Jump to content

gysinma1

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.675
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von gysinma1

  1. Hallo Zusammen Erste Einschränkung der Beta2: Auf einem Domain controller lässt sich die Exchange DB nicht (mehr) sichern. Die Kollegen von MS meinen zwar, dass dies gehen müsste und sind das am Anschauen. Melde mich wenn ich news habe. Gruss Matthias
  2. Hallo Ja leider ... Gemäss meinen Infos (aus erster Hand des Productmanager von DPM) wird es für die Suite höchsten einen offiziellen RC geben (ähnlich dem WSUS3.0 RC2 für gute 2-3 Wochen :D ). Grund ist, u.a., dass die Backupsituation von Exchange 2007 mit CCR nicht den Mitbewerber überlassen wird und das Produkt als RTM oder Final im 12/07 released werden soll/muss. Wenn ich auch die relativ lange Laufzeit des Beta1 anschaue (7 Monate), erscheint mir das glaubwürdig. Da gehts um sehr viel Geld und Marktanteile. Wir mussten alles sehr ausgiebig abklären da wir eine Grossmigration in einem Monat auf Exchange 2007 vorhaben (> 15 000 Mailboxen alles CCR geclustered). Wir werden evtl. mit Beta2 sonst auch mit Beta1 backupen bis Dezember. Gruss Matthias
  3. Hallo Zusammen Microsoft bringt aus dem eigenen Hause den DPM (Danke nochmals Lian für den Link) um Exchange 2007 Server zu sichern. Nach der ersten langen RC1 Dauer (20/09/06 - 01/06/07) wurde gestern der RC2 veröffentlicht. Das Produkt ist provisorisch angekündigt auf Dezember 2007 (!!). Wir haben in unserem Umfeld das Produkt grundsätzlich auf Herz und Nieren (im Exchange 2007) Bereich geprüft und es ist durchaus durchdacht und empfehlenswert. Leider ist es relativ teuer, da in keinen Basis Volumencontracts. Der Preis für den Vorgänger liegt bei 950$ für 3 Lizenzen. (Leider sind für den V2DPM noch keine Preise bekannt). Leider haben die RCs noch einige Sturheiten, so will der RC1 partout eine eigene SQL Instanz mit SP1 installieren (als 180 Tage trial). Der RC2 lässt sich entweder in eine Remote SQL Instanz installieren oder will seine eigene Instanz lokal installieren (also keine Installation in eine bereits vorhandene LOKALE Instanz). Von den technischen Anforderungen werden dedizierte Volumes benötigt, welche der DPM sich selbst zurechtpartitioniert (eigene LUN). Diese Volumen bestehen pro Storage Group aus zwei Teilen (Replikat und Shadows). Die Platzvolumen sind jedoch immens. Bei traditioneller Rechnung sollte man 4 fache Store Grösse rechnen also für 300 GB Store 1.2 TB Space. Das Teil könnte zwar on the fly Repartitionieren ohne Datenverlust, aber dafür würde ich mir die Hand nit ins Feuer legen. Wir selbst beginnen mit einem 500 GB SAN Drive (da dies bis auf 5 TB fliessend und on the fliy vergrössert werden kann). Abgesehen davon könnte das gute Teil das ganze auch auf ein Band flutschen allerdings weiss ich nicht, wie weit sich andere BackupSuites dann "gestörtt" fühlen und dafür extra ein BandlW zu kaufen ist eher noch teurer ... Täglich wird ein Replikat "gezogen" der Storage Group angelegt und in den Zeitabständen (default 15 Minuten) ein Inkremental Shadow gezogen. Somit kann auf 15 Minuten genau eine einzelne Mailbox oder ein einzelner Public Folder restored werden. Zusätzlich verpsrach das Tool(leider ohne effektiv zu funzen), dass ähnlich wie im Explorer die Leutchen dann ihre Mailboxen (Schemaexstensions) selbst restoren könnten. Wir testesten den RC1 zuerst auf einem Mailbox Server mit LCR danach einem Majority NodeSet Cluster mit CCR und das nächste wird die Standby CCR Tests ein. Grüsse Matthias
  4. Hallo auch ich tippe auf DNS ... allenfalls (habe ich bei Kunden auch schon beobachtet) fehlende oder korrupte Domain Controller GPO. Gruss, Matthiass
  5. Hallo Grunsätzlich um die Topology zu steuern. Angenommen Du hast zwei Firmenstandorte A und B welche mit einer 512-er Leitung verbunden sind und in jedem Standort gibt es einen Domain controller, willst Du ja net, dass sich die Clients aus dem Firmenstandort A auf dem Domaincontroller in Firmenstandort B anmelden. Diese sollen sich nur dann dort anmelden, wenn der Domaincontroller im Firmenstandort A grad nicht verfügbar ist. Die Zuordnung erfolgt aufgrund Standort zu Subnet. Es gibt dazu zwei nachhaltige Unklarheiten: Grundsätzlich empfiehlt die Microsoft, selbst dann einen Standort einzurichten, wenn nur einer vorhanden ist. (Im best practice Analyzer und im ADRUP wird das empfohlen). In dem AD/NEtzwerkgrundkurs lernen wir das jeder DC mit jedem DC repliziert. Das stimmt eigentlich nur in dem Falle wenn es genau zwei sind. Andernfalls bilden die DCs ein Netz. DC1 bekommt die Daten von DC2, DC2 die Daten von DC3. DC1 sendet die Daten an DC3, DC3 sendet die Daten an DC2, etc. - Diese Funktionalität wird über den KCC wahrgenommen. Gruss Matthias
  6. ... und ist dieser auch 1.st DNS ... ?
  7. Hallo Meist benötigen die SMTP Relays der Provider eine Authentizierung (IP, Username oder beides). Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten. Du versendest die Mails direkt mit dem exchange anhand der DNS Namen an die Empfänger. Der Exchange amtet gleichzeitig als SMTP Smarthost innerhalb des Web. Da ist jedoch riskant (einfach um die technische Möglichkeit zu zeigen). Die zweite Variante ist, dass Du auf dem Webserver eine MTA Mailapplikation (beispielsweise mailenable) installierst. Dort erlaubst Du du nur Deinem Exchange Server anhand der IP respektive seinem Namen den SMTP Service zu connecten. (Alle anderen werden rejected). Der Exchange Server kann auf demselben Service mit pop3 die Mails abholen. Habe das vor zwei Jahren bei mir so implementiert und funzt bestens. (Habe mein Rootserver bei server4you.de). Du musst dann auf dem Exchange nur einen SMTP Connector auf den webserver einrichten ... Grüsse, Matthias
  8. Hallo In der Regel schreibt der Server im Verzeichnis "ExchangeSetupLogs" sehr detailiert jeden Schritt des Setups. Überprüfe die vorhandenen Logs und/oder poste den fraglichen Abschnitte. Sind die DNS Einstellungen und DNS Search Suffixes "richtig" konfiguriert. Was ergibt auf dem Exchange Server eine nslookup Anfrage auf den FQDN Server ? Hast Dui einen globalen Katalog auf einem 2K3 SP1 Server ? Was ergibt netdiag auf dem Exchange Server ? Was netdom query fsmo ? Er "meint" die Domain. Eine Maildomain gibt es vor/bei der Installation der Transport Rolle noch nicht. Ich würde da auch eher von Accepted Domains respektive Exchange Organisation reden, alles andere verwirrt mehr. Diese ist unabhängig von der AD Domain. In einer Domain test.local sollte jedenfalls ein Mailserver installierbar sein. Grüsse, Matthias
  9. Ja eigentlich schon ... Welches der beiden ist der FSMO mit dem Schema und dem PDC Emulator ... Wenn nicht der 2K3 DC übertrage diese rollen auf diesen. Gruss, Matthias
  10. Hallo Der Exchange 2007 benuttzt den GLobal Catalog sehr extensiv. Ich würde den GLobal Catalog falls möglich (und du keine Forest/Childdomain Umgebung hast) auf jedem Domain controller aktivieren (ist von Microsoft so empfohlen). Zwei Globale Kataloge sind dann nur sinnvoll. Bei dem Exchange 2007 kannst Du konfigurieren, welches den prefered Domain controller ist.- Dort trägst Du dann den windows 2003 SP1 Domain controller ein. Grundsätzlich sollte jedoch überlegt werden, mittelfristig den 2K Domain controller zu ersetzen. Gruss, Matthias
  11. Hallo Zusammen Für den restore einer einzelnen OU (mit Inhalten) würde ich Sysinternals ADrestore verwenden. Ist einfacher im Handling als die div. DRM Restores. Grüsse Matthias
  12. Hallo Carlito Voraussetzungen mit x86 (!) windows XP (!) mit Outlook 2007 (!) notwendig für MAPI Schnittstelle Installiert nicht als update sondern direkt als Source PowerShell für XP und Exchange 2007 Admin Tools Was anderes hab ich nicht probiert. Nach den Techdoc von MS benötigt es zwingend die x86-Version der MAPI Schnittstelle. Aber wenns trotzdem funzt wäre ich auch interessiert es zu wissen. Gruss Matthias P.s Was ist Leute, habt Ihr alle zu Arbeiten an Pfingsten :cool: ... bei uns gibts bald ne Grillparty ... Bier und Fussballersteaks und so ... (Ich hoff sgibt keinen export danach )
  13. Hallo Velius Vorweg: Funktioniert auch mit Vista. Die MAPI-Schnittstelle (also Outlook 2007 ist relevant). Naja die Freude daran habe ich nit gefunden (lediglich graue Haare :D )... ne die Lösung im RC1 ist ein Gebastel (identisch wie exmerge mit 2007). Da bin ich absolut Deiner Meinung. Das Ganze wäre brauchbar, wenn es auf einem nativen Server (X64 und Outlook nur zur Not !) funktioniert - momentan ist es so ein Pätschwörk. Ich hoffe schwer, dass dies ein Workaround ist und bleibt, um mit dem RC1 zu arbeiten. Ich werde nächste Woche mal das Messaging Team von MS angehen. (Für PremiumPartner kommt der SP1 Ende Juli/Mitte August). Wir selbst arbeiten mit dem Dataprotect von Microsoft ist zwar momentan auch erst als RC2 released. Microsoft System Center Data Protection Manager (DPM) (richtig der Links ist von Lian ...). Das Ding geigt super - machen damit momentan Cluster Continuos Replication Tests - die Instalaltionsroutine ist zwar n Megabrunz ... auch da hoffen wir auf die Finalversion. Grüsse aus Liestal am See Matthias
  14. Hallo und Willkommen Die Funktionalität ist nur wie eben beschrieben mit dem SP1 von Exchange 2007 möglich. Der "normale" Exchange 2007 hat diese Funktionalität nicht. Damit es funktioniert wird ein Client wie folgt benögit: mit x86 (!) windows XP (!) mit Outlook 2007 (!) notwendig für MAPI Schnittstelle Installiert nicht als update sondern direkt als Source PowerShell für XP und Exchange 2007 Admin Tools Es gibt per dato keine Lösung für Server. Microsoft sieht die Datensicherung eh nicht mit dem PST Export sondern mit einer VSS fähigen BackupSW. aus dem Hause MS kommt dazu der Microsoft DataProtector, welcher allerdings erst als RC2 vorlieg. Gruss, Matthias
  15. Hallo Es muss ja nicht grad ein ML310 G4 sein. Ich habe auch ML110 G4 im einsatz (+/- 800 Schweizerfranke mit 3 Jahre next business day support) von HP. Wichtig erscheinht mir noch zu dem genannten, dass es ein Servermodell ist u.a. wegen den PowerSupplies. Die normalen PC PowerSupplies sind in der Regel weniger für Dauerbetrieb geeignet. Sicher keuin Mediamarkt Pösl.- Gruss, Matthias
  16. Hallo Zusammen Ich habe einen Exchange 2003 OWA (Frontend)Server wo die W3SVC1 Protokollierung trotz "richtiger" Konfig nicht mehr funzt. Die Logs werden in ein eigenes Verzeichnis geschrieben. Da sind Administrators, System, iwam_WPG mit change berechtigt. Auch nach dem iisreset geschieht dort nix in Sachen logs. Jemand ne Idee ? Gruss, Matthias
  17. Hallo Steht denn das nicht im eventvwr ? 4. Unter der WMI - Steuerung habe ich folgende Fehlermeldungen Es konnten nicht alle erforderlichen WMI Klassen initiallisiert werden . Win32 Prozessor WMI : Ungültige Klasse Win32 WMI Einstellung : Allgemeiner Fehler Win32 Betriebssystem WMI : Ungültige Klasse Falls es Windows 32 bit ist, wird der PAE Switch in der boot.ini benötigt, damit die 4 GB verwendet werden können. Das hat keinen Zusammenhang mit der Grafikkarte. Die Belegung ist nicht so ideal. Ich würde in Bank 0+1 die 1024-er Memories machen und nach hinten mit den anderen Auffüllen. Es ist jeodch nicht ideal verschiedene Memorygrössen auf demselben Board zu mischen - jedoch es läuft. Gruss, Matthias
  18. Hallo Ich nehme an Du hast keinen AWE Modus aktiviert, dann "verschwinden" gewisse Tasks aus dem Taskmanager. Poste mal den genauen Fehlertext. Ich gehe davon aus, dass gewisse WMI Provider nicht richtig registriert sind. Dies sollte man aber in der Regel nachregistrieren können. Dazu passt auch die PerfOS Warnung. Wie es genau geht weiss ich nicht grad auf Anhieb. Hatte dies bei einem Disaster Recovery von einem DC und stiess mittels eventid.net und KB Artikels drauf. Jedenfalls - es hat bestens gefunzt. Gruss, Matthias
  19. Hallo Grizzly999 Wir hatten das Problem dass diese Records nicht direkt mit create/new entry angelegt werden konnten. Der Domain entry war nicht das Problem sondern der Eintrag des Masterbrowsers. Sicher hatte unsere Topology noch das ihre dazu beigetragen ;-) jedennfalls letztendlich hats dann nur mit einem Import aus dem Textfile welches wir zusammengewerkelt haben gefunzt ... Gruss, Matthias
  20. Hallo Wenn ein Trust gemacht wird zwischen NT4.0 und Windows 2003 benötigst Du u.U. die Domaineinträge beider Domains im WINS. Leider können diese nur als TXT File importiert werden. Google mal nach lmhost entries wins domain. Gruss Matthias
  21. Hallo Hast Du auf dem Server oder Client die Firewall eingeschalten. Schalte diese mal aus sofern eingeschaltet. Kannst Du die Fehlermeldung posten. Überprüfe mit netdiag ob der Client richtig in der Domain ist. Ich hatte das schon, bei fehlerhaften oder nicht vollständigen Joinings. Last not least hat der 2008-er DC die DNS Zone vollständig aufgebaut ? Äja und die Erstellung der GPO so stimmt. Prüfe dass die GPO von authenticated User applied werden kann (untere Hälfte bei den Einstellungen der GPO). Hatte da auch schon Probleme,dass dies gefehlt hat, jedoch default mässig wird dies automatisch vorgenommen. Gruss Matthias
  22. Hallo Sind die Benutzer und die Maschinen in derselben OU ? Sind nur die Benutzer drin, greift nur der Userteil der GPO sind nur die Maschinen drin, greift nur der Maschinenteil der GPO. Das ist bei dem herkömmlichen Snap-In nicht anders. Hast Du einmal versucht mit gpresult auf dem XP Client zu prüfen, ob die GPO gelesen wird ? Auch mit RSOP.MSC auf dem XP Client kannst Du prüfen, ob die GPO applied wird. Ein Reboot ist übrigens nicht jedesmal notwendig, mit gpupdate und gpupdate /force kannst Du den Vorgang initialisieren. Danach sollte im Eventlog/Applications der entsprechende Eintrag von dem SCECLI sein. Sehr wichtig ist, dass auf dem Windows XP CLient de rneue DC als 1.st DNS eingetragen ist. Gruss, Matthias
  23. Hallo Ich, funktioniert bestens :D - Auch WSUS2.0 kann das allerdings mit ein bisschen Hacks (es gibt dafür zwar n Withepaper). Wichtig ist mixed authentication bei mir gewesen für die Installation. Die Setup Routine findet sogar auf dem Remote server die DB, falls diese schon existiert. Gruss, Matthias
  24. Hallo Ich nutze Popcon Pro seit Jahren ... zwei Sachen sind in diesem Zusammenhang wichtig: Der PopCon muss den FQDN der empfangenden Domains eingetragen haben, da er sonst Mails an diese Domains nicht annehmen wird und der Exchange Server muss diese Adresse konfiguriert haben unter seinen Mailextensions. Das funzt bestens, sowohl mit SBS (dann jedoch den integrierten POP3 Dienst stoppen), mit Exchange 200x und auch Exchange 2007. Gruss, Matthias
  25. Hallo Wieviele Zeichen haben die (verschachtelten) Ordner ? Kenne das Phänomen wenn 256 Zeichen Pfadtiefe überschritten werden und diese Dateien kopiert wurden. Doof, aber ich wüsste die Lösung dazu auch nit grad. Eventuell hatten wir es auch mit checkdisk gelöst. Gruss, Matthias
×
×
  • Neu erstellen...