marabel 11 Geschrieben 15. März 2019 Melden Geschrieben 15. März 2019 Hallo, habe schon einiges im Forum gelesen. Wollte nur mal kurz Eure Meinung zu diesem Theme, Aufnahme in Domöne des Hyper-V Hostes wenn der DC als VM läuft ? Ich würde es eigentlich bevorzugen den Host in der Workgroup zu lassen, sehe erst einmal keine Vorteile diesen in die Domäne zu nehmen. Die Aufnahme in die Domäne sollte wenn, eigentlich ohne Probleme gehen, auch wenn die VM_DC_Maschine auf dem gleichen Host läuft, bzgl. des Neustarts. Wird zum testen erst einmal ein HyperV in der Version 2016, es soll allerdings die HYperV Replikation genutz werden, auf eine andere Host Maschine. Dies denke ich funktioniert erst einmal bzgl. Replikaauthentifizierung "Kerberos" gut wenn der Host in der Domäne ist. Oder halt per SelfZertifikate auf den Hosts geht ja auch Danke
NorbertFe 2.283 Geschrieben 16. März 2019 Melden Geschrieben 16. März 2019 vor 3 Stunden schrieb marabel: Ich würde es eigentlich bevorzugen den Host in der Workgroup zu lassen, sehe erst einmal keine Vorteile diesen in die Domäne zu nehmen. Siehst du denn Nachteile? vor 3 Stunden schrieb marabel: Die Aufnahme in die Domäne sollte wenn, eigentlich ohne Probleme gehen, auch wenn die VM_DC_Maschine auf dem gleichen Host läuft, bzgl. des Neustarts. Natürlich. Warum auch nicht?
v-rtc 92 Geschrieben 16. März 2019 Melden Geschrieben 16. März 2019 Ist es der einzige DC? Beim Reboot des HVs hat man dann doch ein kleines Problem, oder nicht?
NorbertFe 2.283 Geschrieben 16. März 2019 Melden Geschrieben 16. März 2019 Warum? Hast du ein Problem, wenn du deinen pc ohne dc bootest?
v-rtc 92 Geschrieben 16. März 2019 Melden Geschrieben 16. März 2019 (bearbeitet) Nein bei einem frisch gejointed aber noch nicht getestet bearbeitet 16. März 2019 von RolfW
testperson 1.859 Geschrieben 16. März 2019 Melden Geschrieben 16. März 2019 Im "Worst-Case" darf man sich bestimmt auch als lokaler User / Admin am Hyper-V Host anmelden. ;)
NorbertFe 2.283 Geschrieben 16. März 2019 Melden Geschrieben 16. März 2019 Dann sollte man vorher aber dort kein laps installieren :p
testperson 1.859 Geschrieben 16. März 2019 Melden Geschrieben 16. März 2019 Im "Worsteren-Case" gibts ja dann noch die "utilman.exe" oder den "Offline ... Registry Editor". ;) Wenn jetzt aber auch noch der Schlüssel vom Serverraum weg sowie das Internet und das iLO / Drac / Remotemanagement Netz ausgefallen ist, ja dann is bl*d. :) 1
NorbertFe 2.283 Geschrieben 16. März 2019 Melden Geschrieben 16. März 2019 Ich werf noch bitlocker dazu, sonst wärs zu einfach ;)
Tektronix 21 Geschrieben 19. März 2019 Melden Geschrieben 19. März 2019 Moin, Du kannst Dich doch standardmäßig 10 mal ohne DC mit dem Domänenacount anmelden.
testperson 1.859 Geschrieben 19. März 2019 Melden Geschrieben 19. März 2019 vor 1 Stunde schrieb Tektronix: Moin, Du kannst Dich doch standardmäßig 10 mal ohne DC mit dem Domänenacount anmelden. Per Default werden zehn "Accounts" gecached. Diese zehn können sich beliebig oft nach Lust & Laune offline anmelden. Es wäre bl*d, wenn ein Notebook User (ohne VPN) alle 10 Anmeldungen ins Büro müsste. ;)
Tektronix 21 Geschrieben 19. März 2019 Melden Geschrieben 19. März 2019 Servus, da wiederspreche ich. GPO: Computerkonfiguration, Windows-Einstellungen, Sicherheitseinstellungen, Lokale Richtlinien, Sicherheitsoptionen, Interaktive Anmeldung: Anzahl zwischenzuspeichernder Anmeldungen(für den Fall, dass der Domänencontroller nicht verfügbar ist.)
NilsK 3.046 Geschrieben 19. März 2019 Melden Geschrieben 19. März 2019 Moin, die Übersetzung mag etwas schräg sein, aber die Darstellung von testperson ist trotzdem richtig. Zehn Konten mit jeweils beliebig vielen Offline-Anmeldungen. Maximal zu erhöhen auf 50 Konten. Gruß, Nils
testperson 1.859 Geschrieben 19. März 2019 Melden Geschrieben 19. März 2019 Aber auch das englischsprachige Orginal lässt Interpretationsspielraum. ;)
Sunny61 833 Geschrieben 19. März 2019 Melden Geschrieben 19. März 2019 Dein Widerspruch ist zwecklos, einmal am Gerät an der Domain angemeldet brauche ich nie wieder einen Kontakt zu einem DC der Domain. Lies die Erklärung mal ganz genau, besonders das hier: Beispielsweise können in einem Windows-basierten System maximal 50 Benutzerkonten mit eindeutigem Kennwort zwischengespeichert werden. Es können aber nur 25 Smartcard-Benutzerkonten zwischengespeichert werden, da sowohl die Smartcardinformationen als auch die Kennwortinformationen gespeichert werden.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden