Jump to content

himbidas

Members
  • Gesamte Inhalte

    251
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von himbidas

  1. wenn's nur temporär sein soll, müsste es in einer DOS-Box über ne Batch gehen. Per doskey.com (exe?) lassen sich (fast) alle Tasten neu belegen. Hab schon lang kein doskey mehr genutzt. Lies mal bitte die entsprechenden Hilfen dazu ;) Thomas
  2. na, wenn der Thread wieder belebt wurde. Zur Info - das Datenbankadministrationstool gab's nur bis ARCServe Version 6.1 . Ab der BrightStore-Version (6.61) fehlt es. Bei deinem ARCserve 2000 (= Version 7.0) muss die Datenbank auf DOS-Ebene administriert werden. Dazu existieren diverse Kommandozeilentools. Ab Version 9.0 hat sich dann noch der Name der anzusprechenden Datenbanken geändert. Initialisierung der Datenbank - Vorsicht!! Sollte man umfangreiche Jobs mit Rotationsplänen verwenden, gehen diese durch eine Initialisierung verloren (siehe Beitrag von Greg). Besser erstmal auf Kommandozeile die DB's checken, reindizieren, fixen und komprimieren. Löschen des ca_lic - Verzeichnisses. Nicht unbedingt die beste Idee. Damit hast du dir deine Lizenzierung getötet. Musst also nochmal das Lizenztool ausführen. Ansonsten hast du nur eine 30-Tage-Version. Danach läuft ARCserve zwar unbeirrt weiter, du bekommst aber die gesicherten Datenbestände bei Bedarf nicht wieder zurück. Thomas
  3. Wie, zu hohe Innentemperatur? Da baust du einfach noch vier bis zwei Lüfter rein :) Thomas
  4. Wenn ich deine Konfiguration richtig verstanden habe, hast du doch nur einen Exchangeserver, oder? Die Konten liegen also alle auf dem einen Server. Dass du bzw. der Kunde da mit drei Domänen herumalbert, sei mal dahingestellt (z.B. dreifache Kosten für die Domain-Registrierung. besser wäre doch "user.abteilung.firma1@domäne.de, user.abteilung.firma2@domäne.de, usw.) Und die Geschichte mit den zig-Archivpostfächern ist auch ein bissel umständlich. Wäre da nicht ein Archivpostfach - archiv@domäne.de - ausreichend? Als Standard-EMail-Formular generierst du eins, das im Bcc diese Adresse - archiv@domäne.de - schreibgeschützt eingetragen hat. Müssen natürlich alle nutzen :) Mit dem Archiv-Konto definierst du im Outlook neben dem normalen Posteingangsordner weitere benötigte Ordner (firma1.ek, firma1.vk, firma2.ek, firma2.vk, usw.). Mittels Regelassistent definierst du ne Regel, die entsprechend des Namensteils im Absender der ankommenden Mail (.abteilung.firma1@domäne.de, .abteilung.firma2@domäne.de, usw.) diesen in den entsprechenden Ordner verschiebt. Für dieses Konto kann dann noch der sicherheitsfanatische Kunde berechtigt werden und notfalls on-the-fly kontrollieren, oder was er sonst denkt zu tun. Thomas
  5. Ich weiss ja nicht, wieviel Clients du so unter dir hast und in welcher Branche du administrierst. Aber... Für die meissten Installationen benötigt man Adminrechte, ob lokal oder Domäne ist erstmal egal. Jetzt könntest du ja den auf jeden Client vorhandenen lokalen Administrator soweit deinen Usern "bekanntmachen", dass sie mit diesem installieren können. 2. Aber...., denkst du dass das eine gute Idee ist, den User Installrechte einzuräumen? Wäre es da nicht lohnender darüber nachzudenken, ob du als Ober-Super-Domäne-Admin-Guru nicht vielleicht bei Bedarf Installationen (remote) vornimmst? Also, ich bin da sehr skeptisch, (unbedarften) Usern Installrechte zu verleihen. Thomas
  6. Ich kann dein Problem nicht so ganz nachvollziehen? Wieso willst du einen "Domänen-Install-Admin" als lokalen User auf dem/den Client/s bekanntmachen bzw. einrichten? Wären doch eh zwei verschiedene Konten (ein Domänekonto, mehrfache Lokalkonten pro Client). Geht's da jetzt nur drum, dass auf den Clients nachträglich was mit "Install-Admin"-Rechten installiert wird? Dafür reicht doch die Install-Admin-Domänenanmeldung. Thomas
  7. Mal außerhalb des Protokolls...Die Frage war "...kleiner Fileserver". Bei großen professionellen Fileserver-Farmen geb ich dir Recht. Aber für den Heimgebrauch und den ggw. Hardwareausstattungen (512MB - 1GB RAM) macht RAM keinen Sinn. Bei Platten von 120-160GB, wie gross ist da die Wahrscheinlichkeit, dass sich die benötigte Datei grad im RAM bzw. Cache befindet? Bleibt also noch der Flaschenhals NIC. Und der lässt sich recht gut anpassen. Thomas
  8. Wie kommt man nur drauf, dass es grad die DLL ist, bei den vielen DLL`s? (prcview?) Den Zugriff für Normaluser sperren sollte nicht das Problem sein. Die Rechte für die DLL einfach lassen, wie sie sind, abzüglich allem was auf Normaluser verweist. Im schlechtesten Fall stehen die Rechte auf "Jeder-Vollzugriff". Dann würde ich's mal mit "Administratoren-Vollzugriff" (und vielleicht "System-Lesen") versuchen. Musst halt mal ein bissel experimentieren. Wenn die Rechte dann passen, diese DLL auf alle PC's kopieren. Müsste reichen... Thomas
  9. Die Performance eines Fileservers ergibt sich als erstes aus der Performance des Massenspeichers, sprich: Schnelligkeit, Zugriffszeit, Seektimes usw. der Festplatten. Zweitens aus der Geschwindigkeit des EIDE-Busses (ATA33,66,100,133, Serial). Drittens aus der Geschwindigkeit, bzw. des Verhaltens der Netzwerkkarte. CPU ist dabei Nebensache, ebenso Arbeitsspeicher. Der Fileserver hat doch nix anderes zu tun als "hole Daten von Platte, leg sie wieder drauf". Als günstigste Lösung Linux oder BSD mit SAMBA (und/oder WINBIND). Ohne grafischen Schnickschnack wie Gnome oder KDE. Für die Platten eine Online-Defragmentierung einrichten (schnellere Streamzugriff!). Als Netzwerkkarte reicht eine 3Com. Diese Firma bietet bei den Treibern u.a. Tools mit an, über die du einstellen kannst, wie sich die Karte verhalten soll. Schneller Durchsatz (für Fileserver), Normal (na eben Normal), oder geringe CPU-Belastung (wenn auf dem PC auch noch Applikationen laufen sollen). Da dein Fileserver eben nur ganz trivial Files servert, kann die CPU ruhig an die 70-80% arbeiten, also schneller Durchsatz. Hat doch sonst nix zu tun das Teil ;) Thomas
  10. Wäre auch über den von mir beschriebenen Weg gegangen. Das, was du im Servermanager unter Freigaben des jeweiligen Servers siehst, sind nur die entsprechenden Auszüge aus der Registry. Um diese Einstellungen im Servermanager zu löschen, ist es nicht notwendig, dass die entsprechenden Verzeichnisse noch real physisch vorhanden sind. Thomas
  11. Na klar ist es nur eine Datei, in der der Wurm ist - ntuser.dat ;) Wie du aber schon selber sagtest, müsst ihr anscheinend nur Einstellungen am HKey_Current_User tätigen. Auch wenn die Maschinen unterschiedlich sind, sollte sich das nicht auf die Usereinstellungen auswirken. Maschinendaten sind im HKey_Local_Machine gespeichert. Naja, einfachste Methode wäre wohl, die betreffenden HKCU-Zweige zu exportieren. Wenn es eben sein muss, für jeden "unterschiedlichen" Maschinentyp eine. Danach killst du die betreffenden Profile oder löscht eben nur die ntuser.dat. Nach Neuanmeldung, einmaliger Abmeldung (damit die Profile wieder auf den Server geschrieben werden) und erneuter Anmeldung importierst du per Doppelklick auf die entsprechenden REG-Dateien eure wichtigen Einstellungen. Erstmal mit einem "vermurksten" Testaccount probieren. Wenns funzt, auf alle anderen anwenden. Ansonsten würde ich für die Zukunft in Bezug auf eine einfachere Administration dazu raten, Applikationen nach Möglichkeit weitestgehend gleich zu installieren (Laufwerk/Pfad usw.). Macht's einfach bei solchen Problemen einfacher, Lösungen zu finden. Thomas
  12. nee, natürlich denk ich nicht, dass du Däumchen drehst :D Ist ja interessant! Ich nehme mal an, der defekte Rechner ist nicht der, an dem der Drucker hängt und freigeben ist (wegen: ...wenn er aus ist, geht es...) Wie äußert sich das mit dem "defekten" Rechner, bzw. welcher "Defekt"? Ist ja mal interessant zu wissen, welcher Defekt sich auf die Druckerei im Netz auswirkt. Thomas
  13. Wieviel Zeit verwendest Du zum Erstellen von Profilen, wenn du einen User neu anlegst? Profile "erstellen" sich von selbst nach der Erstanmeldung eines Users, so er ein servergespeichertes Profil besitzen soll, aber noch keins hat. Die paar "verlorenen" Outlook- und Druckereinstellungen sollten nicht das Problem sein. Thomas
  14. Da scheint sich was in den Registryeinstellungen zur Netzwerkkarte verbogen zu haben. Das Problem, dass du die Protokolle nicht auswählen kannst, ist nicht gut :( Per regedit.exe könntest du nach dem ominösen "q6301.tjgo.com" suchen(komplette Registry, also immer F3 bis nix mehr gefunden wird). Schlüssel merken, regedit schliessen, Schlüssel mit regedt32.exe wieder aufsuchen. Nachsehen, ob die Rechte für den Schlüssel so sitzen, dass du auch änderungsberechtigt bist. Wenn nicht, Rechte setzen. Hilft das alles nix, würde ich das Hardwareprofil kopieren (zur Sicherheit). Danach Kiste neu booten, kopiertes "Test"-Profil wählen, alle Netzprotokolle deinstallieren (so es geht), Kiste runterfahren. Netzwerkkarte raus (wenn nicht on-board), PC neu starten im Test-P rofil(kennt jetzt keine Karte). PC wieder runterfahren, Karte wieder rein (am besten anderen Slot), PC booten (auch Test-Profil), Netzwerk neu einrichten. Hoffen, dass es geholfen hat ;) Wenns geholfen hat, Orginalprofil löschen, Testprofil zum Standard erklären. Thomas
  15. Hat dein Client auch ein Computerkonto in der "Server-Domäne"? Thomas
  16. freigabe löschen, Druckertreiber neu installieren, wieder freigeben. Remote-User müssen den installieren Remote-Drucker löschen und wieder neu einrichten. Thomas
  17. himbidas

    WORTKETTE

    Es war einmal ein Schwarm, den jeder haben und angreifen und knuddeln wollte. Aber er wollte lieber Uhren und Blumen essen als radfahren. Jedoch telefonierte er ohne Handy, nur selten mit seiner Wurst, Handschuhen und Hut. Alle hyperventilierten durch eine druckdichte Gasmaske. Dieter Hasenfuss trommelte auf der Plastiktüte von Aldi, und sang Highway to Hell währenddessen seine Ehefrau einen Kuchen ins mit seife gefüllte klo runterspühlte. Im Ernstfall war der Blümchenpyjama nass glitschig und rot-blau-gestreift mit gelben Punkten. Gegenüber saßen drei heilige und verschwitzte Kiffer, die drehten sich im Katzenklo im Delirium und laberten um den Stein der Weisen. Als Einstein sein Zäpfchen vibrieren ließ, explodierte in der Plastiktüte von Aldi ein
  18. Die "angemaulten" Pfade auf M: sind aber vorhanden? Denke, denke... Sollten eigentlich sein, da du später von Hand den Exchange starten kannst. mmhhhh... Ist M: eine zweite Platte? Braucht die u.U. zu lange zum initialisieren? Unter Umständen versuchen die Dienste schneller zu starten, als die Platte ready ist. Hardwareproblem an der Platte/Partition oder fehlerhafter Controller oder IDE-Kabel? Irgendwas dazu im Eventlog? weiteres -> wenn ich diesen Artikel mal kurz überfliege http://www.eventid.net/display.asp?eventid=3034&source= tippe ich auf ein Zeitpoblem (Synchronisierung mit der Timesource??) bzw. einen Fehler im AD. Artikel bezieht sich auf deinen ersten gemeldeten Fehler 3034. Thomas
  19. Na gut, nehmen wir es mal so hin. Das NT-Backup verwendest du sicherlich, weil schon vorhanden und nix kostet ;) Den Usern das Recht zum Rechte-Verbiegen wechzunehmen funzt nur bei den Verzeichnissen/Dateien, die schon existent sind und vom Admin explizit so restriktiert werden, dass der User an diesen nix verbiegen kann. Neu angelegte DVZ's/Files kannst du somit nicht sicher machen, wie grizzly999 schon treffend ausführte. Bleibt nur noch der Weg, dass du -vor- der Datensicherung die ACL so hinbiegst, dass der (Sicherungs)Admin Zugriff darauf hat. Da du deine Sicherung per Taskplaner aus einer Batch(?) startest, wäre der Einsatz von cacls.exe machbar. Leider hab ich das Teil hier nicht zur Hand. Vielleicht könnte grizzly999 dazu was Schlaues aushecken?? Thomas
  20. Öffne auf dem Server den Servermanager, suche deinen "vermurksten" Server raus - > Menüpunkt Datei (heisst das so? jedenfalls den linken Menüpunkt, da wo auch "Dienste" steht - hab grad kein NT vor mir) -> Freigaben -> darin siehst du alle Freigaben des Servers. Die nicht mehr vorhandenen Freigaben markieren und über "Entfernen" ins Nirwana schicken ;) Thomas
  21. Prüfe mal, ob die Exchange-Dienste in der Startart auf "automatisch" stehen. Thomas
  22. Dem von grizzly999 besprochenen Verhalten bzgl. ntbackup kann ich nur zustimmen. Alles in allem lässt sich dieses Problem mit einfachen Boardmitteln nicht lösen. Bevor du dich hier kramphaft bemühst, einen Fehler zu fixen würde ich dazu raten, dass du dir klar darüber wirst, dass in diesem Fall der eigentliche Fehler vor dem Bildschirm sitzt. Hier ist wohl ein bissel Erziehungsarbeit am User erforderlich. An deiner Stelle würde ich ein Rundmemo rausgeben in der Art, dass der User für seine Daten verantwortlich ist. Und wenn er dem (sicherungs)Admin die Rechte entzieht, muss er auch damit leben, dass seine Daten nicht gesichert werden. Wer einem (sicherungs)Admin Rechte entzieht, tut das nicht "aus Versehen" und muss dann mit den Konsequenzen leben. IT-Sicherheit (Datenintegrität,- verfügbarkeit usw.) ist nicht nur eine Sache des Admins, sondern erfordert auch die Mitarbeit des Users. Und wenn es welche gibt, die denken sie müssen irgendwo einen Hebel ansetzen, gehören erzogen oder müssen mit dem Verlust ihrer Daten rechnen. Thomas
  23. vielleicht hilft die ja "popfile" vom sourceforge.net weiter. ist free und eine ziemlich umfassende Beschreibung dabei. -> http://popfile.sourceforge.net/manual/de/manual.html Thomas
  24. Mit diesem Artikel kannst du eine verbesserte Miniaturansicht mittels IrfanView einbinden -> http://www.pcwelt.de/tipps/betriebssysteme/windows/29305/ oder du kannst ein Fixing mit diesen beiden Anleitungen versuchen -> http://www.wer-weiss-was.de/theme119/article1449293.html -> http://www.xp-tipps-tricks.de/index.php?name=PNphpBB2&file=viewtopic&t=1120 (ich poste mal nur die Links. nicht dass der Eindruck entsteht, dass das auf meinem eigenen Mist gewachsen ist ;) ) Thomas
  25. Kalückwunsch an die neuen Experts!! Wenn's geht, nur keine Medizinbälle nehmen beim werfen :D Thomas
×
×
  • Neu erstellen...