Jump to content

cdis

Members
  • Gesamte Inhalte

    286
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Über cdis

  • Geburtstag 15.06.1967

Profile Fields

  • Member Title
    Member

Fortschritt von cdis

Rising Star

Rising Star (10/14)

  • Erste Antwort
  • Engagiert
  • Erster eigener Beitrag
  • Eine Woche dabei
  • Einen Monat dabei

Neueste Abzeichen

10

Reputation in der Community

  1. Hallo zusammen, ich habe heute mal eine spezielle Anfrage. Meine Aufgabe besteht darin, ein MSI-Paket zu schnüren, welches die bestehenden Autokorrektur Einträge auf allen PCs im Netz installiert. Mir liegen vor ... 2 Wörterbücher ( Dateiname.dic ) 1 Support.dot 1 AutoCorrect Backup Document.doc 1 trademark.dot Die beiden Wörterbücher beinhalten die gewünschten Begriffe, welche wir neu hinzufügen möchten. 2 Dateien deswegen, weil wir ein deutsches und ein englisches Wörterbuch ergänzen wollen. Die Support. dot ist eine Dokumentvorlage von Microsoft, welche 3 Macros beinhaltet und die Autokorrektur Einstellungen in Word aktivieren soll. Das "AutoCorrect Backup Document" beinhaltet die gewünschten Begriffe und dient, wie der Name bereits sagt, als Backup. In der Trademark.dot sind die Autokorrektur Einträge hinterlegt. So weit die Infos zu den genutzten Files, nun zur Vorgehensweise: Zunächst speichere ich die beiden Wörterbücher ( .dic ) im Verzeichnis "Application Data", im UserHomeDir. Dann starte ich Word 2003, wähle im Menü "Extras" den Punkt "Optionen" aus, dann "Rechtschreibung und Grammatik" und klicke auf "Benutzerwörterbücher" Als nächstes klicke ich auf "HInzufügen", wähle eins der neuen Wörterbücher aus und klicke dann auf "OK" Das selbe mache ich mit dem zweiten Wörterbuch und überprüfe, ob beide markiert sind und auf Standard stehen. Jetzt werden die Support.dot und die AutoCorrect Backup Document.doc ins user-temp Verzeichnis kopiert Im folgenden Schritt wird dann die Support.dot aufgerufen und ausgeführt Anklicken von AutoCorrect Backup startet ein Macro, welches aktiviert werden muß Nun wird ein "Restore" durchgeführt und mit "Ja" bestätigt Dann soll die Einstellung gespeichert werden, hierzu wird das user-temp Verzeichnis geöffnet, AutoCorrect Backup Document.doc ausgewählt und dann mit "Ja" bestätigt Im folgenden Schritt wird dann mit "OK" die Speicherung bestätigt und mittels "Abbrechen" der Vorgang beendet Word wird geschlossen und Speicheranfragen mit "Abbrechen" beendet. Jetzt noch die Dateien Support.dot und AutoCorrect Backup Document.doc aus dem user-temp Verzeichnis löschen und abschließend noch Trademarks.dot in das Startup-Verzeichnis von Word 2003 kopieren ( liegt in meinem Fall unter U:\Application Data\microsoft\word\startup ) Nachdem all dies erfolgt ist, wird nun Word erneut gestartet, die sich öffnende Seite geschlossen und ein neues Dokument geöffnet. Auf dem PC, an welchem diese Routine durchgeführt wurde, funktionieren nun sowohl die AutoComplete- als auch die AutoCorrect-Funktion. Diese Routine habe ich aufgezeichnet und möchte sie nun verwenden, um das Paket auf allen PCs im Netz zu verteilen. Der Rollout läuft ohne Fehlermeldungen durch, aber beim Test habe ich nun folgendes Ergebnis ... Die Funktion AutoComplete funktioniert überall ! :jau: Die Funktion AutoCorrect scheitert ! :thumb2: Hat jemand eine Idee, woran dies liegen kann ??? Vorab schon mal vielen Dank für Eure Unterstützung, Gruß Frank
  2. Hallo @XP-FAN, vielen Dank für den link, der Artikel ist wirklich gut, das hilft mir weiter. Danke für den Einwand, zwar ist das aktuell kein Problem, da wir in Italien und Schweiz grünes Licht für unsere Verschlüsselung haben, aber hinsichtlich möglicher späterer Kontakte mit USA könnte es ein Thema werden! Da hast Du Recht! Vielen Dank Euch beiden, Gruß cdis
  3. Aha, dann muß ich mich hier wohl nochmals schlau machen, wie ich das umsetze. Bislang nutze ich kein VPN, müßte das also erst einrichten. Gibt es dazu einen Leitfaden? Gruß cdis
  4. Hallo @XP-FAN, den Port 443 habe ich bereits eingestellt, auch der Remote Web-Arbeitsplatz wurde von mir schon mit einbezogen, dennoch erhalte ich nur teilweise die Funktionalitäten. Ich sehe Servernutzungs- und Serverleistungsberichte, diese kann ich ansehen. Was nicht geht, ist die Herstellung der Verbindung zum Serverdesktop. Im Serverleistungsbericht erhalte ich hierzu einen Hinweis ... Der Aufforderung am Schluß will ich nachgehen, wenn ich wieder am Server sitze, also gegen Abend.
  5. Hallo @IThome, VPN wäre prinzipiell schon okay, nur wie realisiere ich das bei ständig wechselnden Arbeitsstationen in unterschiedlichsten Netzen und teil sogar anderen Ländern?
  6. Hi @XP-FAN, ich hatte an eine SSL-Verbindung gedacht. Hast Du hierzu eine Idee?
  7. Klasse, genau danach habe ich gesucht! Danke @IThome ! Mal sehen, ob der zweite Punkt auch noch gelöst werden kann? Gruß cdis
  8. Hallo, ggf. geht das ja über den Remote-Webarbeitsplatz, aber was muß ich dafür aktivieren bzw. freischalten ? Ich würde auch gerne die Administration so ermöglichen, daß ich selbst von unterwegs, den Server administrieren kann, komme hier aber im Augenblick auch nicht weiter, weil der Zugriff per Remote Desktop noch nicht funktioniert, wenn ich an einem Rechner außerhalb der Domain sitze. Gruß cdis
  9. Okay, ich sehe schon, ich habe mich zu ungenau ausgedrückt! *sorry* Was ich meinte ist folgendes: Ich habe den SBS 2003 so eingerichtet, daß meine User per IMAP4 darauf zu greifen und ihre mails abholen können. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, von jedem Rechner im extranet per Remote Webarbeitsplatz auf Outlook Webaccess zu zu greifen. Ich möchte den Usern nun ermöglichen, ihre Kennwörter selbst zu ändern und dies von jedem verfügbaren PC mit Internetanschluß aus. Nun meine Frage: Wo kann ich das einstellen und wie können die User Das Kennwort dann ändern ? Danke für Eure Unterstützung! Gruß cdis
  10. Hallo zusammen, ich habe nun meinen SBS 2003 zum laufen bekommen und kann auch die gewünschten Dienste weitestgehend schon zur Verfügung stellen. Nun komme ich an den Punkt, daß die Mail-User ihre Kennwörter remote ändern können sollen. Hat jemand von Euch einen Tip für mich, wo ich das einstellen kann ? Da gibt es doch bestimmt irgendwo einen Schalter, den ich mal wieder nur noch nicht gefunden habe? Gruß cdis
  11. Hallo zusammen, inzwischen habe ich die Ursache für mein Problem gefunden und behoben. Nicht die Anmeldenamen oder ein fehlender Domain-Eintrag waren die Ursache! Ich konnte mich nicht zum Server verbinden, weil zwar der Dienst gestartet war, der IMAP-Server selbst aber aus irgendeinem Grund nicht automatisch startete. Einmal über die Serververwaltung den Server gestartet und schon ging alles. Vielleicht kann ja der nächste mit ähnlichem Problem auf meinen Beitrag hier zurück greifen. ;) Jetzt fehlt mir noch ein Script, mittels welchem ich im IMAP gelöschte Mails auch automatisch auf "endgültig löschen" setzen kann. Hier bietet Outlook leider keine Unterstützung an, die Mails erscheinen alle immer nur durchgestrichen, bis man sie manuell endgültig löscht, andere Tools, wie z.B. TheBat oder Thunderbird sind hier fortschrittlicher und unterstützen IMAP besser. Gruß cdis
  12. Hallo zusammen, ich habe bei mir seit kurzem einen SBS 2003 als Mail-Server laufen. Bislang hole ich meine Mails von dort per Outlook Web Access bzw. mittels Outlook vom Exchangeserver ab. Nun möchte ich gerne ein paar anderen Benutzern ermöglichen, Mails vom SBS abzuholen und hierfür IMAP4 zu verwenden. Der Service läuft bereits, er wird automatisch gestartet. Nun zum Punkt, wo ich augenblicklich scheitere ... Der Server ist per DYNDNS im Netz und ist auch erreichbar, wie aber muß die Konfiguration am Server und am DSL-Router aussehen, damit ich mich mittels IMAP4 verbinden und Mails abrufen kann? Wie ist der Username einzutragen, mittels welchem ich mich zum Server verbinde? Kann ich den, wie bei Outlook Web Access auch, eintragen oder muß ich ggf. die lokale Domain mit angeben? Vielen Dank für Eure Unterstützung, Gruß cdis
  13. Hmmm, darf ich aus der Tatsache, daß so wenige Antworten zum Thema kommen schließen, daß auch Ihr keinen Rat wißt? :( Gruß cdis
  14. *lol* Jungs, haltet mal den Ball flach, es hat eben jeder seine DO's und DON'Ts ich persönlich ziehe LINUX auch vor, aber nicht, weil ich es für das generell bessere System halte, es sagt mir einfach besser zu, weil ich mehr Möglichkeiten habe zu sehen, was im Hintergrund abläuft. Gäbe es kein Windows wären viele von uns arbeitslos, vergeßt das nicht! Gruß cdis
  15. Hallo @Birni, hast Du mal überprüft, ob alle Bausteine die selbe Taktung haben? Normaler Weise richtet sich Dein System nach dem langsamsten Baustein, hin und wieder jedoch, sind die Dinger untereinander nicht verträglich. Sie werden zwar vom BIOS noch identifiziert, doch sobald die grafische Oberfläche gestartet wird, ... geht nichts mehr! Idealer Weise solltest Du Bausteine von ein und dem selben Hersteller, aus ein und der selben Serie bestellen und verbauen, damit fährst Du am besten! Gruß cdis
×
×
  • Neu erstellen...