Jump to content

XP-Fan

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    11.594
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von XP-Fan

  1. Hallo, erstelle dir mal eine Sicherungsliste, speichere diese bks ab und editiere diese mal mit einem Editor z.B editor PSPad - free HTML editor, PHP editor, XHTML, JavaScript, ASP, Perl, C , HEX editor
  2. Damit deine Frage geklärt oder können wir noch Klarheiten beseitigen ? :D
  3. Hallo mseifert1980, NTBackup sollte damit umgehen können. Was ergibt ein Zugriff vom Backupserver auf \\pc\c$ an Ergebnis ?
  4. Hallo Mike, schau mal ein paar Beiträge tiefer, sollte dir weiterhelfen. http://www.mcseboard.de/microsoft-lizenzen-50/outlook-sbs-lieferumfang-137389.html
  5. Das eine Domain viele Vorteile bringt ist uns ja allen klar, aber Alforno hat das ausgeschlossen und somit ist das Thema Domain vom Tisch.
  6. Das will und wird auch niemand machen.:wink2: Dann solltest du es am einfachsten lösen indem du wie NorbertFe geschrieben hat eine login.cmd ertsllen mit den gewünschten Laufwerken etc und diese auf den PC unter C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Startmenü\Programme\Autostart abspeichern. Wenn die Benutzer am PC ein Passwort haben und gleiche Benutzer mit Passwort auf dem Server angelegt sind kannst du dir die Mitgabe von Benutzer / Passwort im Script sparen. Mal als Bsp für eine login.cmd: net use f: \\server\freigabe1 /persistent:no net use g: \\server\freigabe2 /persistent:no net use h: \\server\freigabe3 /persistent:no Das setzt eine funktionierende DNS Auflösung vorraus im Netzwerk, ansonsten wenn es nicht klappt ersetze \\server durch \\IPAdresse-des-Servers.
  7. Hallo Alforno, von wievielen Clients sprechen wir denn überhaupt in der Umgebung? Einfachste Möglichkeit wäre wohl den Benutzern in den Autostart das Script zu legen. @Sunny61 Die sind beantwortet in den Beiträgen vorher oder ?
  8. Hallo Alforno, ja ohne Domain wird es das ungeliebte Thema Turnschuhadmin. Du mußt jeden Client einzeln anpassen, auch für jede Änderung. Hast du nicht die Möglichkeit eine Domain aufzubauen ?
  9. Hallo Alforno, willst du das Anmeldescript auf den Server\Freigabe legen oder was hast du vor ? Du kannst durchaus in einem Anmeldescript einen Benutzer incl PW mitgeben: net use lw: \\server\freigabe /user:server\benutzer passwort
  10. Hallo DocZenith, also als erstes solltest du bei VMWare vorbeischauen und den dir den 1.0.6er herunterladen. Download VMware Server, free VMware, virtual server - VMware Zur Hardware: 4GB Ram, Core2Duo oder gleichwertiger Xeon sollten es sein. Wenn es dir möglich ist installiere den W2k3 Server (als Basis Exchange) auf einer extra Festplatte welche nur diese VM beinhaltet. Als nächstes die VMWare Tools ( VM -> Install Tools ) Nach einem Reboot konfiguriere die Netzwerkumgenung (statische IP ) damit der Server eine Verbindung zum DC erhält. Hier solltest du beachten das du auch einen virtuellen DC betreiben solltest in deinem Szenario, den echten einfach mal nutzen wäre nicht so gut in dem Fall, da der Exchange Erweiterungen im AD mitbringt. Also eine komplette Domain virtuell aufbauen. Dann sollte der Installation des Exchange nichts mehr im Wege stehen. Welchen Exchange willst du testen ? 2003 oder 2007 ? Bei 2003 kannst du 32Bit W2k3 nehmen, bei 2007 sollte es dann 64Bit w2k3 sein. Wenn Fragen sind, her damit :)
  11. Hallo Michael, schau mal hier in den Artikel, dort geht es um dein Problem und die Lösung steht auch drin. Abschnitt SMB-Zugriff unter Windows Vista :c't 8/2008, S. 164: FAQ
  12. Hallo ko1983, ein freundliches Hallo ist gerne gesehen zu Beginn eines Beitrages, vor Allem wenn man Unterstützung für ein Problem wünscht. ;) Desweiteren wäre es notwendig wenn du alle notwendigen Information zu deiner Frage posten würdest ! Angefangen mit dem Server, welches Betriebssystem, Zugriff intern oder von extern über Internet .... usw. Im zweiten Anlauf wir es bestimmt besser gell :wink2:
  13. XP-Fan

    Raid 5

    Hallo Evi, geh mal beim Startvorgang in das Bootmenu des RAID Controllers ( ich setze Hardwarecontroller vorraus ) Schau dort ob die Festplatte überhaupt erkannt wird und ob diese in den RAID 5 eingebunden wurde. Nicht alle älteren Controller können mit aktuellen Festplatten umgehen. Hier solltest du auch den Status des Rebuild sehen können. BTW: Während eines Rebuild werden die restlichen Platten sehr stark belastet sodaß es dann öfter vorkommt das eine 2 Platte ausfällt und der Raid im Eimer ist.
  14. Der Märchenwald war letztes mal der Treffpunkt, Anlaufpunkt für verwirrte IT'ler. Natürlich war ich auch da :D Ich werde Freitag Nachmittag anreisen und mich dann mal zum "Märchen" erzählen einfinden.
  15. Und die Nachbarn haben keine Verschlüsselung aktiviert ? :shock: Schau mal in den erweiteren Einstellungen welches Netzwerk dort an oberster Stelle steht.
  16. Hallo Johannes, setze doch einmal anders herum an. Aktiviere den MAC Filter auf dem AP und trage das Notebook nur bei dem "erlaubten" dort ein.
  17. Wenn es dich tröstet, du bist wohl nicht alleine mit Datenproblemen: http://www.mcseboard.de/windows-forum-allgemein-28/guenstige-datenrettung-labor-138126.html
  18. Hallo Mathias, Damian hat es ja schon geschrieben. Du brauchst sehr wahrscheinlich die Treiber für die Netzwerkkarte. Von welchem Hersteller / Typ ist der Rechner ? Oder wenigstens die Netzwerkkarte, welcher Hersteller ?
  19. XP-Fan

    Druckkontingent

    Hallo ecs112, das muß von der Druckerhardware / Software / Treiber her möglich sein, von Windows her fällt mir da nichts spontanes zur Regelung ein.
  20. Hallo Marcin84, hast du sonstige Sicherungssoftware installiert auf dem Server ? Acronis etc. ?
  21. Hallo, er hat ein Modem, keinen Router um ins Internet zu kommen ? Dann brauchst du keine Einträge definieren. Wie gesagt mit der Home Version klappt das nicht, dieses Feature ist den "Business Versionen" vorbehalten.
  22. Hallo, funktioniert ein https://domain.podzone.org/exchange bei dir ?
  23. Hallo Daywalker_, wenn du auf den Rechner deines Freundes über das Internet zugreifen willst mußt dein freund an seinem Router ein Portforwarding eingetragen haben für TCP 3389 mit Ziel auf die IP des "RDP Servers". Desweiteren sollte der Benutzer welcher verwendet wird ein sicheres Passwort haben ( anlegen auf dem "Server") Auf deinem Rechner gibst du im RDP Client dann die externe IP deines Freundes ein oder wenn er einen hat den dyndns Namen. Welche Version von Windows hat dein Bekannter ?
  24. @Johannes Ich kann keinen finden :wink2:
  25. Hallo, dann erstelle dir eine BootCD mit integriertem SP3. Wie das funktioniert erfährst du entweder beim Onkel Google " XP Slipstream" oder auch hier als Bsp: Windows XP-Boot-CD mit integriertem SP2 - Windows XP | ZDNet.de Tests & Technik Ersetze nur das SP2 durch SP3. Ob deine Programme nachher alle funktionieren kann ich dir nicht beantworten, aber besser als der jetzige Zustand wird es auf alle Fälle sein :wink2: Zu deiner Frage zum Ablauf: Ja, genau so wie du es geschrieben hast.
×
×
  • Neu erstellen...