Jump to content

XP-Fan

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    11.594
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von XP-Fan

  1. Hallo infinite und herzlich Willkommen, hast du die bks Datei mit einem Editor bearbeitet oder direkt aus NTBackup erstellt und gespeichert. Wenn du es nicht mit NTBackup gemacht hast hole das einmal nach und teste es dann nocheinmal. Desweiteren ist die Zeit bezgl. sleep und rsm.exe zu kurz in meinen Augen, gib ihm mal 60 sec.
  2. Hallo Tobo777 und herzlich Willkommen, schau mal hier, da hatte ich schonmal etwas zum Thema geschrieben. http://www.mcseboard.de/post3-817134.html Sollte das nicht helfen melde dich einfach nochmal :wink2:
  3. Hallo Martin, ja das gilt auch für den SBS 2003. Livetest gerade gemacht :)
  4. Hallo Martin, Carsten hat ja Teil 1 beantwortet und um deine zweite Frage zu beantworten : Ja mstsc 192.168.x.x:port oder in der GUI den Port anhängen. Beachte das du den Server neu starten mußt damit die Registry Änderungen wirken.
  5. Hallo spezi, schau mal ob dir das hier weiterhilft: http://www.gsc.com.ua/doc/Catalogs/AlliedTelesyn/Switching_broc****.pdf
  6. Off-Topic: Und da ist der Beitrag jetzt auch :wink2:
  7. Hallo oh2204, es ging mir auch nicht um das Erwerben des Tools. Einige Hersteller gewähren Kunden nur Support wenn ein Supportvertrag o.Ä. abgeschlossen wurde. Das sollten wir auch respektieren. :)
  8. Bitte die Lizenzbestimmungen der Hersteller einhalten !
  9. Off-Topic: Hast Recht damit, ich hatte es überlesen.
  10. Hallo Bits, die Frage mit dem Ping zur Überprüfung würde sich doch recht einfach lösen lassen mit Boardmitteln. Den Code in eine test.cmd gepackt und starten. Solange die cmd geöffnet ist wird das System mittels ping überprüft und die Textdatei enthält das Ergebnis. IP und lw mußt du halt anpassen. ping -t 192.168.x.x >>lw:\ausgabe.txt Desweiteren könntest du dir das hier mal ansehen: Observe-IT - a free system monitoring software Wir hatten auch mal eine Thread zum Thema hier mit NoNetSMS: Netzwerküberwachung in Tipps & Links Wenn du den Verdacht hast das die Verkabelung beschädigt ist solltest du ein Fachunternehmen damit beauftragen die Kabel mal zu prüfen mittels Fluke o.ä. Gerätschaften und ein Meßprotokoll erstellen lassen.
  11. Dem Kopfschütteln kann ich nur zustimmen ..
  12. Hallo Olli, wenn es dir darum geht das die internen Benutzer die Dame nicht mehr aus der "Kontakteliste intern" auswählen können sondern von Hand die externe Mailadresse eingeben müssen könntest du dieses im Profil des Benutzer definieren unter -> Exchange Erweitert, den Haken setzen bei "Nicht in Exchamge Adresslisten anzeigen" und 24h warten.
  13. XP-Fan

    POPCon - Problem

    Solange auf dem externen Mailserver das Konto existiert werden dort auch Mails angenommen .... Wenn du es dort löschst sollte es doch gegessen sein oder ?
  14. XP-Fan

    POPCon - Problem

    Hallo Thomas, wohin sollen jetzt die Mails des MA welche extern abgerufen werden ? Wurde der MA im AD aus Versehen gelöscht ? Als kurzfristige Maßnahme könntest du die Mails im PopCon des MA an den Admin zustellen lassen.
  15. Bevor das Ganze jetzt eskaliert beenden wir die Diskussion an dieser Stelle. @All Bitte einmal den Blutdruck senken und entspannen. :wink2: Vielen Dank für euer Verständnis. -> Closed
  16. Hallo Cooper, wir verwenden hier keine bösen Worte. :wink2: Du kannst durchaus einen SBS in eine bestehende Domain einbinden, wie das funktioniert findest du hier: How to install Small Business Server 2003 in an existing Active Directory domain Wichtig dabei ist das du nach dem ersten Start des SBS das Setup abbrichst un die Treiber für Chipsatz und Netzwerkkarte installierst. Desweiteren vergebe dem SBS direkt eine feste IP und als DNS Server den bestehenden DC. Dann hast du gute Chancen das es auch klappt.
  17. PAT schau einfach mal in deine EULA rein. Dort findest du direkt am Anfang die gefragten Informationen. ;)
  18. Hallo Ogret, läuft die Standartwebseite auf dem IIS ? Nach einem Reboot hängt diese ab und zu auf dem W2k Server.
  19. Hallo Yannick, zum einen gibt es im Benutzerprofil den Punkt zum Basislaufwerk. Desweiteren kannst du eine Ordnerumleitung definieren in den GPO.
  20. Hallo Sebastian, kann der VPN Client den EPO Server mittels DNS erreichen ?
  21. Hallo Gondolf und herzlich Willkommen, ich denke du hast in der GPO die Richtlinie für die Ordnerumleitung geändert. In dieser kannst du auch die Besitzrechte definieren, prüfe diesen Punkt einmal.
  22. Ahoi WarriorHell, wenn du dich auf den Server ( nehme mal an DC ) connecten kannst teste mal: Zum Stoppen des Firewalldienstes: sc \\ip-des-pc stop sharedaccess Zum Deaktivieren des Firewalldienstes: sc \\ip-des-pc config SharedAccess start= disabled
  23. Hallo berngu, welchen Versionsstand haben denn die verwendeten Dateien ( das SP1 ) bei dir ? Kann es sein daß das SP1 schon älteren Datums ist? http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?familyid=B0C7136D-5EBB-413B-89C9-CB3D06D12674&displaylang=de
  24. Das dachte ich mir auch nach langer Suche. Wenn man es weiß ists gut, aber damit rechnet man ja nicht bei einem PS.
  25. Hallo Coolsero, der PS hat einen DHCP Server möglich, ändern kannst du das über den Setup Wizard im 3ten Punkt / Seite bei: TCP/IP Settings Unten dort den DHCP Server auf disable. Mich hat das auch mal überrascht da ich nicht davon ausging das ein kleiner PS einen DHCP Server integriert hat.
×
×
  • Neu erstellen...