-
Gesamte Inhalte
251 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von himbidas
-
Defragmentierung ueber Komandozeile
himbidas antwortete auf ein Thema von shaak in: Windows Forum — Allgemein
aaaaaha...und weil wir jetzt NTFS haben, heisst das was? Es gibt keine Fragmentierung mehr? Das wollte mir schonmal jemand erzählen, daß z.B. NT4 nicht mehr fragmentiert, wegen NTFS. Ich glaube, der jemand hiess Gates, oder so... Alles gelogen. Wie ist es nun mit dem Wartungsassistenten? Gibt's den noch in den Nicht-Spielzeug-OS'en? Thomas -
Unterschied Ordnerumleitung in Richtlinien und Profilpfad in Usereigenschaften
himbidas antwortete auf ein Thema von Der Newbie in: Windows Forum — LAN & WAN
*mal*kurz*dazwischen*hau* dem ist i.d.R. NICHT so. #1 Ein Programm wird auf einem Rechner installiert #2 daher ist es egal, welcher User sich an dem Rechner anmeldet und was er im eigenen Profil hat, will sagen: Auch ein neuer User mit jungfräulichem Benutzerprofil kann mit einem auf dem Rechner installierten Office arbeiten #3 daraus folgt, was ein Programm braucht, um existenziell zu laufen, liegt nicht im Profil des Users, sondern ist i.d.R. im Registryzweig HKey_Local_Machine gespeichert und bezieht sich damit NUR auf den einen PC #4 Einstellungen, die dann der User im Programm macht, die sich nur auf ihn beziehen (z.B. Menüstruktur, Ordnerpfade, Farben, Layouts usw. usw.) werden im eigenen Benutzerprofil, meisst im Ordner Anwendungen, gespeichert. D.h., User-A hat z.B. schonmal mit Corel gearbeitet und bestimmte Einstellungen bzgl. Aussehen und Verhalten von Corel gemacht. Meldet sich dann an einer Kiste ohne Corel an, nix passiert. Kommt an die 2. Corelkiste und hat seine Coreleinstellungen wieder am laufen. UserB hat noch nie mit Corel-PC gearbeitet, hat demzufolge auch nix in seinem Profil dazu. Meldet sich dann quasi "Corel-jungfräulich" am Corel-PC an und kann (oh Wunder :shock: ohne dass er Corel "nachinstallieren" muss) damit arbeiten. Benutzerprofil ist also für "Einstellungen", die den User selbst betreffen (Mailname im Outlook, Layouts in Corel, Menü's im Word usw.) Ordnerumleitungen, bzw. Homeordner usw. für die reine Ablage von Dateien, entweder lokal oder auf Netzshares. alle Klarheiten beseitigt ? ;) Thomas -
Defragmentierung ueber Komandozeile
himbidas antwortete auf ein Thema von shaak in: Windows Forum — Allgemein
wenn ich mich nicht irre (hi-hi), gibt es seit WIN-ME (oder 98??) unter Zubehör/Systemprogramme einen Wartungsassistenten. Mit dem konnte man Benutzerdefinierte Defragtasks u.a. festlegen. Sollte es sowas unter den neuen XP's, 2k3 usw. nicht mehr geben?? Thomas -
das einfache Listing: db-dfrg.txt ->> in db-dfrg.cmd umbenennen Thomas db-dfrg.txt
-
db-defrag.txt ->> in db-defrag.cmd umbenennen. Thomas db-defrag.txt
-
Der Link von jpohl1 ist erstmal eine gute Grundlage. Bevor wir zum Listing kommen, nochmal kurz zusammenfassen: - ARCServe 2000 (Version 7.x) liefert kein Tool mehr mit, um die eigene Datenbank (VLDB-Datenbank) zu defragmentieren. - Der standardmässig vorhandene Job "Datenbank bereinigen" markiert nur Datensätze, die (in der Standard-Einstellung) älter als 30 Tage sind, zum Löschen. Die Datensätze werden also inhaltlich gelöscht, die Datenbank jedoch nicht verkleinert. - Das Listing sollte bei Problemen mit der VLDB-DB, oder präventiv monatlich ablaufen. Am besten nach einem Datenbankbereinigungs-Job. (ansonsten passiert eben nix) - Das Listing muss im Arbeitsverzeichnis von ARCServe (z.B.: c:\arcserve) ausgeführt werden - alle Prozesse, ins. Datenbankprozess, müssen laufen. Es dürfen während der Ausführung keine Prozesse (Sicherungen, Wiederherstellen, DB bereinigen als Job) auf die Datenbank zugreifen - GUI-Interfaces von ARCServe (Manager, Assistenten usw.) müssen geschlossen sein. Was passiert? Die ARCServe-VLDB besteht in der Hauptsache aus sieben verschiedenen Datenbanken. Die grösste davon ist die astpsdat. Zuerst werden alle DB's gecheckt, dann gefixt (falls notwendig), danach defragmentiert und zuletzt neu indiziert. Mit der einfachen Variante db-dfrg.cmd erfolgt alles "on-line" in der DOS-Box. Protokollierung ist nicht gegeben (ausser, man patcht die Registry, wie in dem angegebenen Link von CA). Es rast eben alles am Screen durch :( Mit der etwas komfortableren Version db-defrag.cmd gibt es eine Protokollierung für Erfolg und Fehler. Die Komfort-Version kannst du als Job definieren, z.B. monatlich nach einem gelaufenem Datenbereinigungsjob (Aufruf: db-defrag s ). Im "interaktiven" Modus läuft alles quasi auch in der DOS-Box, nur musst du nicht davor sitzen bleiben und warten, bis die Batch durchgelaufen ist (Aufruf z.B.: db-defrag i administrator) (i=interaktiv, als 2. Parameter eine Benutzerkennung oder Clientnamen angeben, dann wird dahin ein netsend für die Fertigmeldung generiert). Nur: db-defrag erklärt nochmal die Syntax. Vergleichswerte: Hatte eine DB, die 1 1/2 Jahre nicht behandelt wurde. Größe: ca. 270 MB, Rechner 2,5GHz. Dauer des Listings ca. 5 min, danach DB-größe ca. 170 MB Thomas
-
Zugriff auf Sicherheitseinstellungen verbieten
himbidas antwortete auf ein Thema von Nobby in: Windows Forum — Allgemein
guuuut, Nobby scheint sich eingeschossen zu haben und deine (grizzly999) Argumente sind sehr stichhaltig. Wollte dir nicht deine Zeit rauben *breites*fröhliches*grins*, hab nur mal hypothetisch laut gedacht. Werde es mal mit verschiedenen Berechtigungseinstellungen testen und mal meine Ergebnisse hier posten. Verliere also diesen Thread nicht aus dem Auge. cu Thomas -
Exchange 5.5 und automatische Kopie gesendeter Mails
himbidas antwortete auf ein Thema von Flecki in: MS Exchange Forum
Wenn du des öfteren mit solcherlei Kundenwünschen bedacht wirst, könnten dir vielleicht einige Tipps aus der Microsoft Knowledge Base weiterhelfen. Zu deinem Problem (neues Standardformular festlegen) gabs z.B. folgende Treffer http://support.microsoft.com/search/default.aspx?InCC_hdn=True&QuerySource=gASr_Query&Catalog=LCID%3D1031%26CDID%3DDE-KB%26PRODLISTSRC%3DON&Product=wOutlookGer&Queryc=neues+standardformular+festlegen&Query=neues+standardformular+festlegen&KeywordType=ANY&maxResults=25&Titles=false&numDays=&InCC=on viel Erfolg Thomas -
Zugriff auf Sicherheitseinstellungen verbieten
himbidas antwortete auf ein Thema von Nobby in: Windows Forum — Allgemein
Da grizzly999 auf mein hyphotetisches Szenario noch nix gesagt hat (war vielleicht nicht so deutlich, dass die Frage "provokativ" :) an ihn ging), scheint es wohl an den fehlenden Adminrechten zu liegen. Der einfachste Weg wäre also, alle Rechte als Admin einzustellen und parallel dazu den Usern die rshx32.dll zu verweigern. Hab das mal mit der Datei getestet, Admin+System = Vollzugriff, Jeder entfernt. Admin konnte prima Sicherheitskontex verwalten, User sieht diesen nicht. Bisher konnte ich auch keine anderen negativen Auswirkungen für die normale Arbeit erkennen. Zusätzlich dazu würde ich die cacls.exe ebenfalls nur für Admin+System berechtigen. Nicht, dass ein findiger User über das Kommandozeilen-Hintertürchen "hackert". Thomas -
Welches OS für kleinen Fileserver?
himbidas antwortete auf ein Thema von held1999 in: Windows Forum — LAN & WAN
Und wenn du dich für LINUX + SAMBA entschieden haben solltest, würde ich dir den Einsatz von WINBIND empfehlen. Damit ersparst du dir zusätzlich noch ne eigene Benutzerverwaltung auf Linux-Seite für die Samba-Laufwerke. Obwohl.... bei deinem kleinen Netzwerk macht auch ne Benutzerverwaltung nicht viel Aufwand. Aber man lernt ja gerne dazu ;) Thomas -
also scheinst du die Advanced Version im Einsatz zu haben (denn nur für die ist das SP3 notwendig, sagt CA). Wenn ich's nicht versemmel, stelle ich am Montag mal die Liste aller absolut notwendigen Patches zusammen und poste dann hier wieder. Thomas
-
Programm als Dienst starten
himbidas antwortete auf ein Thema von himbidas in: Windows Forum — Allgemein
ach manno auer... dass du einem aber auch mit solchen harten Fakten sämtliche Hoffnungen zerstören kannst ;) Dann begrabe ich das also erstmal und hoffe darauf, dass die Firma das endlich in die Reihe bekommt. Danke trotzdem Thomas -
Funktionstasten mit Text belegen
himbidas antwortete auf ein Thema von Andreas.G in: Windows Forum — Allgemein
Hab doch noch ne Freeware gefunden. In der letzten PC-Welt (12/2003) gab's dazu etwas. Name: Memo Keys II Light Edition 2.3 zu finden unter: http://www.interlogic-concept.com/memokeys.htm Könnte dein Problem lösen. Einschränkung wäre, dass der Text nicht nur über die F12 eingefügt wird, sondern du eine weitere Taste benötigst. F12 würde hier nur die Einfügesequenz einleiten, die nächste Taste dann den dort hinterlegten Text. Hätte natürlich den Vorteil, dass du mehrere Texte hinterlegen kannst. Und soll in allen Anwendungen laufen. Thomas -
Programm als Dienst starten
himbidas antwortete auf ein Thema von himbidas in: Windows Forum — Allgemein
*grummel* *mmpf* Wenn ich das Teil über instsvr.exe als Dienst einrichte, kann ich in der Diensteverwaltung noch anklicksen "Interaktion mit Desktop erlauben". Also müsste es doch prinzipiell auch Dienste geben, die als GUI's laufen. Oder bin ich da auf dem Holzweg? Thomas -
Seiten werden im Internet Explorer falsch angezeigt
himbidas antwortete auf ein Thema von merlin555 in: Windows Forum — Allgemein
Link #1 - okay, #2 und #3 crazy Quelltext #1 okay, #2 & #3 crazy too wer oder was zerhämmert da den Quelltext? Abgesehen davon, wozu die TABLE-Definition wenn du die Bilder sowieso per DIV und POSITION:absolute plazierst? Ausserdem, wenn die DIVS (ausser die letzten vier) alle 120x90 mit Border 0 sind, warum nicht auch ein Style für das DIV allgemein? ansonsten, siehe suppenfisch -> das selfhtml-forum ist erste Wahl Thomas -
seltsames Problem mit Freigabe / Profil
himbidas antwortete auf ein Thema von Darkmind in: Windows Server Forum
Da das Problem nicht reproduzierbar zu sein scheint, tippe ich auf ne Freigabe mit grippalem Verschwindibus-Effekt. Seeehr seltsam... keine Idee *traurig-bin* Thomas -
Internet Explorer schließt gewollte Popups
himbidas antwortete auf ein Thema von RJHoldi in: Windows Forum — Allgemein
Das war doch jetzt ein Test, oder :D Sollte der Warner vielleicht auch einen Pop-Up-Blocker haben, der einfach nur aus dem Ruder gelaufen ist? Mal die readme dazu lesen... Thomas -
seltsames Problem mit Freigabe / Profil
himbidas antwortete auf ein Thema von Darkmind in: Windows Server Forum
Stimmen die Angaben in der Domänenbenutzerverwaltung bzgl. Profilspeicherort? Thomas -
Hallo meine Genies bevor mich jemand ob meiner Frage steinigen will, wie hier http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&threadid=18808&perpage=10&pagenumber=2 , ist alles legitim und absolutly sauber :) Folgendes Szenario: WinNT-Client, bedient mittels GUI-Progrämmchen eine Tankstellen-Zapfsäule per serieller Schnittstelle. Damit die Tankerei klappt, muss sich ein User anmelden. Durch einen Autostarteintrag startet das zugehörige Programm (exe) und liegt als grafisches Fenster auf dem Desktop. Eigentlich hat der User weiter nix zu tun, als ab und zu mal reinzusehen und ggf. gesperrte Zapfsäulen mit einem Klick auf einen Button wieder zu entsperren. Ich muss aber gewährleisten, dass die Tankerei auch funzt, wenn keiner angemeldet ist. Hab also bereits versucht, das ganze als Dienst per instsvr.exe reinzubasteln. No chance :( Gibt es eine andere Lösung, auch wenn meine Angaben nicht grad sehr ausführlich sind? Die Firma, die das Teil an uns verkauft hat ist jedenfalls nicht in der Lage das Problem zu lösen, leider... Thomas
-
ich bin dafür, was heisst eigentlich -btw-
-
Funktionstasten mit Text belegen
himbidas antwortete auf ein Thema von Andreas.G in: Windows Forum — Allgemein
Kann mich noch an graue DOS-Zeiten erinnern. Hatte auf F2 nen DIR-Befehl mit gleichzeitigem Verzeichniswechsel usw. Geht irgendwie über Doskey-Macro's. Aber lang lang ist's her... Kann nur nicht garantieren, ob die Einstellungen in der DOS-Box auch für die GUI gelten. Besitzen deine anderen Proggis, in denen du das nutzen willst keine Macrosprache? Hab mich gestern noch fast 2 Stunden im Internet umgesehen wechens sowas. Scheint nix (for free) für Windows zu geben. (Linux fast massenhaft) Thomas -
Exchange 5.5 und automatische Kopie gesendeter Mails
himbidas antwortete auf ein Thema von Flecki in: MS Exchange Forum
Ich hoffe, wir reden nicht aneinander vorbei. Anfangs hast du von verschiedenen Archiv-Postfächern gesprochen.Ich für meinen Teil würde es aufwändiger finden, für jede "Abteilung.Firma" ein separates Archiv-Konto öffnen zu müssen. Da wäre mir ein zentrales Archivkonto mit der Struktur ... |-- firma1.ek |-- firma1.vk |-- firma2.ek |-- firma2.vk |-- Gelöschte Objekte |-- Postausgang |-- Posteingang |-- usw. übersichtlicher und schneller zu bedienen. Aber jedem, wie es ihm beliebt ;) erwischt :( hab keinen blassen Schimmer. Im Exchange5.5 hab ich sowas noch nicht gefunden. Pro Arbeitsplatz kann ich grad nicht sagen, welche Datei die Standard-Email-Vorlage ist. Die müsste man umtauschen, bzw. in der Registry eine Verbiegung auf das neue (auf jeder Kiste vorhandene) Formular machen.Weiss da jemand anderes Rat? Thomas -
Zugriff auf Sicherheitseinstellungen verbieten
himbidas antwortete auf ein Thema von Nobby in: Windows Forum — Allgemein
Da merkt man doch gleich wieder den SuperModerator :D Davon bin ich bei meinem Versuch der Problemlösung eigentlich ausgegangen, dass der Task ein Sicherungsoperatorenrecht hat. Tzz Tzz, dass ich auch immer wieder drauf reinfalle und bestimmte Dinge als gegeben annehme. Da du die 34,786 Mio Administratoren mit ihren Maschinen so vehement verteidigst... Wie ist das, wenn der User einem Verzeichnis (incl. Unterverzeichnissen) nur das Recht auf sich gibt, den Besitz übernimmt und alle anderen ([Domänen]Administratoren, System, Sicherungsoperatoren) die Rechte entzieht? Oder noch schlimmer, den genannten explizit das Recht "Keinen Zugriff" zuweist? Spielen dann die ganzen Backuptools auch noch mit (Sicherung auf Verzeichnisebene)? Wie "sieht" das Backuptool, welches Unterverzeichnis/Dateien sich darunter befinden? Thomas -
Welches OS für kleinen Fileserver?
himbidas antwortete auf ein Thema von held1999 in: Windows Forum — LAN & WAN
Na klar, mit dem richtigen OS stimmt's wieder :D Wo wir also wieder bei der Frage unseres Helden wären. Sinnvollster Einsatz = Linux oder Novell, ohne grafischen Schnickschnack. Eigener EIDE-Controller auch nicht schlecht, entlastet auf jeden Fall die CPU. Ich frag mich nur, warum er so eine Sorge um das CPUchen hat. Als Fileserver (um den es ja anfänglich ging) hat das Teil doch eh nix weiter zu tun. Soll sie doch von mir wegen mit 80 % arbeiten. 20% Ruhezeit sind für ne CPU ewige Zeiten, die langweilt sich doch nur. Thomas -
ARCServe 2000 = Version 7.x welche Edition, Workstation oder Advanced? Für die DB-Bereinigung per Kommandozeile könnte ich frühestens Montag ein Script anbieten. Hab's noch auf Arbeit und komme da jetzt nicht ran. Wenn's so lange warten kann... Wie sieht es denn mit dem SP3 für Arcserve2k und den ganzen Patches aus, schon eingespielt? Thomas