch. Grüsse, Matthias
-
Schlechte leistung am Terminalserver = SQL Server
gysinma1 antwortete auf ein Thema von Herbert Leitner in: MS SQL Server Forum
Hallo Herbert JA das Ding müsste abgehen wie ne Rakete :D Ich vermute das Problem auf der SQL Seite. Wie sieht es dort mit den Einstellungen aus ? Memory allocation, CPU affinität des SQL Service ? Wie gross wäre die Sage DB ? Wie läuft diese (full, simple, bulked mode). Leider weiss ich nicht, ob SAge die Tempdb stark beansprucht, sonst würde ich pro physikalische CPU eine Datei anlegen. (SQL kann pro CPU nur einen I/O Pflegen). Bei dem Anmelden an der DB und dem Öffnen der DB wird ein Logonprozess vollzogen. Wie sieht es mit möglichen Fehlern auf seitens des Domain controllers (Kerberos Fehler) ? Hast Du schon mal versucht die DB zu schrinken ? Eine Möglichkeit wäre auch den DB Teil auf SQL2005 zu migrieren, wobei das nicht ohne ist. Vielleicht hilft Dir das Diagnose Tool Spotlight für SQL. Allerdings das gute Teil generiert erheblich load. Ich meinte die Trialversion ist gratis und läuft 30 Tage. Für eine Diagnose sicher genügend. Ich gehe davon aus, dass das OS bereits mit /3GB und /PAE in der boot.ini gestartet wird. Gruss, Matthias -
Hallo Zusammen Huch es sind schon drei Jahre habe ich heute in meiner Signature gesehen. Es macht wirklich Spass mit Kollegen sich auszutauschen und oft versuche ich vor oder nach einem Arbeitsintensiven Alltag im Zug (4h Pendelzeit) die einte mehr oder weniger intelligente Antwort zu geben :D Machen wir weiter so, ich möchte keinen Tag missen ! - Dank' an alle Mods und Members die dieses Board dazu machen was es ist. Champagneraufmach ... :rolleyes: Matthias