Jump to content

gysinma1

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.675
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von gysinma1

  1. Hallo Sorry ich wurde leider nicht ganz klar ab Deinem Post ... Ich kann Dir leider lediglich für den Exchange-Teil helfen. Grundsätzlich (du kannst mit einem SBS nicht zwei Exchangeserver betreiben und verschieben) ich würde die Mailboxen exportieren mit exmerge und danach in ruhe diese auf dem neuen Exchangeserver importieren. Die ExchangeOrgansiation von dem SBS musst Du entfernen, sonst kommen sich der neue Exchangeserver mit dem SBS in die Quere, somit hast du keine Exchange Informationen auf dem DC. Wichtig ist noch, dass der SBS sauber demoted wird und vorher der neue DC auch GLobalCatalog ist. Gruss Matthias
  2. Hallo Und wenn Du die Leute in die Enterprise Admin Gruppe machst ? Die wäre af Foreststufe Gruss Matthias
  3. Hallo Die Installationszeit eines Servers ist immer etwa gleich lange, weil die Hauptarbeit bezogen auf das Zeitliche sind Kopiervorgänge und Reboot. (wenn ein Server zwei Raidcontrolelr, ein Remoteboard, eine ScSI KArte und vielleicht HBA Adapter hat kann das rasch ziemlich dauern). Das gilt für fast alle PRodukte, mit welchen ich Kontakt hatte vom ML370 G1 bis zum DL585 Quadcore G2. DELL PowerEdge 2650 und 2850. Man kann ja in der Zwischenzeit Kaffee trinken. Gruss Matthias
  4. Hallo Was ist das für ein POP3 Connector ? Nur, weil der Exchange 2003 hat keinen POP3 Connector für externen Downoad. Ist es ein SBS ? oder ein 3rd Party Tool ? Gruss Matthias
  5. Hallo Der SBS Server ist grundsätzlich immer der Exchange Server. Den zweiten Schritt würde ich anders machen: Mit exmerge die Mailboxen exportieren und dann importieren. Ich bin mir da nicht sicher, ob du das Gerät, welches der SBS war platt machen musst.... Ein Hinweis: Zuerst DC machen dann Exchange drauf ... wenn s denn dieselbe Kiste sein muss Es stellen sich jedoch noch zwei Fragen: - du hast keine Public Folder? - Wieso installierst Du noch Exchange 2003, welches ab nächstem Jahr nur noch kostenpflichtigen Support gibt und die Installationsarbeiten ohnehin anfallen ? Gruss Matthias
  6. Hallo Ja normalerweise sind das bei uns Domain Administratoren. Ich denke Du müsstest die Domain Controller Policy entsprechend anpassen, dass diese UserGruppe Server Operators remote und local einloggen darf und den DC rebooten darf. Gruss Matthias
  7. Aber Aktivitäten auf den IIS /Activesync hast Du ? Gruss Matthias
  8. Hallo Das w3SVC1 ist das IISLog :D Du hast dort keine fehler /ActiveSync NTLM-etc-etc ? Wie sieht es aus, wenn Du die Partnerschaft neu einrichtest ? Für mich sieht es so aus, dass nur der bedingt nach einem Exchangeproblem aus. Ich tippe eher auf ein Problem am WM5 oder an den Outlook Einstellungen. Gruss, Matthias
  9. Hallo Gut bei Exchange 2003 liegen die Dinge (ziemlich) anders. Dort werden die ActiveSync Dinge im Frontend geregelt (sofern einer existiert). Die Fehler sollten aber u.u. auch im W3SCVC1 Log sichtbar sein, oder sicher Zugriffe auf die IIS Instanz des ActiveSync. Auch dort gibt es ein eventlog des systems :) Nochwas habt Ihr im Outlook Cache Mode eingeschaltet oder RPC over HTTPS ? Gruss, Matthias
  10. Naja wenn Du mitlästern willst :D Ich denk bei sowenig Leuten schaut das raus, was Du reinsteckst. Ich komme sicher nicht an Treff um über andere zu Lästern. Da wäre mir die Zeit echt zu schade. Gruss Matthias
  11. Hallo Das liegt an folgendem: Wenn Du mit dem Outlook ein Termin einträgst wird das über den Mailboxstore in den CAS Server übertragen. Der CAS Server steuert die gesamten ActiveSync Angelenheiten. Sind die Rollen auch physikalisch auf demselben Server sind es trotzdem verschiedene applikatorische Schritte. Es gibt allerdings ein Bug bei dem Move von Exchange 2003 --> Exchange 2007 für WM5 Devices. Prüfe was der W3SVC1 Log (IIS Weblog) meldet ? Gibt es irgendwelche Fehler im AppsLog ? Welcher Exchange 2007 build ist im Einsatz (x43, x64, SP1 Beta ?) Welches Betriebssystem ist unterlegt - wichtig v.a. wegen dem IIS ? Ist .NET11 installiert ? Läuft der IIS (bei x64) im X64 isolated mode ? Welche Fehlermeldungen erscheinen bei dem WM Device ? Gruss Matthias
  12. Ja da komm ich auch .... yupi 3.5, 4 oder 5 ... ich hoffe wir müssen keine Namensschilder aufstellen ... Bin allerdings vom 28.9. - 11.10. im Urlaub Gruss Matthias
  13. Hallo Soviel ich zur Zeit weiss, bestehende Farm mit Presentationserver 4.5. Gruss Matthias
  14. Hallo Zusammen Ich sollt ein Konzept machen für ne Grossmigration worunter auch Office 2007 auf Citrix genutzt wird. Ich suche ein Whitepaper o.ä. von mir aus in english oder spanisch.Trotz google und Boardsuche habe ich eigentlich nix schlaues gefunden weder auf der Seite Citrix noch auf der Seite Microsoft-Office. Die meisten Spezialitäten in Sachen Outlook auf TS sind mir bekannt - aber ich möchte da auch nix vergessen. Gruss Matthias
  15. Ich würde zuerst mal alles was noch möglich ist sichern bevor Du mit tools weitermachst. Dann unbedingt nochmals chkdsk /F durchlaufen lassen, denn ein defektes Dateisystem muss zuerst repariert sein. Dann möglichst ein Image machen und danach versuchen mit Recoverytools zu versuchen die 10GB zu "finden". (Ich hörte mal was Backup ist fürm Feiglinge). Wenn die Daten wirklich existentiell sind würde ich da jedoch den Profi ranlassen, was jedoch mehrere tausend €uronen kosten kann. Gruss Matthias
  16. Sorry - Ne das hat damit nix zu tun, sonst würde die Disk gar nicht gefunden respektive das Booten würde mit dem Stop Error "unaccesible bootdevice" enden nachdem der HAL Prozess des Kernels die Disk nicht gefunden hat. Scandisk startet nur dann wenn der fast consistency check des Bootdevices Fehler meldet, damit dieser gestartet werden kann, muss das Drive logisches und physisches gemounted sein. Gruss Matthias
  17. Ne das ist mir neu ... ich sagte immer ja ... sonst erlebte ich dies bei DELL immer :-)
  18. Hallo Bezogen auf Exchange (2007) Jet Engines: The bottom line really is - you do not HAVE to file-level defrag the Exchange database drives. Exchange reads and writes to it's databases in very random fashion. Large sequential reads and writes will see much more improvement from file system defrag than Exchange databases will. But if you really WANT to do it - I would do it the old-fashioned way: move the databases off to some other volume, file system defrag the drive and then move the databases back... Or at least make sure you have a good backup, dismount the databases and file-system defrag then. You Had Me At EHLO... : Do we need to file-level defragment Exchange database drives? Der beste Weg ist zwei Volumen zu Verwenden für Exchange und diese wie folgt zu formatieren: Datenbanken, 64K Logdisk, default (1024) Dabei ist feszustellen, dass die Logdisk unter 2007 kaum noch fragmentiert, da die Logfiles lediglich 1024 Gross sind also in einen Sector hineinpassen. Hingegen ist die Datendisk erheblich fragmentiert. Innerhalb der Datenbank ordnet der Online Defrag täglich für Ordnung. Es ist nicht empfohlen diese Disks auf Dateistufe zu defragmentieren. Bei laufender DB wird dies eh nicht gehen und ist im höchsten Masse gefährlich. SQL 2005 Wir hatten dieses Jahr ein PremiumCase bei MS offen, bezogen auf Fragmention der SQL Datenbanken. Bei starker Fragmention kann Datendisk defragmentiert werden (bei gestopptem Server), allerdings wird die Wirksamkeit bei kleinen und mittleren Datenbanken (1-30 GB) stark bezweifelt, da der Bottleneck meist an anderen Orten ist. Gruss Matthias
  19. Hallo Das ist durchaus möglich. Wie sehen die ipconfig einstellungen aus (DNS) und wie sind die Netzwerkkarten konfiguriert (stimmen die Geschwindigkeiten), ist DHCP im Einsatz ? Gruss Matthiass
  20. Hallo Ich würde retten was zu retten ist, take ownership machen von dem fraglichen Ordner und diese Disks asap replacen. Wie sind diese Disks eingebunden (SW Raid, normale System und Datendisk, Dynamisch oder Basic), wie lange waren Sie im Gebrauch, gab es ab und zu mal kalte shutdowns welche das Dateisystem beschädigen könnten, einträge im system eventviewer wie windows delayed failed o.ä. Gruss Matthias
  21. Hallo und Willkommen Das ist Datenschutztechnisch heikel. Angenommen die Benutzer sind darüber vorgängig involviert kann dies mit einem 3rd Party Tool beispielsweise Simprex gemacht werden. Analog wie die Kalender bei Sitzungszimmer beispielsweise nur für gewisse Leute berechtigt werden. Als Mailbox Owner kann jedoch der Benutzer jederzeit das Aufheben. Gruss, Matthias
  22. Ja ich hatte letztlich das Problem für einen NT3.51 Server (wau n Oldtimer) HP storage Server 5500 (Baujahr 1997) eine Harddisk zu "organisieren". (Die dicken Sandwichdisks die jedes Hühnerauge bei dem physikalischen Absturz zerstören). Ich hatte innerhalb von 24h eine nagelneu (wau!) mit sagenhaften 36.4GB ... Der Serversupport bei HP ist sehr gut (im Vergleich zum Lowcost Support wie Laptops, Ipaqs oder Digicams). Bei DELL ist da jedoch kein Unterschied. Gruss Matthias
  23. Naja ich hatte schon n Hotliner vom Serversupport. wir ruften an weil ein PowerEdge 2850 nicht starte (war ein Doa, also frisch ab Werk). Der sagte mir allen ernstes ich soll die Prozies rausnehmen, die Memories und den Server hochfahren Naja am Schluss war das Riserboard schlicht rausgefallen bei dem Delivery.- Reinstecken und es lief. Gruss Matthias
  24. Habs immer gesagt spärlich bekleidete Damen sind gefährlich ;-)
  25. Hallo Hatte dies grad vor etwa einem Monat gemacht. Wichtig ist lediglich, dass das OS die Vergrösserung nit gschnallt hat. (War ein DL380 G4 mit Array 6i Controller Familie HP mit firmware 7.9 Smartstart 7.9 Windows 2003 Enterprise X64) Hab im Raid1 eine 36-er Disk gezogen (im laufenden Betrieb) und ne 72-er dazu gesteckt. Gewartet bis Rebuild fertig war (cpqissm Info im eventlog) dann dasselbe mit der zweiten Disk. Im Arraycontroller "gesagt" expandiere die Grösse auf Maximum. Dann Rebooted. Mit Paragon Diskpartition vergrössert. Ein solides Backup auf Band habe ich dennoch natürlich gemacht (ist bei sowas nix für Feiglinge). Gruss Matthias
×
×
  • Neu erstellen...