Jump to content

gysinma1

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.675
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von gysinma1

  1. @user7070 SuperLinks hatte ich noch nicht. Gruss Matthias
  2. Hallo Achja - naja man kann auch den Wald vor lauter Bäume nicht sehen :D Letztendlich ist doch die Frage simpel - ich habe ein SBS mit XP Clients und nutze nur marginale Zugriffe (DHCP). Weshalb muss ich deshalb CAL Lizenzen beschaffen ? Die Antwort vom Doc Melzer deckt sich mit dem was ich dazu beitragen kann. Schlagt Euch ungeniert weiter die Köppe ein Gruss Matthias
  3. Es geht doch um CAL Lizenzen :D ? Gruss Matthias
  4. gysinma1

    Drivesnapshot

    Hallo Mit DriveSnapshot habe ich keine ERFA. Arbeite selbst mit Paragon Server. Exchange (gestoppte DB) Active Directory habe ich damit auch gesichert, allerdings mit ntbackups in flatfiles von dem systemstate. Gruss, Matthias
  5. Leute, Könntet Ihr Euch bitte an die Boardregeln halten. Lesen können alle und ein Ausrufzeichen reicht. Wir pflegen hier einen gewissen Stil (hoffe ich). Ihr treibt hier realitätsfremde Spitzfindigkeiten, denn ob der DHCP nun ein Serverprodukt ist bleibt meiner Meinung nach absolut zweitrangig - nutzen will man ein Windows Netzwerk mit Shares (die möglichweise auf dem SBs sind) oder die ExchangeFunktion. Wenn ich ein KMU habe mit einem SBS Server habe ich Domain Members mit Windows XP oder Vista welche drauf zugreifen. Ergo brauche ich CALS sowie sie der Doc geschrieben hat. Da ich selbst mehrere SBS Lizenzen abgeschlossen habe (und glaube deshalb auch zu wissen wovon ich rede) kann man ab 5stk (Mindestbestellmenge) freie Anzahl bestellen, also auch 11 oder 17 oder 23. Allerdings oft zu Lasten eines Rabattes. Grüsse Matthias
  6. Mein eigener Rootserver (Mailhost und Wamp) nach diversem Ärger (server4you) Gruss, Matthias
  7. Hallo Zusammen Lasst die unfreundlichkeiten - es geht um Technik. Ich verstehe nicht viel von ESX, jedoch fällt mir auf, dass mit einem Exchange und zwei DCs drei JetEninge basierende Nodes existieren. Microsoft unterstützt grundsätzlich weder Exchange noch Domaincontroller als virtuelle Maschinen. Ich würde mal in Erwägung ziehen, mit dem Perfmon die Queues auf den Diskfiles anzuschauen sowohl bei den JetEngine Servern als auch bei dem Fileserver. Wiederholt musste ich in Testumfeldern mit Exchange feststellen, dass die CPU Last steigt, wenn eine Queue bei dem disksystem aufgebaut wird. Die Queue kann aus irgendwelchen Gründen entstehen. Vielleicht dient das als Denkanstoss. (Wir haben 85 Vms auf drei ESX Clustern) ... und ich hab trotzdem nullAhnung weil ich im Exchange bereich arbeite :-( Gruss, Matthias
  8. gysinma1

    Seid doch nett zueinander

    Hallo Zusammen Ich bin sonst nicht der "offTopicHeld" aber in den letzten Tagen habe ich doch einige nachdenkliche Threads lesen müssen, dürfen. Welche mir doch zu denken geben, denn "früher" fand ich doch besticht das Board durch hohes Niveau. Wir sollten uns einen Ruck geben, jeder ist hier drin unabhängig der Anzahl Threads und Rolle (ob Newbie, Veteran,Expert oder Mod) verantwortlich für das was er tut und vor allem schreibt. Wir sollten alle zusammen ein Vorbild sein für jeden. Wir sollten uns auch abzeichnen an Verständnis und Professionalität. Wenn ich ein Stress habe ist es nicht notwendig, damit die ganze community zu beglücken, auch in der Hoffnung, dass Google den Thread auch findet. Für das gibts PN. Ich möchte hier nicht eine Diskussion lostreten, sondern eher den Aufruf jeder ist für sein Handeln verantwortlich und alt genug.- Gruss, Matthias
  9. Hallo Was ist das für ein Exchange ? Exchange 2003 ? Welcher SP ? Welches OS welcher SP Gruss, Matthias
  10. Hallo Wie Daim schreibt ein heisses Pflaster. In der Schweiz ist es beispielsweise so, dass ein Audit eines Gruppenlaufwerks gemacht werden darf ordnet dies die Geschäftsleitung an jedoch nicht von einem Homedrive. Die User müssen bei dem Homedrive jedoch vorher schriftlich am besten (Mail ist in der Schweiz rechtsgültig) davon in Kenntnis gesetzt werden. Grundsätzlich müsste jeder Mitarbeiter der in der eine Stelle mit PCs beginnt sowieso ein Fackel unterschrieben werden, dass seine Tätigkeiten IT mässig geloged werden können. Es gibt in der Schweiz keinen Betriebsrat der zustimmen muss, Geschäftsleitung genügt,, denn die IT Infrastruktur ist Eigentum der Firma und darf vom Mitarbeiter nur ausnahmsweise privat genutzt werden. Deutschland ist deutlich rigider im IT Datenschutz. Das sind jedoch so meine Erfa mit Datenschutz (da wir auch in der CH verschiedene Audits machen mussten). Ich würde dies jedoch innerhalb der Firma anschauen und mir professionellen Rat beiziehen (was wir hier im Board nicht können !) bevor Du etwas machst, denn sonst bis Du evtl. derjenige der die Gesetze missachtet. Der einfachste Weg ist, die Ordnerstruktur so zu konzipieren, dass die User keine erstellten Ordner mehr löschen können - ist auch billiger als ein Anwalt :-) Matthias
  11. gysinma1

    Ich habe mich getraut....

    Glückwunsch ... bei mir sind es achDu Schreck schon 9 Jahre ... aber es ist noch nicht so schlimm ... und seit zwei Jahren Eltern ... endlich ein Projekt mit Hand und Fuss Gruss, Matthias
  12. Hallo Die einzige Lösung für ein Recovery in 4h mit aktuellen Daten ist ein 2 Node Filecluster (und aktuelln Daten mit aktuellen NTFS Permissions). Alles andere ist reine Kostenverlagung in teure Tools und Dinge und Procedure die im Krisenfall doch nicht funktionieren. Am besten warten bis es kracht, dann ist sicher Geld für nen Cluster da. (Musste diese Erfa selbst machen). Wenn der Chef mal sieht, was es kostet wenn 20 Leute zwei/drei Tage nicht arbeiten können ist ein Cluster im Vergleich grad noch billig. Gruss, Matthias
  13. Hallo Eine CD mit MSDN zu Hause zu installieren privat zu aktivieren und zu nutzen ist ein Verstoss gegen das MSLVS und die MSDN Lizenzen. Ist eine OEM Version bei der HW dabei ist der Lieferant in der Pflicht eine RecoveryCD mitzuliefern. Gruss Matthias
  14. Hallo Theoretisch habe ich davon gehört (im speziellen von HP Proliaint "Serverkit"). Jedocgh auch, dass dies von der HW abhängig ist. Gemacht habe ich es nie. Gruss, Matthias
  15. Hallo Ich glaube nicht, dass Microsoft die Zetrifizierungsstrategie nur wegen "uns" ändert, denn die Zetrifikate sind auf die Produkte, Marktbedürfnisse und der langrfristigen Strategie ausgerichtet. Das Leben besteht aus Veränderungen. Matthias Nada MCSE
  16. Hallo Versuche einmal mit dem FQDN des Servers. In Windowsumgebungen sollten auch bei Netzwerkmappings nach MS best practice den FQDN des Servers verwendet werden: net use S: \\servername.domainname.xx\freigabe Gruss Matthias
  17. Hallo Der Unterschied zu den Resourcenmailboxen von Exchange 2007 ist v.a., dass der zugeordnete UserAccount im Ex2007disabled ist. Das ist bis jetzt alles, was wir feststellten ... Wir konnten mit ResourcenMBs auch viele mail enabled Public Folders eliminieren. Gruss, Matthias
  18. Hallo Zusammen Wer vor der Situation steht, Active Sync in einer skalierten coexistenten Umgebung Exchange 2003 (FrontEnd/BackEnd) und Exchange 2007 (CAS einzeln) zu betreiben steht bei dem Problem in der Regel an, dass der Zugriff auf Mailboxen auf den bestehenden 2003-er Mailboxen über den neuen CAS nicht funktioniert. Fehlermeldungen siehe Link zu dem Exchangeteam ! Ursache liegt darin, dass die integrierte Authenzierung von Active Sync im IIS Server auf den bestehenden BackendServern ausgeschaltet ist und v.a., dass die JetDB integrierte Authentizierung ablehnt. (Weitere Info da: You Had Me At EHLO... : Maintaining ActiveSync access to Exchange 2003 mailboxes after deployment of Exchange Server 2007 CAS role) Massnahmen: 1. Auf dem virtuellen Verzeichnis Active Sync auf den bestehenden Backend Mailstores integrierte authentizierung einshalten und IIS neu starten 2. Zur Klarheit auf dem CAS IIS Einstellung nicht verändern (Active Sync steht auf Basic und integrierte authentizierung ist abgeschaltet) 3. Den Microsoft Fix (muss über den Support angefordert werden) Event ID 1036 is logged on an Exchange 2007 server that is running the CAS role when mobile devices connect to the Exchange 2007 server to access mailboxes on an Exchange 2003 back-end server auf den Backend Mailstores einspielen. (Ein Cluster benötigt ein Switch !) Gruss, Matthias
  19. Ja war doch format domain fqdn -plattmach enabled -verbose
  20. @Guenterh >net ironie enabled Was ? Hätten wir das nicht tun sollen mit den DCs. Machen wir jede Woche einmal >net ironie disabled
  21. Hallo Ich muss mich da blub anschliessen. Ich habe einige Disaster Recovery Konzepte für Ad für Grosskunden geschrieben, teilweise mit Microsoft zusammen. Es wurde nie in Erwägung gezogen inkrementelle Systemstates zu verwenden. Transactionlog restores von Jetdatabases (Ad, Exchange) sind sehr heikel und im Desaterfall nicht zu gebrauchen. Nicht alles was im GUI auswählbar ist funzt auch in der Praxis. Schlauer ist, bei beispielsweise 4 DCs mit globalcatalog zeitversetzt (beispielsweise jede 6h auf einem anderen DC) ein Systemstate Backup auf ein Share zu machen. Somit kann man 6h zurück jederzeit die AD mit einem authoritativen Restore herstellen. Gruss Matthias
  22. Hallo Wie hast Du das im Detail gemacht ? Der FSMO ist normalerweise der SBS. Hast Du einfach nochmals dcpromo gemacht und gleicher domainname ? Gruss, Matthias
  23. Hallo sofern Du von einem Windows 200x Server sprichst, da gibt es kein PDC und BDC das war einmal mit NT4.0 - jedoch gibt es fünf FSMO Rollen. Führe auf beiden Dc mal aus und poste die Resultate: - Genaus Betriebssystem mit servicepack - Ist Forest/Domain im Native Mode - iconfig -all - dcdiag /fix - netdiag /fix wo sind die globaben Kataloge (auf beiden ?) Die EventiID ohne zugehörige Source ist nonsens. Ich nehme an es ist Kerberos 4 und SCeCLient 1030. Und wnen Du mir noch sagst der LogoProcess dauert eta 15 Minuten, dann würde ich auf ein massives DNS Problem tippen - leider hat meine Kristallkugel jedoch schon Wochenende. Soviel ich wiess, sind bei dem SBS die FSMO Rollen fest an den SBS Server gebunden. Zur Entstehungsgeschichte? Wurde eine Dit Maintencance oder DIT ConsistencyCheck durchgeführt und dieser abgeschossen ? Gruss, Matthias
  24. .... Ja dann läuft aber leer ... Gruss, Matthias
  25. Hallo Zusammen Wir sind grad dran Forefront für Exchange 2007 zu implementieren. In unserer Umgebung machen wir die Realtime Scans alle auf den Hub Transportern, da die externen Mails alle bereits von unseren UnixSmarthosts entwurmt und entspamt werden. Trotz mehrhunderseitigem Manual ziemlich n geknübel .. hat jemand dazu schon was "kompakteres" a la Technet gefunden ? Wir setzen auf Kaspersky als Scan Engine, was habt Ihr dazu an Erfa ? (Wir möchten maximal 2 Engines laufen lassen). Gruss, Matthias
×
×
  • Neu erstellen...