-
Gesamte Inhalte
2.877 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von cj_berlin
-
2 getrennte TS-Server aufsetzen bei gemischten CALs (Dev/USER)?
cj_berlin antwortete auf ein Thema von lizenzdoc in: Windows Server Forum
Ha! Diese Auslegung hatte ich noch nicht gehört, und sie würde ja total einleuchten, wenn man Microsoft vernünftiges Handeln unterstellt. ABER. Nach demselben Prinzip könnten auch Device CALs nicht getrackt werden, denn ein Computer kann 7 OS-Instanzen installiert haben, die nichts voneinander wissen -
Funktion innerhalb einer Funktion liefert keinen Rückgabewert
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Scharping-FVB in: Windows Forum — Scripting
...wobei return als LETZTE Anweisung innerhalb einer Funktion vollkommen optional ist, sprich, $rueckgabeWert ist äquivalent zu return $rueckgabeWert Erst wenn return dazu verwendet wird, in einem bestimmten Zweig aus der Funktion auszusteigen, entfaltet es eine wirkliche Wirkung. In Klassen sieht es wieder anders aus Dies nur als "unnützes Wissen zum Freitag". -
Windows Server 2022 - Service-Account?
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Cryer in: Active Directory Forum
Ich weiß nicht, was ein "Funktionsaccount" in Deiner Welt ist Vielleicht. Aber genau das suchst Du doch, oder? -
Windows Server 2022 - Service-Account?
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Cryer in: Active Directory Forum
Moin, im User-Account kannst Du nur die Workstations hinterlegen, von denen aus es sich anmelden darf, und Zeiten. Wenn das DokuWiki (ich nehme an, auf Linux) damit klar kommt, ist das Problem schon gelöst. Für alles andere gibt es Policies ("loklae Anmeldung verweigern", "Anmeldung über remotedesktopdienste verweigern" usw.) womit Du den Member-Maschinen mitteilen kannst, dass dieses Acount sich NICHT dort interaktiv anmelden darf. -
Umgang mit "alten" E-Mail-Domains
cj_berlin antwortete auf ein Thema von testperson in: MS Exchange Forum
Das würde aber dazu führen, dass alle SMTP-Anfragen an den Server gehen würden, zu dem sich der FQDN der Domäne auflöst. Normalerweise nicht schlimm, muss man aber im Hinterkopf haben, falls doch. -
Windows Server 2019 Mai Updates
cj_berlin antwortete auf ein Thema von teletubbieland in: Windows Server Forum
Ich habe in meinen aktiven Labs nur zwei 2019er, beides Domain Controller, beide in EN-US. BEide haben zwar lange gerödelt, waren dann aber fertig. Aber natürlich VMs (ESX + Hyper-V), das ist nicht repräsentativ. -
Best-Practice / Kennwortrichtlinie
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Garant in: Windows Forum — Security
Nur hat @daabm die technologische Basis für diese Ansicht Das ist der Unterschied sowohl zum BSI als auch zu 100% der Kunden von @Nobbyaushb. -
Benutzer oder Systemvariable mit Wert aus AD bestücken
cj_berlin antwortete auf ein Thema von MHeiss2003 in: Active Directory Forum
Ich glaube, der Konsens im Thread ist, dass das verwendete Attribut nicht durch "äußere Umstände" befüllt wurde, sondern gezielt zweckentfremdet wird, um die benötigte Info zu speichern... -
Exchange 2019 ECP - Seltsames Verhalten
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Christian-K in: MS Exchange Forum
Moin, Service, Einzahl Nur mal als Schuss ins Blaue: hat der Einzel-Server exakt den gleichen Build wie die DAG-Member? auf welchem Server wohnt das Postfach von dem Account, mit welchem Du die ECP-Webseite aufrufst? -
SMB Signierung aktivieren - Folgen?
cj_berlin antwortete auf ein Thema von roccomarcy in: Windows Forum — Security
Das ist erst mal funktional, und da stimme ich @NorbertFe zu. Allerdings, wie immer, wenn man Kryptographie einschaltet, die vorher ausgeschaltet war, wird es zu einem etwas höheren CPU-Verbrauch führen als vorher -
Benutzer oder Systemvariable mit Wert aus AD bestücken
cj_berlin antwortete auf ein Thema von MHeiss2003 in: Active Directory Forum
Hier zum Beispiel ein Snippet, das das Mail-Attribut eruiert, in der Annahme, dass es nur eine Domäne im Forest gibt: $ds = New-Object System.DirectoryServices.DirectorySearcher $ds.Filter = "(&(objectClass=user)(sAMAccountName=$($env:USERNAME)))" $null = $ds.PropertiesToLoad.Add("mail") $user = $ds.FindOne() $user.Properties["mail"][0] -
Benutzer oder Systemvariable mit Wert aus AD bestücken
cj_berlin antwortete auf ein Thema von MHeiss2003 in: Active Directory Forum
Dafür benutzt man System.DirectoryServices, das ist in PowerShell unter Windows immer verfügbar. -
Best-Practice / Kennwortrichtlinie
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Garant in: Windows Forum — Security
Für diejenigen, die dort arbeiten, ist 1x doch durchaus eine praxisrelevante Zahl Aber klar, natürlich gibt es nur sehr wenige. Daher finde ich die Diskussion um jahrelang nicht gerollte Passwörter immer so spannend... -
Best-Practice / Service-Accounts
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Garant in: Windows Forum — Security
Moin, Users von Shared Mailboxes sind normalerweise deaktiviert Alle anderen: Least Privilege plus entweder Group Policy oder Authentication Policy. -
Best-Practice / Kennwortrichtlinie
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Garant in: Windows Forum — Security
Also habt ihr NTLM schon abgeschaltet, so dass Pass-the-Hash nicht mehr ohne weiteres funktioniert? -
Ereignisprotokoll vom DC freigeben für nicht DAs
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Dayworker in: Windows Forum — Security
Das hat in meiner Erfahrung mit "Event Log Readers" zu 100% funktioniert. Firewall? -
Ereignisprotokoll vom DC freigeben für nicht DAs
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Dayworker in: Windows Forum — Security
Geht es um den Zugriff per PowerShell? Da gibt es zusätzliche Problemfelder. -
Exchange vNext = Exchange SE = Subscription Edition
cj_berlin antwortete auf ein Thema von NorbertFe in: MS Exchange Forum
-
Moin, Tip #1: Die Verwendung von RODC noch einmal überlegen. Ist es *wirklich* ein Standort mit schlechter physischer Sicherheit, wo der DC physikalisch entwendet werden könnte? Falls nicht, ist RODC dort falsch. Tip #2: DNS auf einem Member-Server installieren, wenn es schon nicht in AD integriert sein soll. Oder halt sogar auf einem Workgroup-Server.
-
Mails weiterleiten wenn Empfänger unbekannt ist auf Exchange
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Toffel0815 in: MS Exchange Forum
Redest Du von diesem Thread oder von dem Zustand der Welt? -
Mails weiterleiten wenn Empfänger unbekannt ist auf Exchange
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Toffel0815 in: MS Exchange Forum
imap.something ist mit Sicherheit kein Posteingangsserver, auch wenn es in Outlook so heißt Da müsste der Server hin, auf den der MX zeigte, bevor Du ihn auf Exchange umgestellt hast. -
Günstiger Provider mit zuverlässigem Internet und IPv4-Adresse gesucht?
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Cryer in: Windows Forum — LAN & WAN
VPN outbound zu einer IPv4-Adresse: Kann ich nicht bestätigen. Ich habe einen 1&1-Anschluss mit einer DSLite-IPv4 und bisher keine Probleme gehabt. Meine Kunden und Arbeitgeber hatten sowohl SSL-VPN als auch IKEv2, beides ging. -
GPO - Fehler beim Editieren
cj_berlin antwortete auf ein Thema von RalphT in: Active Directory Forum
Kommt darauf an, was für Dich die "eigentliche" Replikation ist. Das hat mit der AD-Replikation vielleicht nichts zu tun, dafür aber mit der DFS-Replikation, denn die SYSVOL-Inhalte kommen nicht "mit der Macht" auf die anderen Domain Controller. Mit welchem DC Dein GP Editor verbunden ist, kannst Du direkt im Editor sehen: -
Mails weiterleiten wenn Empfänger unbekannt ist auf Exchange
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Toffel0815 in: MS Exchange Forum
Möglich ist es schon, schön ist anders. Meinst Du nicht, dass Du 60 Postfächer auch übers Wochenende umgestellt bekommst? Um das ursprünglich Gewünschte umzusetzen, muss die Empfangsdomäne auf nicht authoritativ gesetzt werden und ein Sendeconnector für diese Domain angelegt werden, der auf Strato zeigt. -
Moin, kannst Du bitte den Link am Ende des letzten Posts entfernen? Checkt mit den Herstellern euerer SQL-Anwendungen, ob sie eine Azure SQL-Datenbank supporten würden. Kommt vermutlich billiger als einen dedizierten Server anzumieten, und es ist zumindest ein bisschen mehr Security vorgeschaltet als bei einem nackten SQL-Listener. Checkt mit den Herstellern, ob ein "Offline-Replikat" mit SQL Express o.Ä. möglich ist. Das wäre vermutlich die beste Lösung, aber vermutlich werden nicht alle drei Anwendungen das können. Ansonsten, wenn es so gar nicht anders geht: TLS am SQL-Listener erzwingen wäre ein guter erster Schritt, um die Credentials und die Daten wenigstens vor dem Abhören in Transit zu schützen. Idealerweise findet ihr eine Firewall, wo ein Mitarbeiter seine IP "on demand" freischalten kann (ich gehe jetzt davon aus, dass wenigstens einige der Quell-IPs dynamisch sind). Einen Port irgendwo im oberen Bereich für den Listener verwenden, um zumindest die "dummen" Angriffe auf Port 1433 nicht abwehren zu müssen. Lange Passwörter. Sehr lange Passwörter. Auch hier könnte die Anwendung euch einen Strich durch die Rechnung machen. Eigentlich bin ich bei @testperson - VDI, welcher Art auch immer, ist immer a. sicherer und b. robuster als Remote-Zugriff auf SQL. Und CAD über WAN haben wir mit Citrix HDX 3D Pro schon vor 13 Jahren gemacht. Und auch das kann man inzwischen mieten und muss nicht eine eigene Farm für 11 Leute bauen.