Jump to content

himbidas

Members
  • Gesamte Inhalte

    251
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von himbidas

  1. Ist ja ne recht globale Aussage und kann ich so nicht nachvollziehen. Welches "Adminkonto" wurde deaktiviert? Das des lokalen Admins doch wohl nicht, sollte jedenfalls nix damit zu tun haben. Ergibt sich die Frage, welches ist das Admin-Konto - Domänen-Admin? Wer betreibt aber eine Domäne mit nur einem Konto mit Adminrechten? Wenn ich das ursprüngliche Domänen-Administrator-Konto als Grundlage für eine weitere Kopie eines zweiten Admins nehme, sind dann beide Konten gleich oder wie? Deaktiviere ich jetzt das ursprüngliche Adminkonto, so gibt es doch wohl noch eine identische Kopie dieses Kontos. Und trotzdem soll dann der beschriebene Effekt eintreten? Thomas
  2. Im einfachsten Fall machst du mal ein Scandisk über die Platte und findest/reparierst damit die u.U. defekte Datei. Vorher würde ich a) die Systemwiederherstellung deaktivieren (vielleicht steckt der Fahler ja in diesen Files?) b) Papierkorb, Temp-Ordner und Temp IE-Files löschen, danach Scandisk ausführen. Wenn das erledigt, mal drauf achten wann genau der Explorer abschmiert. Immer, wenn bestimmtes Verzeichnis geöffnet wird?? Die Angaben aus dem Posting von Evil sind erstmal ein erster Ansatz. Liegt vielleicht ne große Datei auf dem Desktop? Arbeitest du mit Videodateien ? Große AVI-Files o.ä., über die der Virenscanner immer erst schaut? Im härtesten Fall -> XP neu installieren, minimal so weit es geht. Tritt der Fehler dann immer noch auf? (Um Eingrenzung zwischen Hard- oder Softwareproblem zu erreichen...) Thomas
  3. DAS wird MS aber freuen... ;) Na toll :mad: Wenn das TPM mal in der CPU Einzug gehalten hat, ist es doch aus mit OpenSource, oder? Dann wird sich doch jede CPU weigern, irgendwelche Befehle eines nicht-MS-genehmigten Codes auszuführen. Und was das irrsinnigste ist... Alle schimpfen auf die MS-Monopolstellung und trotzdem springen alle, auch die Hersteller, immer wieder auf den MS-Zug auf.... Das ist das selbe wie das Geheule mit der Musikpiraterie und illegalem MP3-Download aus dem Netz. Und trotzdem kommen auch dieses Jahr wieder die neuesten und tollsten MP3-Player/Recorder auf den Markt. Ist doch voll schizo Thomas
  4. Also DAS geht nicht! Weder bei alten noch bei neuen PC's. Der Bus vom CD (Brenner oder ROM) ist ein IDE-Bus. Die Floppy hat einen viel kleineren Bus = weniger Pins. (Müsste mal nachzählen) Auf jeden Fall ist es ohne Hammer und Kraft unmöglich, den IDE-Stecker des CD-Brenners in die "Mainboard-Buchse" der Floppy zu würgen. Ebenso sollte es ausserordentlich schwer sein, das Floppy-Kabel (Stecker) in das CD-ROM zu stecken. Das passt einfach nicht. Jedenfalls scheint es dieses Problem unter XP desöfteren zu geben. Primär scheint das ein Problem mit der Formatierung zu sein. Disketten, die mit Quickformat formatiert wurden, scheinen meisst nicht zu gehen bzw. diesen Fehler auszugeben. Mal einfach die Disk vollständig (ohne Quick) formatieren. Oder mal auf einer anderen (alten Kiste) vollständig formatieren. Vielleicht mal im Netz nach dem alten guten VGA-Copy suchen. Damit kann man sauber formatieren und gleich sehen, ob die Disk noch i.O. ist. ansonsten: http://www.supportnet.de/discussion/listmessages.asp?autoid=163450 und den dortigen Link zu MS verfolgen: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=KB;de;130627 Wenn ich das richtig interpretiere, tritt der Fehler auf wenn du eine unformatierte Disk im Quickformat unter DOS (Fenster) oder aus dem NT-Diskmanager formatierst. Abhilfe lt. MS -> Format ohne Quick Thomas
  5. Ich kenne zwar so adHoc kein Tool dazu, aber ein kleines Workaround. Nehme doch einfach einen x-beliebigen Registry-Sniffer, welcher die Registry online auf Veränderungen überwacht. Dann öffnest du den Save-As-Dialog und stellst das Teil auf Detail-Ansicht. Sollte des Prog diese Änderung in die Registry schreiben, sollte das der Sniffer mitbekommen und dir melden. Dann nimmst du den Registryzweig und bastelst aus ihm eine Richtlinie. Die wird dann verteilt. Wenn du dann noch die Rechte für diesen Registryeintrag so setzt, dass die kein Normal-User verbiegen kann, sollte es fortan Standard sein. Thomas
  6. himbidas

    Geht ihr auf die CeBit

    Man sollte sich schon vorher einen halbwegs brauchbaren Plan zurechtlegen, was man so sehen will. War voriges Jahr das erste mal dort und bin ziemlich planlos von A bis Z durchgestürzt. Tlw. völlig erschlagen von den ganzen Neuerungen. Nach einem Tag Marathon-Walking war ich vollbepackt mit Werbezeugs und hatte das Gefühl, Blei in den Füssen zu haben. Von Hunger und Durst ganz zu schweigen. Also ordentlich was von Mami einpacken lassen :) die Preise fürs Futter sind tlw. unverschämt. Dieses Jahr wirds leider nix. Ziehen zu der Zeit ne grosse DB- und OS-Migration in der Firma durch. Da können meine Kollegen und ich leider nicht zur Cebit. Ansonsten für Cebit-Newbie's der Rat: vorher informieren was es gibt und wissen was man will und dann zielgerichtet losstürzen. Für Überraschungen ist dann immer noch Gelegenheit. Ach ja, wenn's Wetter noch nicht sooo warm sein sollte. Eine Plastiktüte mitnehmen! Dann kann man sich auch mal auf dem Rasen breitmachen zum futtern. Stuhl und Tisch sind manchmal schwer zu ergattern ;) Thomas
  7. Wenn das Neuinstallieren nix geändert hat, scheint es vor der Hand erst mal nix mit dem OS zu tun zu haben. Also tippe ich mal auf ein Hardwareproblem. Irgendein RAM-Chip sauer?? GraKa vielleicht übertaktet? Wird irgendwas zu heiss? Wann genau stürzt denn der Expl. ab? Vorher ein ressourcen-hungriges Spiel gezockt, so dass da noch irgendwas am kochen ist? Kollidieren irgendwelche Dienste? Stimmt alles im Gerätemanager? Alle Geräte/Treiber fehlerfrei? usw usw usw ...brauchen mehr Input zur Analyse ;-) Thomas
  8. naja, ne einfaches googlen nach DNS-Server hätte dir da bestimmt ein paar Treffer gebracht. z.B. http://www.atelier89.de/users/dirk/t-o/010.html Zur deiner zweiten Frage.... hat mir schon sehr oft geholfen -> rtfm ;-.) Thomas
  9. Dem kann ich nur zustimmen und würde die Medien, egal welcher Colour, mit einschließen wollen. Wenn ich sehe, wie die TV-, Zeitungs- und sonstwelche Ich-muss-die-Menschheit-informieren-Fritzen sich über solche Terrorakte hermachen, könnte mir der Hut hochgehen. Ja gut, die "Menschheit" sollte informiert werden. Aber was da alles unter dem Deckmäntelchen der Informationsfreiheit versucht wird an den Mann/Frau zu bringen, hat meiner Meinung nach nix mehr mit Information zu tun. Denen geht es doch nur noch um Einschaltquoten, Verkaufszahlen der Zeitungen usw.. Und damit liefern diese Medien den Terroristen genau die Plattform und das "Sprachrohr", das sie mit diesen Aktionen erreichen wollen. Wenn in China ein Sack Reis umfällt, schert das keine Menschenseele hier, da wir es nicht wissen. Aber sobald irgendeine Terrorgruppe ein Ding abläßt, stürzen sich alle drauf und wollen es vermarkten. Also, es ist nicht so, dass ich nicht nicht wissen will, was in der Welt vorgeht. Mir geht eben in letzter Zeit die aufreisserische Art der Medien voll auf die .... Thomas
  10. keine Ahnung, ob das Sinn macht oder nicht. Natürlich kann man ins AD reinpacken, was man will und dann entsprechend auslesen. Ich versuche nur immer, solche maschinenspezifische Informationen auch auf der Maschine zu halten. Irgendwie scheue ich mich immer noch davor, das Netz bei Anmeldungen unnötig zu belasten. Die (XP)-Clients werden immer "geschwätziger" und belasten das Netz mit Daten, die eigentlich soooo nicht notwendig sind. Daher versuche ich weitestgehend so viel wie möglich lokal abzuwickeln. Ob das aber Sinn macht, ist auch fraglich. Wie wir wieder sehen, es führen viele Wege nach Rom. Ausserdem bin ich ein relativ irrer Sicherheitsfanatiker. Ich versuche i.d.R. Lösungen, die nicht Standard sind. Was nicht standard ist, ist nicht so bekannt und somit nicht sooo angreifbar. Naja, aber auch darüber kann man streiten (muss man aber nicht). Letzendlich scheint wohl nix am AD vorbeizuführen... Thomas
  11. nu nu, wenn ich das Bild richtig entziffern konnte ( echt mies ), ist das weiter kein Grund zur Besorgnis. Das hab ich bei mir permanent, derweil: Ich nehme mal an, ihr benutzt im Exchange die NT-Authentifizierung zur Anmeldung am Postfach. Dafür muss an ein Postfach ein zugehöriges NT-Konto "gebunden" werden. (Reiterkarte Allgemein). Aus dem Postfachnamen zu schliessen scheint es kein Konto für eine Person zu sein, sondern eher sowas wie ein Gruppenpostfach. Wahrscheinlich hast du über die Reiterkarte "Berechtigungen" noch weitere NT-Benutzer für dieses Konto berechtigt. Diese richten sich ausserdem u.U. dieses Postfach im Outlook als weiteres Exchangekonto ein. Öffnen die jetzt den (Outlook)Client und melden sich am Exchange an, erkennt dieses, dass der am Postfach anfragende User nicht das primäre NT-Konto (siehe Reiterkarte Allgemein), sondern ein weiterer NT-User, der zusätzlich berechtigt wurde, ist. Ist also nicht weiter tragisch. Thomas
  12. Na, man kann auch mit Kanonen auf Spatzen schießen ;) Hinterlege auf jeden PC am Standort A eine Datei (z.B. in c:\st.txt). In der steht dann "A". Das Selbe am Standort B (in c:\st.txt steht "B"). Schön schreibschützen und auf nur lesen setzen für Domänenbenutzer und das ganze dann im Anmeldescript auswerten wie man lustig ist. Thomas
  13. Oder "PowerOff" http://users.pandora.be/jbosman/applications.html ziemlich am Ende der Seite. Ist Freeware, Batchfähig, kann als Dienst gestartet werden usw. Mal die Doku dazu lesen. Thomas
  14. ja ja, ich seh schon.... irgendwann muss ich mein NT4-Netz mal auf XP/2003 migrieren. So langsam verpasse ich den Anschluß ;) Thomas
  15. nun ja, das scheint ja nicht viel zu bringen. Denn, der User hat's ja vergessen. Warum sollte ich's dann auf das Alte zurücksetzen. Er weiß es ja nimmer :suspect: Also vergib ihm ein neues, teile es im per Telefon (oder sonst wie) mit. Thomas
  16. Hallo Wurzelpeter willkommen in Board erstmal. Und nicht sooo ungeduldig. Lass ihn mal suchen, vielleicht kommt ja noch ein Reply bzgl. Lösung. Wenn nicht, kannst du ja auch über meinen geposteten KB-Link versuchen eine Lösung zu finden und diese ggf. hier posten. Wir sind hier kein Chat sondern ein Forum. Da dauerst halt manchmal etwas länger. Auch wenn die Mods und Admins alles in allem seeehr schnell und obendrein kompetent sind. Thomas
  17. tja, scheint keiner fix ne Lösung zu kennen !? Habe das Problem geklärt. Es war ein Eintrag in den Stellvertretungen im Outlook in einem als zusätzliches Postfach genutzten Account. (Muss mir wohl doch durch die Lappen gerutscht sein *lol*) Vielleicht noch als Hinweis, falls das mal auftritt. Sollte solch ein nicht mehr existenter Account als Stellvertreter gelöscht werden, muss vorher in der Unterreiterkarte "Berechtigungen" der Haken raus für "Termine auch an meinen Stellvertreter senden". Wird der Accounteintrag im Outlook einfach so gelöscht, könnte es passieren, dass o.g. Eintrag (Haken) noch als Zombie rumgeistert und anschliessend nicht mehr gelöscht werden kann. Thomas
  18. Kommt darauf an, was für ein BS du hast und wieviele Domaincontroller du einsetzt. Hast du nur einen DC, sieht es gut aus. Im Servermanager den DC anwählen -> Eigenschaften -> Benutzer. Da siehst du alle User, die ggw. eine Sitzung am DC laufen haben. Thomas
  19. Es ist wohl das Netzteil. Wenn du so um deine Grafikkarte fürchtest, wird es wohl ein Hammerteil sein. Hammerteile brauchen Spannung/Strom. Da Spannung nicht mehr stabil da ist (siehe deine Werte), macht die GraKa schlapp. Und letztendlich wird die GraKa bei NfSU mächtig gefordert. Dein Netzteil wird dazu ein bissel zu schwach gewesen sein und hat als letzten Hilferuf "Drei*Stern*Rot" in Form umherfliegender Elko's geschossen. Nimm ein neueres, stärkeres Netzteil und setze das Teil ein bevor noch mehr Teile im PC durch die miesen Spannungswerte ernsthaft Schaden nehmen. Thomas
  20. Ich habe mit hier schon den Wolf gesucht, da ich genau weiss, dass ich über einen Artikel im Board genau auf die (englische) Lösung des Problems gestossen bin (Knowledge Base bei MS). Kann es aber weder hier noch bei MS wiederfinden :( Folgendes Problem: Ich betreibe einen Exchange5.5 auf einem NT4-Memberserver, User greifen auf den Exchange mit Outlook2000 im Arbeitsgruppenmodus (CW) zu. Ein User (leider kann es einer von zehn Chefs sein) hat irgendwann a) eine Regel erstellt, die Termine auch an den Account seiner Sekretärin sendet, oder b) die Sekretärin als Stellvertreter definiert. Das Exchangekonto der Sektretärin wurde in der Zwischenzeit gelöscht. Bei einem Termin kommt jetzt immer die Meldung, dass der Account der Sekretärin nicht gefunden werden kann. Ich finde in keinem Account der Chefs die Regel bzw. die Stellvertretung dazu (auch keine Abwesenheitsregel usw.). Natürlich kann sich auch keiner der Chefs mehr daran erinnern, wer da irgendwas bzgl. des gelöschten Accounts definiert hat. Irgendwo ist dieser Eintrag noch "versteckt". Im angesprochenen MS-Artikel wurde irgendwas geschrieben von "...in die Datei reingehen (welche??) und mittels HEX-Editor den betreffenden Eintrag zum Account rausnehmen..." Hat jemand einen guten Tipp, wie ich das Problem beseitigen kann? Die Chefs nerven mich noch zu Tode damit. Thomas
  21. D.h., wenn ich meinem Client, der hinter einem Router in einem privaten Subnetz hängt die Adresse eines mir im Internet bekannten WINS-Server eines anderen Subnetzes (z.B. Kumpel sein Netzwerk) eintrage, müsste ich dessen Netzwerk sehen? Wir gehen mal davon aus, dass es keine IP aus dem privaten Bereich ist (10.x oder 192.x). Hab ich das so richtig verstanden? Thomas
  22. Hat der Benutzer ein zusätzliches Postfach eingerichtet? Habe den Fall gehabt, dass ein Benutzer ein Postfach eingerichtet hatte (auf seinen Namen) und über die Eigenschaften des Dienstes "Exchange Server" ein zusätzliches "Abteilungspostfach". An dieses zusätzliche Postfach wurden Mails mit der Option "Privat" (oder "vertraulich"??) gesendet. Er bekam zwar die Mitteilung, dass neue Mails da sind, konnte sie aber nicht sehen. Da das "Hauptpostfach" sein namentliches ist, kommt er so nicht an die Mails ran. Er muss ein zweites Outlook-profil einrichten, bei dem das Abteilungspostfach als Hauptpostfach eingerichtet ist. Dann kommt er an die Mails. Zweite Möglichkeit wäre, dass er einen Ansichtsfilter gesetzt hat (z.B. Mails der letzten 7 Tage, oder nur normale Mails (und die die eingehen sind "Hoch" priorisiert)). Thomas
  23. und was kann man jetzt aus der Abhandlung von Wildi rauslesen? Zum "einfachen" Netzbetrieb (IP-vergeben, Client macht Anfrage usw.) ist (D)DNS bei XP die zu favorisierende Lösung, oder? Aha, auch wenn WINS bei NT notwendig war und jetzt "eigentlich" nicht mehr gebraucht wird, brauche ich es trotzdem?? Ich will ja über Routergrenzen hinaus im Browsing (Netzwerkumgebung) auch die Rechner des anderen Netzes sehen. Also brauche ich auch WINS unter XP. (Richtig oder Falsch??) Denn das ist doch das eigentlich beschriebene Problem: er sieht seine Rechner des anderen Netzes nicht. Und damit komme ich wieder zu meiner Aussage von http://www.mcseboard.de/showthread.php?postid=144792#post144792 Will ich gegenseitig aus beiden Netzen die PC's des anderen Netzes im Browsing (Netzwerkumgebung) sehen, benötige ich in jedem Netz einen WINS-Server. Jeder WINS-Server sammelt die Informationen für sein Netz (SubDomain) und tauscht sie mit den konfigurierten anderen WINS-Server per PUSH und/oder PULL aus. Anders geht das fürs Browsing über Routergrenzen nicht. Und Adminproblem wobei?? Lizenzfrage -> möglich Administration der WINS-Server -> nein -> kannst du von einem Server aus erledigen -> musst also nicht (!) deinen Standort verlassen und dich zu den anderen Servern begeben. Thomas
  24. ach ja, schön....ich weiß nicht, irgendwie streiten sich da zwei Meinungen in mir. Der futuristische Optimist sagt: "prima, was wir für Technik wir haben und was wir alles hinbekommen; Bilder von anderen Planeten...in Farbe und bunt...". Der so langsam frustrierte Realist in mir sagt: "na prima, jetzt haben wir so langsam unsere Mutter Erde hingeärmelt. Nu wird's langsam Zeit zu expandieren und was anderes zu suchen, was wir mit unserer *ach*so*grossen*Intelligenz* kaputt machen können". Ich weiss nun nicht, soll ich mich darüber freuen oder eher besorgt sein So langsam tendiere ich eher zu "besorgt". Irgendwie sind wir Menschen im Gesamtorganismus Natur die Krebszelle, die immer weiter wuchert und damit seinen Wirt langsam aber sicher das Licht ausbläst. Thomas
  25. himbidas

    xcopy

    Benutze doch "robocopy.exe" aus dem Ressourcekit. Damit kannst du dir a) bei Problemen einen einwandfreien Log ausgeben lassen und solche Probleme besser eingrenzen und b) ist das Teil, richtig angewandt, so "intelligent", dass nur Daten kopiert werden, die sich echt geändert haben. Das spart Zeit und Traffic. Thomas
×
×
  • Neu erstellen...