Jump to content

gysinma1

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.675
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von gysinma1

  1. Hallo Das dünkt mich komisch, denn normalerweise sind KerberosTickets resourcenorientiert. Es gibt übrigens im Resourcekit zu Windows 2000 das Tool klist.exe welches Dir die Kerberostickets auflistet. Die Fehlersuche vereinfacht hätte auch: netdiag /fix. Dort wird sowohl Kerberos als auch schannel Fehler gesucht. Gruss, Matthias
  2. Hallo und Willkommen Irgendwie dünkt es mich komisch, dass Du reverse und forward Zone manuell anlegst. Diese werden normalerweise automatisch bei dem promoting Vorgang angelegt. Danach die Weiterleitungen ... Der GlobalCatalog wird u.a. über den DNS Server gefunden. Was meldet Dir denn netdiag /fix und dcdiag /fix ? Kannst Du uns auch mal die Ipconfig-all der Forest und Cild DCs posten. Gruss, Matthias
  3. Hallo Zusammen Wir sind da was am ausprobieren mit dem ntbackup auf einem exchange 2007 cluster. Wir möchten, dass der scheduled task mit dem ntbackup von beiden nodes gestartet wird, jedoch letztendlich das Backup nur auf dem aktiven Node ausgeführt wird, der Node welche die Exchange Instanzen hält. Dachte kein Problem, cluster.exe /? ist Dein Freund ... leider ist es doch aufwendiger, als gedacht. Hat jemand ne Idee ? (Anmerkung: Später wird das ganze mit DPM 2007 gesichert. Solange die Tests laufen bis Ende Jahr reicht ntbackup völlig ...) Grüsse, Matthias
  4. Hallo Wir haben versucht, Dir nach bestem Wissen und Gewissen zu helfen :) . Deutlich gesagt: "Es gibt keine direkte Möglichkeit mit Exchange Mailboxen hinzuzufügen!" . Einziger Umweg über vbscript (wo div. Beispiele gepostet wurde). Der aufruf dieser vbs Dateien ist über batDateien kein Problem: cscript //nologo namedesfiles.vbs Wenn Du hilfe für die Erstellung des vbs Scripts benötigst, helfen Dir hier sicher alle gerne. Gruss, Matthias
  5. Hallo und Willkommen Ganz einfach mit einer NAT Übersetzung n:1. In meiner Firma stehen 12 Rechner. Diese erscheinen im Internet alle mit derselben IP - mit festen Adressen das ganze Jahr über ... Einfachste Lösung. Gästebuch für einige Zeit schliessen. Alles andere ist zu aufwendig. Gruss, Matthias
  6. Hallo Exchange muss/sollt in derselben Domain betrieben sein. Wenn der single-sign-on, nicht genutzt werden kann ist es aus UserSicht kaum ein added value. Was Alternativen wären sind Zugriffe über Trusts. Ich persönlich finde das jedoch sehr unglücklich und Fehleranfällig. Ich würde auch mal dieTipps und Tricks im MSXFAQ.DE - Franks MSExchangeFAQ mal lesen, evtl. liefern diese noch einige Inputs. Gruss, Matthias
  7. Hallo So wie Maverick schreibt müsste es gehen. wichtig ist immer, dass eine neu partitionierte (system)disk auch aktiviert werden muss. Dasselbe git, wenn partitions gecleaned werden, müssen diese danach neu aktiviert werden. (Ist kaum bekannt, hab da aber mal ne gute Woche verdödelt). Gruss, Matthias
  8. Hallo Bei 2003 weiss ichs auch nicht auf Anhieb. Normalerwiese müsste es mit vbscript gehen. Bei 2007 wäre es mit dem enable-mailbox cmdlet der PowerShell getan. Gruss Matthias
  9. Hallo Lizenzen sind da um eingehalten zu werden. Ich denk nicht, dass für eine Umgehung dieses Board Hilfe bietet. Gruss, Matthias
  10. Hallo und Willkommen Bei dem automatischen Anlegen von Mailboxen ist es sehr wichtig zu wissen, ob wir es mit exchange2007 zu tun hätten, denn da kann dies sehr gut mit der PowerShell gemacht werden. Gruss, Matthias
  11. Natürlich Gruss Matthias
  12. Hallo Die Tombstone Lifetime ist unrevelevant selbst wenn da das Objekt drin wäre. Ich muss annehmen, dass der Benutzer in der Ex2007 gui nicht sauber gelöscht (entfernen) wurde. Wenn du das Tool reconnect Mailbox startest, meldet er die Mailadresse noch ? Könntest du bitte die ganuen Fehlermeldung (ctrl-c) von der Ex2007 posten, dies hilft manchmal weiter (das notwendige vorher editieren). Gruss, Matthias
  13. Hallo Es gibt zwei grundsätzliche Wege oder Strategien: - Einbinden über Outlook direkt (wie ein Archive) - oder wie Snake99 schreibt import mit exmerge in das Exchange Postfach. Tipps und Tricks zu exmerge findest Du am besten bei MSXFAQ.DE - Franks MSExchangeFAQ Gruss, Matthias
  14. Hallo und Willkommen auch zum Testen muss man sich bei MS registrieren. Mache das und Du erhälst Deinen Key. Ich nehme nicht an, dass sich jmd in Anwendung der Boardregeln "offen" seinen Key gibt. Gruss & hoffe trotzdem, dass du bei diesem coolen Board bleibst Matthias
  15. Ne Sorry bin auf Kundschaft. Anpassbar ist es jedoch lediglich per PowerShell. Gruss Matthias
  16. Hallo Windows bietet selbst diskpart.exe dafür an. Lässt sich gut parametrieren. Gruss, Matthias
  17. Hallo Schwierig zu sagen, wenn ich nicht weiss wieviel drin is .... WDC sind Western Digital Disks. Die hatten Dauerbetrieb. Ich würde auf diese tippen. Lade mal das Prüftool Seagate Acquired Maxtor oder quantum - Home runter. Es wären nicht die ersten WDC disks die sich komisch aufführen und nix im Eventlog oder im Controller Log sind. Noch ne wichtige Frage, sind das IDE oder SCSI Disks ? Die SMB Fehlermeldung beim starten ist irrelevant in diesem Zusammehang. Gruss, Matthias
  18. Absolut nicht. Arbeite seit langem nur mit 64bit (server 2003 wie XP wie vista). Gruss, MAtthias
  19. Lieber Kollege Das sind Domain GPos und werden als GPO gesetzt und nicht als "Gefummel" in der Registry ... sonst ist dies nämlich nur bis zum GPO RefreshingIntervall gültig ... das wird Dir netdiag sagen, ob diese Parameter stimmen. Ich meine die Administratorengruppe ob dort der Domain Admin drinsteht oder nur die SID von dem DomainAdmin. (Ich meinte nix von entfernen oder so geschrieben zu haben...). Gruss, Matthias
  20. Hallo Das ist leider nicht so einfach, da die Mailsize an mehreren Orten hinterlegt ist. Keinenfalls mit dem ADSI Edit den Eintrag manuell ändern, so gibts Neuinstallationen. Die folgende Parameterrubrik MaxDumpsterSizePerStorageGroup : 18MB MaxDumpsterTime : 7.00:00:00 MaxReceiveSize : unlimited MaxRecipientEnvelopeLimit : unlimited MaxSendSize : unlimited kannst Du Dir schenken, denn das ist der Dumpster des Hub, welcher lediglich im ClusteringUmfeld von Ex2007 eine grössere Rolle spielt. Schau mal unter You Had Me At EHLO... : Capacity and transactional IO requirements for Exchange 2007 Edge Transport and Hub Transport servers da müsste auf der Teamsite irgendwo erklärt werden wie die Attachmentgrsse verändert wird, denn diese muss an mehreren Stellen, da mehrere Rollen relevant sind, verändert werden. (Sowohl usersettings, wie auch Transportserver). Gruss, Matthias
  21. gysinma1

    netdom

    Hallo Das lokale AdminPasswort genügt nicht um einer Domain beizutreten. Du musst a) mit einem lokalen Admin eingeloggt sein und b) einen account bei netdom verwenden der Rechte hat für den Joining Vorgang. Allerdings finde ich es ziemlich grobfahrlässig eine Anzahl workstations mit alle demselben PW zu betreiben. Grundsätzlich geht jedoch mit netdom was Du vorhast. Achtung jedpch, denn es sind verschiedene netdom versionen im Umlauf bei MS. Gruss, Matthias
  22. gysinma1

    RIS Auto Logon

    Hallo Wie sieht es denn im Detail aus. "Macht" er es gar nicht oder steht er mit einem Logonfehler ? Was steht in der Registry "nach" dem Einloggen ? (HKLM\microsoft\windows nt\currentversion\winlogon) Dann würde ich den Wert für das Troubleshooting erhöhen auf beispielsweise 999 Bei mir sieht es so aus: [GuiUnattended] AdminPassword=****** OEMSkipRegional=1 TimeZone=110 OemSkipWelcome=1 AutoLogon=Yes AutoLogonCount=999 Gruss, Matthias
  23. Hallo und Willkommen bei uns Für mich sieht das in der Tat nach einem DNS Problem aus oder auch, dass Server nicht sauber gejoined ist. Prüfe mal folgendes: Gehe auf dem Server in die Administratorengruppe und prüfe ob der Domain administrator drin ist oder nur dessen SID. Ist das zweite der Fall ist der Server nicht sauber gejoined. Dann Frage "Domain Policy" was ist da nun gesetzt: Wie sehen die Einstellungen aus auf dem DC: - Server:enablesecuritysignature if client agrees ? - Client:enablesecuritysignature if client agrees ? Dann gibt es irgendwelche Fehlermeldungen auf dem SBS ? (Security) Was ergibt netdiag auf dem Memberserver ? Was ergibt dcdiag auf dem SBS ? Bitte poste uns die ipconfig-all der beiden Server. Wobei ich mich jetzt grad frage, ob im SBS2003 Umfeld überhaupt mehr als ein SBS mit einem 2ten Server funktioniert. (Sorry habe den letzten Satz erst jetzt gelesen). Gruss, Matthias
  24. Hallo Leider hat meine Kristallkugel auch Betriebsferien ... Kannst Du uns noch mehr Informationen zur Hardware geben ? (im speziellen Raidcoontroller, Diskkonfiguration, Memory, CPU) Betriebssystem ist windows 2003 SP2 wie ich verstanden habe ? Was steht im eventlog ? Ich würde zuerst mal den Hängern nachgehen. Es gibt manchmal Probleme mit GPOs und chm Helpfiles. Gruss, Matthias
  25. gysinma1

    Mom 2005

    Hallo HardwareÜberwachung bietet Mom2005 an. Ich bevorzuge jedoch die Agents der Vendor (HP z.Bsp. Smartstart) welche snmp Traps senden können. MOM ist überaus komplex, so konnten wir unsere MOM Server nie richtig zum Messaging erziehen ... aber ich bekam verschiedentlich bestätigt, dass es funzt. Der Aufwand ist immens, denn der MOM Server arbeitet mit Rules (alleine über 3000 Rules für AD). Es gibt wenig Firmen die sich spezailisiert haben MOM zu implementieren, da andere Produkte (nagios, watchdog, bigbrother) einfacher sind. Gruss, Matthias
×
×
  • Neu erstellen...