Jump to content

gysinma1

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.675
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von gysinma1

  1. Hallo Gute Frage ... Nach meinem Kenntnisstand fliegen die Leute welche sich auf der Node angemeldet haben runter könnten sich aber sofort neu anmelden, da die andere Node die Sessions bei sich zulassen wird. Allerdings steht und fällt alles damit worauf sich die Leute anmelden. Melden sich die Leute auf den physikalischen Servername an, fliegen sie mit Sicherheit runter. Gruss, Matthias
  2. Hallo Pfannenfertig kaum. Ich mache das bei den Logfiles von dem Backup mit der ganz "normalen" Dos-Shell. Einiges kann das vereinfachen z.Bsp. existiert das Logfile im Originalordner immer nur einmal und hat ne bestimmte Endung. Dann würde ich dies etwa so machen mit einem scheduled task. <datumumrechnung> if exist C:\originalpfad\logfile.txt move C:\originalpfad\lofgile.txt C:\ablage\logfile_datum.txt Ein Problem ist die Datumumrechnung noch. Dazu habe ich auch was, leider in meinem Archive im Geschäft. Meld mich gleich damit noch.... Gruss, Matthias
  3. Ich glaub ich hab mich verschrieben 5000 wären es Konzerngesellschaft plus nochmals etwa 12000 Holdingpartner. Ja 500 wäre das natürlich ne tolle Spielwiese ... :-) Die Auslegung is halt voll redundant mit eigenem Testsystem ... okey der Kunde (IT Provider) hat auch n dickes Portemonaie .... Gruss, Matthias
  4. Der SP1 ist auf den November-Dezember angekündigt u.a. v.a. mit der vorteilhaften Funktion erweitert, dass CCR Replikationen über das Cluster Private LAN geswitched werden können. Weiteres Feature ist auch die Funktionalität des Exmerge import/export. Der DPM wird auch erst im November-Dezember evtl. Januar folgen. Es sind auch im Kbalertz bis jetzt erstaunlich wenig Bugfixes für den Exchange 2007 vorhanden. Der SP1 enthält v.a. wie ich von den MS Kollegen weiss viele Ergänzungen und neue Funktionen. Gruss, Matthias
  5. Hallo Also das ist Exchange 2007 alles zentral. Die Domaincontroller sind dezentral. Universal Caching enabled. Jeder Standort mit GC. Total 12 500 Benutzer. Hubtransport: 1 x 2 Node NLB Cluster 2 x 16 GB RAM Clientaccess: 1 x 2 Node NLB Cluster 2 x 32 GB RAM publiziert gegen "aussen" über 2 x NLB Cluster mit 2 x 16 GB RAM Mailstore: 4 x 2 Node Majority Node je 128 GB RAM mit Cluster CCR (Anmerkung die Rechenzentren sind mit HP CLX und XP12000 SANs standortgespiegelt) Backup: DPM 2007 Beta2 plus zusätzlich entwickelte PowerShell Cmdlets nach drei Tagen staging von Disk auf Band Virenschutz: Frontend für Exchange 2007 Ursache ist einfach: Administration ist zentral und die dünnste Leitung ist 1 GB Sorry wollt nicht so rüberkommen, aber fast jedesmal wenn das Wort externe Beratung als Tipps fällt hab ich das Gefühl dass mich die Kollegas meinen ich habe $-Augen :D Grüsse, Matthias
  6. Hallo Zusammen Wir sind gegenwärtig in einem grossen Unternehmen Ex2007 am implementieren (alles geclustered) mit Standorten in ganz Europa verteilt. Bezüglich der Aussage dass Du keinem Produkt ohne SP traust, kann ich höchstens Sympathien abgewinnen, falls wir uns über Exchange 5.5 unterhalten :wink2: . MS hat sich in den letzten Jahren enorm gesteigert hat auch um das Handling der Applikationen zu verbessern und die Adminfreundlichkeit auch bei der Implementation zu verbessern. Ich bin sicher, dass Velius so keine Aufträge suchen will, sondern lediglich als Kollege Dir einen wertvollen Tipp geben will, denn ich an dieser Stelle auch abgebe, denn in Zusammenhang mit AD-Standorten, DNS LAN WAN Backup Virenschutz Antispam etc. ist das nicht so trivial wie es vielleicht aussieht. Mit Exchange "alleine" ist das nicht gelöst, denn die Kontextzusammenhänge sind komplex. Gruss, Matthias
  7. gysinma1

    Wieder da

    Hallo NA dann willkommen :-) -S macht immer noch gleich Spass wie früher ... Grüsse Matthias
  8. Hallo Es ist normal, dass Exchange (2007) bei dem Zugriff durch CLients ausserhalb der Domain nach Username und PAsswort fragt. Ich würde veranlassen diese clients in die Domain aufzunehmen. Falls aktiviert deaktiviere den Exchange Cache Mode im Outlook manchmal wird dieser Fehler dadurch verursacht. (Hatten wir bei uns schon). Gruss, Matthias
  9. gysinma1

    Haaaaappy Birthday gysinma1

    Hallo Zusamme Bin echt gerührt ... Danke vielmals ... Hab von meiner Frau dafür n Thsirt bekomme "Bin 38 bitte helfen Sie mir über die Strasse" ... danke Kuchenverteil ... Gruss, Matthias
  10. Hallo Zusammen Naja gratis tool gibt es nicht. Eventuell script schreiben ? Scriptlogic Enterprise Security Reporter hatten wir getestet und fiel durch (da wir es trotz emsigen Support durch Scriptlogic nie richtig zum Laufen bekamen). Nebenbei benötigt das Tool noch n SQL Server. Gruss, Matthias
  11. Hallo Um gute Tipps abzugeben sind die Angaben zu dünn. Was für ein Exchange ist geplant (2007 ?), Was für Domain 2003/2000 mixed oder native mode, Netzanbindungen, Letztendlich auch Budget ? Gruss, Matthias
  12. :D Hab ja nix gesagt :D :D Nur manchmal meinen die Grossfirmen (v.a.) schlauer als schlau zu sein .... und tuns auf nen Share Gruss, Matthias
  13. Hallo Zusammen Ich hatte im letzten August ein ähnliches Phänomen auf einer HP SAN (MSA 1000) mit zwei SQL/Fileclusternnode (allerdings unter Windows 2003). Stolz fanden wir die Ursache selbst, denn HP wies uns zu MS und MS zu HP :-( Wir stellten fest, dass während einem Switch oder dem Bootvorgang oder dem Kopieren von vielen kleinen Dateien auf den SAN Switche ein sehr grosser Traffic (25 MByte /sec) auftraten. Das ganze trat auch nur sporadisch auf. War jedoch bei einem Switch reproduzierbar. Ursache war ein defektes Dateisystem auf einem Diskvolume des SAN welcher dem Filecluster angehörte (nicht dem SQL). Wir hatten chkdsk gemacht, Disk in den (Maintmode nehmen damit es keine Switche gibt) und fanden 260 000 defekte ACL Einträge. Danach konnten wir die Disksysteme praktisch alle neu berechtigen. (Lustigerweise natürlich alle Departmentshares) Gruss, Matthias
  14. Hallo Habt Ihr den auch mit CCR im Einsatz ? Bei uns werden die Daten auf SAN Disks gestaged, da prinizipiell das Backup auf Band erst nach 3 Tagen stattfindet. Gruss, Matthias
  15. Gibt es einen Scheduled Task oder ein Backup Programm, dass um diese Uhrzeit auf einen UNC Pfad zugreift ? Grüsse, Matthias P.s. War leider bis jetzt im Urlaub ...s
  16. :D unser goldenes Forum leise sing :cool:
  17. Hallo Bin noch nicht wech .. Ja was Daim schreibt ist sehr wichtig, (bin da selbst auch schon gestolpert) mit dem netdiag auf 64bit ... schob ne Runde Panik bis mich die MS Kollegen wieder beruchigt habe ... v.a. Kerberos und schanell tests geben da manchmal fehler an wo keine sind .... Gruss, Matthias
  18. Hallo Evoco Microsoft Exchange Server: E-mail messaging and collaboration software Um die Unklarheit mit dem POP3 zu erschlagen. Ja Exchange 2007 bietet einen POP3 Dienst an, der jedoch für downloads von dem Exchange 2007 andere Devices (wie Palm, pdas, andere Mailserver welche kein SMTP können) ist. Der 2007-er bietet jedoch keinen connector an, damit er selbst mit POP3 von einem anderen Server Daten downloaden kann ! Wichtig also von wo nach wo ... wenn du mit catched Mailboxes arbeitest, dann hat der POP3 Connector nur diese Mailbox eingetragen und der Exchange 2007 verteilt die Mails anhand der GAL (seine Adressliste) weiter. Gruss, Matthias
  19. Gratuliere, freue mich für Dich ! - Musste mich wegen dringender Sache (auch im Geschäft wollens no was vo mr ... ) ein bisschen zurücklehnen :-) aber off topic heute gehts erst mal 4 Wochen in Urlaub - Aber bei Daim warst/bist Du in besten Händen.- Gruss Matthias
  20. Hallo Ich gehe mal davon aus, dass Du mögliche Realtime Scanner serverseitig ausgeschaltet hast. Ich kenne von dem perfmon keine Möglichkeit, zu sehen, welcher Rechner Dir die Queues füllt, denn dies wird immer unter Explorer oder svservice erscheinen. Ein Phänomen kenne ich durch unsaubere Netbios Strukturen, dass die Verzeichnisse browsen. Das dürfte sich in dem Windows Explorer v.a. durch das flackern der Netzlaufwerke abzeichnen. Was sind das für Queues bei dem Schreiben oder bei dem Lesen evtl. kann der Cache eingestellt werden. Vielleicht kann auch mit dem Computermanagement geschaut werden, welche Dateien auf dem NAS geöffnet sind und von welchem Host. Gruss, Matthias
  21. Hallo Das ist ein Problemchen mit der Lokalen Sicherheitsrichtlinie von dem Explorer. Es besteht die Möglichkeit in den Explorer/Secure Attachments die Extension *.exe aufzunehmen. (Ich würde jedoch den netscan.exe aufnehmen, da sonst alle Exes ohne sicherheitsbafragen geöffnet werden). Wir das über einen UNC Pfad gestartet müssten die Einstellungen von dem IE angepasst werden, denn die Einstellungen sind dort angesiedelt. Grüsse, Matthias
  22. ... Dann würde ich mal noch mit dem frsdiag prüfen, ob da wirklich n Problem besteht ... Gruss, Matthias
  23. Keine Option wenn der neue Server mit SQL2005 SP2 installiert wird ! Gruss, Matthias
  24. Hallo Okey also schau mal ob im dsa.msc (ADvanced Settings) / Microsoft / SYSTEM das NTFRS Volume eingetragen ist. Die Nameserver sind alle korrekt im DNS eingetragen ? Welcher der beiden ist der FSMO mit dem Domain Naming MAster Role ? Gruss, Matthias
  25. Hallo Geht das nicht, wenn Du mit net use einen Driveletter anhängst ? Sonst würde ich mal m it nem UNC PFad probieren und sonst die DB shrinken ... Schlimmstenfalls auf USB Disks. Gruss, MAtthias
×
×
  • Neu erstellen...