Jump to content

netsniffer

Members
  • Gesamte Inhalte

    202
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von netsniffer

  1. Vielleicht hab ich den Eindruck erweckt dass ich von VPN und Routing viel Ahnung habe - is leider nicht so... Kannst du mir vielleicht erklären wie ich das genau mache ?
  2. Glaube ich hab mich nicht deutlich ausgedrückt.... 1. Einwahl über VPN: Adapter hat die IF Adresse 0x2000005 2. Verbindung trennen 3. Erneute Einwahl über VPN: Adapter hat die IF Adresse 0x5000005 ! Wenn ich "route add -p" hernehmen würde hätte ich bei einer erneuten Einwahl das falsche Interface für die Route, oder? Das dumme ist eben, dass Windows nicht automatisch das richtige interface für die Route findet, sonst müsste ich es ja gar nicht angeben. Aber warum ändert sie die nummer und wie biege ich es so hin, dass sich Windows entweder das Interface selbst richtig sucht oder die VPN Verbindung immer die gleiche IF Nummer hat ?
  3. Hallo Old Sam, muss es denn unbedingt eine feste IP Adresse sein? Wenn dir eine Adresse in der Form "old-sam.dyndns.org" reichen würde, würde ich dir mal empfehlen bei http://www.dyndns.org nachzuschauen. Da kannst du dir kostenlos(!) einen solchen Namen registrieren und dir einen Client runterladen, der jedes Mal wenn du ins Internet gehst deine aktuelle IP Adresse bei dem Dienst hinterlegst. Du bist also wie bei ner statischen IP immer unter der gleichen Adresse erreichbar. Funktioniert mit jeder DSL-Flat, Router unterstützen den Dienst teilweise auch - brauchst dann ned mal mehr ne Software auf dem PC!
  4. Einen schönen guten Morgen wünsche ich ... bin gestern auf folgendes Problem(Frage) gestossen: Ich wähle mich an einem Client (IP: 10.10.10.3) bei einem Server (IP 10.10.10.1) in ein VPN ein. Der eine Endpunkt hat die Adresse 192.168.5.1 (Server) der andere (Client) 192.168.5.50. Der Server hat außerdem noch ne Netzwerkkarte mit der Adresse 192.168.0.10, die mit einem weiteren LAN verbunden ist, in dem ein weiterer PC steht. Damit ich vom VPN Client aus ins 192.168.0.0 Netz komme habe ich mit "route add 192.168.0.0 MASK 255.255.255.0 192.168.5.1 IF 0x2000005" eine Route auf den Server erstellt. Leider muss ich beim erstellen der Route IMMER erst mit "route print" die Routingtabelle anzeigen lassen und mir aus den aufgelisteten Schnittstellen meine VPN Verbindung raussuchen und die Adresse dann in der Route angeben. Warum ändert sich die Adresse der VPN Verbindung (0x2000005, 0x5000005) etc? Wenn ich das "IF 0x2000005" weglasse findet Windows keinen passenden Adapter und gibt einen Fehler aus. Was kann man da tun? Kann man die Interfaceadresse des VPN Adapters fest setzen?
  5. Hab selbst leider noch keine Erfahrungen gemacht, allerdings weis ich einige Beispiele (Home-Bereich), wo es einwandfrei funktioniert. Das mit den Sicherungen kann ich dir leider nicht beantworten, ich kann dir nur sagen dass ein Stromzähler als "Datensperre" wirkt, da kommst du nicht drüber. Ob das mit den Sicherungen genauso ist - gute Frage! (Hallo is hier'n Elektriker oder so :D ?) Bei der Datenübertragungsrate würde ich vorsichtig sein. Die 14 MBit erreichst du mit Sicherheit nicht (is ja ein theoretischer Wert, der praktische Wert liegt da immer ein schönes Stück drunter) genau wie bei WLAN. Solltest du auf die Geschwindigkeit angewiesen sein würd ich lieber bei Glasfaser oder "normalen" Kabeln bleiben. Kenne auch noch niemanden, der Powerline in einem Unternehmen einsetzt? Hat jemand in dem Bereich vielleicht Erfahrungen ?
  6. netsniffer

    Himmelfahrtspläne

    Wir könnten ja ne Arbeits-Tauschbörse aufmachen.... Darf morgen einen Container mit Bauschutt vollmachen :mad: Vatertag = Tag, an dem der Vater die Arbeit vergibt und selber nix macht ??? Hätte auch gern mal nen Feiertag :D
  7. Hallo, das Problem wurde schon mehrere Male im Board behandelt... Infos dazu gibts bei http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;DE;259416 Ich hoffe es hilft :)
  8. Bei M$ sind nach dem Klau des Quellcodes ja zum Glück nicht so viele Schwachstellen ausgenutzt worden wie ich befürchtet habe.... hoffentlich is es in diesem Fall genau so! Mich würd mal interessieren: Wer von euch verwendetet denn Cisco Komponenten und was nimmt der Rest ?
  9. Ich weis nicht ob das genau das ist was du suchst, aber vielleicht is es ja ein Ansatz: Im Resource Kit von Windows 2000 (von den anderen Versionen weis ichs ned) gibts ein Kommandozeilentools namens usrstat. Damit könntest du zumindest alle User inkl. dem letzen Logon auslesen. Verwendung usrstat <domainname> Das ganze vielleicht in eine Batch packen und in eine Datei schreiben lassen: usrstat domain1 > user.txt Die Daten dann evtl. aufbereiten und/oder weiterverwerten...
  10. Ich persönlich hab sehr gute Erfahrungen mit dem Tool netsvc gemacht, zu bekommen hier: http://perso.wanadoo.fr/emmanuel.kartmann/freeware/ Unterstützt auch Remotecomputer und kann sehr leicht in eine Batch-Datei eingebunden werden...
  11. 2 Möglichkeiten: 1. Leg auf dem Rechner PC2 den Benutzer PC1 an und weise ihn das gleiche Passwort wie auf dem Rechner PC1 zu. So kann sich der Benutzer PC1 in Zukunft erfolgreich am Rechner PC 2 anmelden. 2. Verbinde dich mit dem Netzlaufwerk folgendermaßen: Explorer - Extras - Netzlaufwerk Verbinden Pfad eingeben \\PC2\NameDerFreigabe Laufwerk auswählen auf das die Freigabe gemappt wird Auf "Unter anderem Benutzernamen anmelden..." (oder so ähnlich - hab leider im Moment nur NT4 da...) gehen und in dem neuen Fenster als Benutzer PC2 eingeben und als Passwort das des Benutzers PC2 am Rechner PC2 Hört sich reichlich verwirrend an ... :suspect:
  12. Versuchs mal hier: http://www.sysinternals.com/ntw2k/freeware/portmon.shtml Nokia Software hört sich schon mal verdächtig an... Hast du nur die Software oder auch die Treiber deinstalliert? Hab selber ein Siemens-handy hätte aber gemeint dass Handys teilweise COM-Ports emulieren ? Bitte korrigiert mich wenn ich falsch liege...
  13. Warum entwickelt eigentlich keiner einen "Antiwurm", der über die Lücke in Sasser ins System kommt und dann den Wurm zerstört? Oder wird derjenige dann auch gleich verhaftet :suspect: , weil er ein gefährlicher Wurmprogrammierer ist ?
  14. It's not a bug - it's a feature. Hab selber leider kein Outlook 2003, aber vielleicht ist das eine Idee in die richtige Richtung ? http://www.winfaq.de/faq_html/tip1135.htm Vielleicht gibts ne Level2Security ? Wenn dus hast bitte posten, interessiert mich auch !
  15. In deinem Fall sollte es denke ich keine Probleme geben... Was du (wahrscheinlich) meinst ist Folgendes (angenommen): Server: Hostname srv1; IP 192.168.0.200 mit 1. Freigabe: Name = freigabe1 (Zugriffsrechte hat z.B. ausschließlich der User Test1) 2. Freigabe: Name = freigabe2 (Zugriffsrechte hat z.B. ausschließlich der User Test2) Von deinem Arbeitsplatz aus bist du standardmäßig als User Test1 mit der Freigabe \\srv1\freigabe1 verbunden. Jetzt brauchst du aber Daten von der 2. Freigabe. Hier kommt das Problem zum tragen, das du erwähnt hast: Du kannst dich nicht auch noch gleichzeitig mit der Kennung von User Test2 an der Freigabe freigabe2 anmelden, wenn du als Pfad \\srv1\freigabe2 verwendest. Entweder du trennst zuerst die Verbindung zu \\srv1\freigabe1 und verbindest dich danach mit \\srv1\freigabe2 --> unpraktisch ODER du verwendest statt des Hostnamen einfach die IP des Servers. So schaffst du es, dass du an einem Server gleichzeitig mit zwei verschiedenen Kennungen angemeldet sein kannst, hier z.B. als User Test1 an \\srv\freigabe1 und gleichzeitig als User Test2 an \\192.168.0.200\freigabe2 Ich hoffe ich bin damit jetzt nicht übers Ziel hinaus geschossen.... Läuft der Rechner nur langsam oder steht er komplett ? Wann tritt das genau auf? Immer nachdem du z.B. den Explorer aufmachst? Hast du bei den Prozesse im Taskmanager kontrolliert was die die Kiste in den Keller zieht? Sollte es am Netzwerk liegen: Schon mal versucht die Netzwerkkarte zu tauschen? Is der McAfee Virenscanner installiert ? Wenn ja prüfen ob in den Optionen Scan Network Devices deaktiviert ist, sonst scannt er beim Zugriff auf ein Netzlaufwerk die enthaltenen Dateien, das kann auch ganz schön bremsen (hatte ich selber mal...) Alles unklar :shock: ? :rolleyes:
  16. ---- text gelöscht - sorry ----
  17. Ja wär super wenn du den Link zu dem kostenlosen MAC Spoofer posten könntest/dürftest... Oder könntest den Link evtl. per PN vorbeischicken :D ?
  18. Hast du schon mal versucht einfach dein Netzlaufwerk zu trennen und es dann neu zu verbinden ? Hat zumindest bei mir schon mal geholfen....
  19. Folgende Lösung hat bei mir geholfen: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;DE;259416 Da war günterf wohl schneller :shock:
  20. Du hast eingegeben: net time 192.53.103.103 /set /yes muss aber heißen net time \\192.53.103.103 /set /yes Bei mir funktioniert's so...
  21. Die Zeit auf deinem Server setzt du manuell mit dem Befehl net time \\servername /set /yes oder net time \\ipadresse /set /yes Einfach "\\ipadresse" durch eine IP auf der schon genannten Seite ersetzen. Wenn du den Vorgang automatisch durchführen lassen willst, kannst du das ganze in eine Batchdatei packen und mit Hilfe des Taskplaners regelmäßig starten.
  22. Hatte Windows 2000 auch schon auf einem Pentium 300 laufen (als "Fileserver" und Router/Proxy). Die Kiste hatte auch ganze 128 MB RAM, ist aber trotzdem super gelaufen. Starten dauert zwar entsprechend lange, aber wenns läuft dann läufts :D
  23. netsniffer

    Yeti³

    Hallo zusammen, wenn ihr mal gestresst von der Arbeit seid und euch entspannen müsst, dann schaut unter http://www.t-online.de unter Spiele die 3. Version des legendären Yeti Games an. Ist echt zu empfehlen! P.S.: Mein Rekord: 310 :)
  24. Hallo, Windows XP Pro und 2000 Pro sind beide meiner Meinung nach nicht schlecht. Ich favorisiere aber immer noch Windows 2000. Habe es vor 13 (!) Monaten aufgesetzt und immer damit gearbeitet (Programmieren, Bildbearbeitung, Word etc.) und auch div. Programme installiert und deinstalliert, hatte aber bisher noch keinen Einzigen Absturz (Bluescreen oder automatischen Reboot). Das wichtigste ist einfach dass du egal welches Win vernünftig einrichtest, v.a. die Treiber. Dann einfach nach dem Grundsatz "Never touch a running system" glücklich sein, bis der nächste Patch kommt :D
  25. Suspend to disk: Will man diese Option verwenden muss dazu die Festplatte vorbereitet werden. Dazu muss auf der Festplatte eine Datei erzeugt werden, die in ihrer Größe dem installierten Arbeitsspeicher entspricht. Erst wenn diese vorhanden ist, kann der Rechner bei Energieknappheit den Inhalt des Speichers auf die Festplatte schreiben und den PC abschalten. Beim Einschalten wird einfach die Datei wieder geladen und man kann tatsächlich wieder an der Stelle weiterarbeiten, an der man vorher stand. Wichtig ist nur, dass bei Speicherupgrades die Datei ebenfalls angepasst wird, da man ansonsten verwirrende Fehlermeldungen erhält. Das Programm startet man am besten an der DOS-Eingabeaufforderung (F8 - Startmenü etc.). Suspend to ram: Bei dieser Option handelt es sich um eine neue Energiesparfunktion. Sie erfordert einen PC, der das ACPI unterstützt. Im STR-Zustand sind bis auf den RAM-Bereich alle Geräte des PC abgeschaltet. So verbraucht der Rechner weniger als 5 Watt. Mit Auto erkennt das BIOS, ob Ihr Netzteil mindestens 720 mA auf dem +5VSB-Kabel liefert, um damit diese Option zu unterstützen. Ist dem so, aktiviert sich die STR-Funktion; ansonsten wird sie deaktiviert. Wenn Ihre Erweiterungskarten kein STR unterstützen, so ist Disabled (Standard) einzustellen. Diese Option funktioniert nur unter DOS-, Windows 95/98- und Windows NT 4.0. Einstellmöglichkeiten: Auto, Disabled Is natürlich nicht auf meinem Mist gewachsen, sondern stammt vom BIOS-Kompendium. Konnte ich dich verwirren :D ?
×
×
  • Neu erstellen...