Jump to content

XP-Fan

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    11.594
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von XP-Fan

  1. Hallo Ludger, deine erste Frage hat grizzly999 dir ja beantwortet. Ich würde einen anderen Lösungsweg vorschlagen: Besorge dir noch einen DSL Router ohne Modem. An diesen schließt du auf der internen Seite die Domänenrechner und den Server an. Der Server hat in diesem Aufbau nur eine Netzwerkkarte und kein ICS / RRAS eingerichtet da nicht benötigt. Die "externen" PC schließt du an den vorhanden DSL Router an. Desweiteren schließt du den externen Ausgang des "neuen" DSL Routers auch an den vorhanden DSL Router an. Somit können alle PC ins Internet und die Externen haben keine Chance auf dein Domänennetzwerk zuzugreifen, sehen den Server und die anderen PC auch nicht. Das ist ein Lösungsweg welcher in meinen Augen den kleinsten Aufwand und Konfiguration darstellt und dein Ziel wird erreicht.
  2. Hallo, wie groß ist denn die Abweichung ? Welche Zeitzone ist am ISA eingestellt ?
  3. Hallo mammon, ich meine damit konkret das durch fehlerhafte Treiber ein solches Verhalten ausgelöst werden kann bezgl Erreichbarkeit des Servers. Deshalb war auch die Frage gezielt nach der Karte und den Treibern. Warten wir mal das Ereignisprotokoll ab.
  4. Hallo, hast du nicht die Möglichkeit die Platten zu deinitiallisieren ? Habe leider keinen mehr hier zur Hand. Ansonsten mal an den Support von 3Ware wenden. :: 3ware ::
  5. Hallo, wenn ich mir die Preise für diese Zusatztools ansehe hole ich mir lieber einen SBS Server welcher für jeden SBS lizenzierten Client Outlook dabei hat. ;) Alles Andere hat meistens Haken und Ösen welche später meistens auffalen. Beim Exchange weißt du was du hast und es läuft einfach.
  6. Hallo, ich würde auf jeden Fall alle Festplatten abklemmen welche nicht benötigt werden für diese Aktion.
  7. Hallo SONOG, wie stehts mit der Firewall am Server ? Ist diese aktiviert ?
  8. Hallo mammon, wenn du als Admin ein "Zugriff verweigert" bekommst beim Browsen im Netzwerk bzw beim Zugriff auf den Server müssen im Ereignisprotokoll des Servers Meldungen vorhanden sein. Kontrolliere das mal bitte und poste relevante Meldungen. Hast du auch mal das Augenmerk auf die Netzwerkkarte des Servers gelegt? Welche hast du im System und sind diese Treiber auch aktuell ? Hast du auf dem Server Drucker installiert ?
  9. Hallo Nicki, jetzt habe ich aber das Problem das ich mich teilweise teilen muß :D LG Sven
  10. Hallo SONOG, deinstalliere die Agents auf den Problemservern, starte diese neu und bringe die Agents wieder aus. Beachte dabei auch die Windows Firewall Einstellungen. ;)
  11. Hallo Christoph_A4, kontrolliere mal im IE unter Extras - Internetoptionen - Verbindungen ob dort der Punkt bei "keine Verbindung wählen" gesetzt ist.
  12. Hallo m2k2, hast du einen DSL Router ohne Modem zur Hand ? Nimm diesen, trage auf der WAN Seite ein Forwarding für alle Ports ein und dem jetzigen DC eine Route für das 192.168.2.x Netzwerk zum Router. Damit hast du deine "VPN Anbindung" simuliert aber mit mehr Speed. Vorteil ist dabei das du keine Nacharbeiten mehr im DNS hast, weil alles direkt passt. Einzig solltest du die Route am DC nach Beendigung der Installation wieder entfernen. Wenn du mit 2 Gateways arbeitest im Netzwerk ( Internet und VPN getrennt ) beachte das zur korrekten Verbindung der DC vom 1er Netz den Weg zum 2er mittels permanenter Route eingetragen haben muß und umgedreht. Der beschriebene Weg von Daim ist aber auch eine Überlegung wert ! Diesen Weg würde ich auch gehen wenn ... :)
  13. XP-Fan

    Datenrettung

    Hallo MrOle, an welchem Controller wurden die Festplatten denn betrieben ? Ist dieser Controller noch verfügbar ? Welches Dateisystem war auf den Partitionen eingerichtet ? Hier mal ein Tool welches mir schon gute Dienste geleistet hat: Software zur Datenrettung
  14. Hallo xShaper2k, ich hatte mal diese Erfahrung machen dürfen mit einem 3Ware Controller, ist zwar eine andere Preisklasse aber es könnte sein das auch dein Controller den Startbereich der Festplatte verschlüsselt hat und somit nur an diesem betrieben werden kann. Der Schutz kann auch nur mit diesem Controller aufgehoben werden, daher würde ich die Festplatten mal an den alten Controller ohne die jetzigen FP anschließen, alten RAID0 entfernen und die Platten deinitiallisieren. In diesem Moment sollte die Signatur des Controllers auf den Platten entfernt werden sodaß du diese an einem anderen Controller nutzen kannst. Backup ist zwar nur etwas für Feiglinge, aber mach dir bevor du die Aktion startest eine Sicherung von deinem jetzigen Server ;)
  15. XP-Fan

    Installationsdatei

    Hallo, mir war so als hätte ich den WSUS schon beim SBS 2003 R2 gesehen .. :) @Polzky Du mußt den WSUS über die MS Seite beziehen, beim W2k3 Server ist dieser nicht enthalten. Download details: Windows Server Update Services 3.0 SP1 Ich stelle mir nur eine Frage: Was willst du mit dem WSUS erreichen wenn kein Internet zur Verfügung steht ?
  16. Hallo brb, ohne dir jetzt zu nahe treten zu wollen, aber ich habe so den Eindruck das du die Planung ohne irgendeine Vorbereitung / Konzept angehst. Erstelle dir mal eine Liste: Was ist an Budget zu Verfügung Welche Funktionen werden benötigt Wieviel Kapazität brauche ich Welches Netzwerk habe ich, wieviele Clients Virenschutz, Spamschutz etc sind auch geplant ? Welche Optionen der Datensicherung habe ich Wie lange darf ein Stillstand dauern ( realistisch ) Und nicht zu vergessen : Welche Kenntnisse sind vorhanden / zukaufbar. Desweiteren wäre ich dir dankbar wenn du deinen Satzbau etwas sinnvoller gestalten könntest. Weißt du was ich meine ?
  17. Ahoi, wirf mal einen verschärften Blick in die %windir%\inf\ntprint.inf.
  18. Hallo Prime_Papst, eine Empfehlung habe ich für dich: .:. www.SBSPraxis.de, die MCSEBoard Hilfe Seite für den Microsoft SBS Server 2003 .:.
  19. So dann wollen wir aber uns wieder mal dem TO widmen mit seiner Anfrage. 2K3 SBS - Katastrophen fall umgehen - Tipps/Vorschläge SBS Versionen gibt es soweit ich weiß nur als 32Bit Versionen, keine 64Bit. Diese wird erst mit dem Nachfolger SBS2008 Einzug halten. Trotzdem spricht nichts dagegen einen SBS2003 auf 64Bit tauglicher Hardware zu installieren, um für die Zukunft / Update auf SBS2008 gerüstet zu sein. Eine Backupstrategie sollte auch entwickelt werden incl Restoreläufen. Dazu gehört in meinen Augen ein Backup 2 Tape, wobei Medien ausser Haus gelagert werden, vielleicht auch in einem Safe. Der TO hat hier einen für mich erschreckenden Satz im Beitrag: Wenn das NAS System jetzt noch neben dem SBS Server steht hat man ja auch wenigstens kurze Kabelwege und wenig Verlust auf der Leitung ... :rolleyes:... :schreck: Ich würde empfehlen den SBS auf eine gesunde Hardware zu stellen und die Kosten für einen 2ten vollwertigen Server teilweise in den ersten zu investieren. Als 2ten Server einen kleinen Server welcher als 2ter DC fungiert und DNS /DHCP ( als cold standby, DHCP eingerichtet aber deaktiviert ) bereitstellt. Auch die Boardsuche ist sehr hilfreich zu diesem Thema: http://www.mcseboard.de/windows-forum-ms-backoffice-31/exchange-redundanz-134208.html http://www.mcseboard.de/windows-forum-ms-backoffice-31/zusatz-dc-sbs-domaene-130933.html
  20. Hallo Grete, die Infos zu Windows 2000 findest du hier: Please Verify your Location Weitere Produkte in der Übersicht werden hier aufgeführt: Select a Product for Lifecycle Information
  21. Hallo, ich hatte in deinem ersten Post die Frage nach den Diensten überlesen. Terminaldienste müssen gestartet sein, Startart ist per default "manuell" Es müssen eigentlich nur 3 Dinge gegeben sein: 1. Firewall Port 3389 TCP für RDP muß zugelassen sein ( eingehend ) wenn FW aktiv 2. Terminaldienste müssen gestartet sein 3. In den Systemeigenschaften / Remote muß der Haken gesetzt sein bei " Benutzern erlauben ...." und der Benutzer sollte eingetragen sein in den Berechtigungen.
  22. Hallo, hast du weitere Verwaltungswerkzeuge auf dem Rechner installiert ? NetOp, VNC etc. Nur zum Verständnis: Du hast einen XP Pro PC und auf diesen willst du zugreifen per RDP.
  23. Hallo Supido und herzlich Willkommen, welche Version des SP3 hast du installiert ? Datum der SP3 Datei ? Rufst du die mstsc mit der Option /console auf ? Diese hat sich geändert seit RDP 6.0 auf /admin.
  24. Woher hast du diese Info denn ? ..... :rolleyes:..:nene:
  25. Hallo, du mußt die Exchange Verwaltung von der InstallationsCD des Ex installieren.
×
×
  • Neu erstellen...