Jump to content

gysinma1

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.675
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von gysinma1

  1. Hallo Willkommen im Club :D - Ich hatte bis zum 64bit upgrade auch bE11d im Einsatz mit Exchange. Ich musste es über Board werfen, weil ich keinen Weg gefunden habe und die Symantec Hotline auch nix wusste. Arbeite seit dem Janaur nun mit HP Dataprotector ... Gruss, Matthias
  2. Wenn Du mal siehst was mein MTA root Server an Schrott und denies ablehnen musst, wirst Du es Dir überlegen :D Aber das mit Christiansen is n guter Tipp. Muss mich da mal melden. Gruss, Matthias
  3. Hallo Ich setze den Popcon (seit Jahren) erfolgreich ein. (Christiansen Soft, kostet jedoch etwa 200€). Ich würde es jedoch nicht kombinieren, denn wenn richtig konfiguriert ist der popcon sicherer bezüglich des Relays. Jeder geöffnete incoming Port auf einer FW ist einer zuviel. Gruss, Matthias
  4. Hallo Ich bin mir da nicht sicher, ob da jede Hilfe zu spät ist, denn normalweise ist nach 90 Tage Ende. Kannst du uns bitte von beiden DCs die Ipconfig -all posten sowie auf beiden Servern netdiag /fix ausführen. Treten Fehler auf im Schannel oder Kerberos Test musst Du eventuell mit grösserem Aufwand rechnen. Ist das Kerberosticket von dem DC einmal abgelaufen wird er auch mit reapdmin /syncall auch nicht mehr replizieren. Grundsätzlich sollte man bei Replikationsproblemen bei DC sofort oder sicherlich bald reagieren. Gruss Matthias
  5. Hallo Tobias Grundsätzlich musst Du dasselbe machen, wie bei einem anderen Exchange .... Es gibt zwei Varianten um die Daten auf den Exchange 200x zu kriegen: A) MX Record bei dem Provider B) Einsatz eines Pop Connector (wie Popbeam oder Popcon) Die Variante A hat den Nachteil, wenn es der Primary MX ist, dass wenn Dein Router down ist, die Mails verloren sind. Ich selbst favoritisiere die Variante B obwohl die Tools alle kostenpflichtig sind. Das spezielle bei dem Exchange 2007 ist dann noch das die Receive Connector Policy einen anonymus Logon erlaueb muss von der eigenen IP. Nimm es mir nicht übel, aber Wenn Messaging Neuland ist und Du nicht zwingend auf die Version 2007 angewiesen ist, würde ich dringend empfehlen mit der Version 2003 zu beginnen.- Denn Exchange 2007 ist nicht ohne. Gruss, Matthias Gruss, Matthias
  6. Ich denk es gibt keine unnützen Beiträge ... und ein bisschen Hirnmasse bewegen hat noch nie geschadet :D Gruss, Matthias
  7. Hallo Ja wie ist die Natur dieser Fehlermeldung. Tritt diese nur 1x auf oder immer wieder oder bei dem Zugriff auf andere Resourcen ... ich muss präzisieren. Der Fehler wird auf 2K3SP1 server geschrieben welche auf 2K3 SP2 Server mit UNC zugreifen. Gruss, Matthia
  8. Hallo Die haben mir auch schon geholfen. Ich habe ein Feedback in den Blogg geschrieben, hab da was ähnliches gehabt wie in nem blogg von denen. S dauert halt manchmal n bissel und is auf englisch. Gruss, Matthias
  9. Hallo Hast du mal versucht, den Driveletter hinzuzufügen. Manchmal "verschwindet" der v.a. wenn die Disk noch an anderen Geräten eingesteckt wurde und dort evtl. Netzlaufwerke vorhanden sind. Gruss, Matthias
  10. Hallo Ist das zufällig der Server host/w3k.test.local ein windows 2003 SP2 Server ? Da gibt es einen bekannten Bug. Siehe http://www.mcseboard.de/windows-forum-ms-backoffice-31/kerberos-event-4-cluster-113220.html Der Fehler tritt jedoch nicht nur auf Cluster auf. Gruss, Matthias
  11. gysinma1

    Konto deaktiv

    Hallo Du kannst das auch mit netdiag testen. Es ist möglich, dass entweder das schannel PWD (oder allgemein bekannt als Resourcepasswort) abgelaufen ist, oder dass das Kerberos Ticket nicht neu ausgestellt weurde. I.d.R. sind es jedoch eher die Resourcepasswords. Anbei noch ein Lesenswerter Link dazu: Effects of machine account replication on a domain Gruss, Matthias
  12. Hallo Zusammen Es kann bei dem SBS2003 einen weiteren DC dazugefügt werden, wobei dieser nicht der FSMO und kein SBS sein kann. Das heisst, dass das Teil auch separat lizenziert werden muss. Gruss, Matthia
  13. Ah okey .. Gut ich kenne die Seite halt von Steve selbst vom IT Forum 2004. Hab da nie bei "uns" gesucht. Gruss Matthias
  14. Hallo Zusammen Die Funktion detach/attach funzt mit SQL2005 SP2 nicht mehr so optimal und ist u.u. problematisch. Auch den Artikel kenne ich und dieser ist - sorry Schrott. Wir arbeiten mit grossen clustered SQL GRID System. Der Einzige weg, das sauber zu machen ist, alle User DBs backupen (Task, Backup Database). Eine neue Instanz installieren dort den Pfad auf das neue Laufwerk (DB installation / Custom und dort Installationsort anpassen) angeben und die DBs kopieren.(Task kopieren von einer Instanz in die andere). Am Schluss schauen dass die Logins auf den server da sind (vorher schlauerweise in den mixed mode switchen und sa pwd setzen). Danach alte Instanz deinstallieren. Wir machen das seit sQL2005 so. Dann ist auch wichtig, dass die Temp DB aus so vielen Files bestehen wie CPU kerne bestehen (1 CPU mit HT eine Datei, 1 Dualcore mit HT zwei DAteien, 2 CPUs zwei Dateien). Das ist sQL DB best practice. Gruss, Matthias
  15. Hallo Ne eine FAT Partition bringt in der Regel auch nichts. Wie sieht die Diskeinteilung aus ? Hast Du mehr als eine Partition zur Verfügung ? Wenn ja verteile einmal ein Pagefile auf das systemdrive mit 512 MB fest und etwa 1500 MB auf das andere auch fest. Wie ist die boot.ini konfiguriert. Hat es da irgendwelche zusätzliche Switches drin /3GB oder /AWE oder /PAE. Poste die mal. Da 512 MB nicht grad die Welt für einen Server sind, besteht die Möglichkeit, dass das Pagefile zu langsam wächst. Boote sonst den Server auch mal ohne Pagefile (falls die Datei schlicht defekt ist). Auch ein chkdsk der Systemdisk mit Datenbereich wöre eine Idee. Was läuft sonst noch auf dem Server (SQL, Exchange, DC, ??) Gruss, MAtthias
  16. Hallo Ich meinte etwas auf der Entwicklerhomepage von Exchange 2007 gelesen zu haben is halt auf englisch: You Had Me At EHLO... : Outlook clients receive error 0x8004010f when downloading the Offline Address Book Gruss, Matthias
  17. :D bin schon so uf der neuen Welle, vergass ich doch grad das Alte. JA von Grizzly999 kann man echt was lernen ! :) Gruss, MAtthias
  18. Hallo Der Exchange 2007 benötigt zwigend den GC. Ich würde aber beide eingeschaltet lassen. Soviel ich weiss stört das caching nicht. Gruss, MAtthias
  19. Da gibts doch was zum LEsen ... Active Directory Replication over Firewalls Haben wir bei uns genau nach diesem Artikel implementiert und funzt bestens ... wichtig sind die dynamischen Ports einzugrenzen Gruss, Matthias
  20. Hallo ... Nenene Sorry die Loopback Adresse macht lediglich Probleme ! Gruss Matthias
  21. Danke :D - nur dass ich dort nicht geschaut habe ... aufdieeigeneAchselklopp:) Gruss Matthias
  22. Hallo Versuch mal den .NET neu zu installieren mit aspnet_regiis.exe -i im Verzeichnis framekwork\v2X Gruss, Matthias
  23. Hallo Zusammen Solange der VM auf derselben HW läuft wie der andere DC bringt es nix. Da die Disasterkriterien (HW Ausfall) dem konstrukt einen Strich durch die Rechnung machen. Sollte es aber eine andere HW sein, wieso nicht ? Meinen Kunden empfehle ich selbst, schaut, dass ihr einen ausrangierten PC habt, dort machen wir den zweiten DC drauf und wenn's keinen gibt, machen wir z.Bsp. auf dem Fileserver einen VM als Domain controller. Gruss, MAtthias
  24. Hallo Zusammen Microsoft Premium sagt folgendes: Während dem Promoting Vorgang muss der lokale DNS den Domain Naming Master finden, deshalb übers Kreuz. Ist der DC promoted erster DNS = lokaler DNS also auf sich selbst sonst werde die pre Checks für das Promoting nicht funzen, da er in einem gerouteten Netz den auhoritativen DNS nicht finden kann. Danach switchen und warten oder keine Geduld haben und ipconfig-flushdns netdiag/fix. Wobei in einem Plain construct, eine Site, keine Childs zwei DCS ist es eigentlich "hans-was-heiri".- Solange beide drinstehen. Die FSMO Rollen und der GC sind in dem DNS abgebildet, von dem her unrelevant für dieses Kriterium. Gruss, Matthias
  25. Hallo Der Fehler kommt mir irgendwie bekannt vor, wenn Einstellungen von dem IIS verstellt wurden oder .NET2.0 Fehler vorhanden sind. Sind dazu irgendwelche Fehler im HTTPERR Log oder im W3SVC1 Log. Wurde nach dem Exchange zufällig der WSUS 2.0 instaliert auf denselben virtuellen IIS Server ? Das gibt manchmal Probleme mit dem OWA. Gruss, MAtthias
×
×
  • Neu erstellen...