-
Gesamte Inhalte
2.662 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von cj_berlin
-
Failover Cluster formen
cj_berlin antwortete auf ein Thema von teletubbieland in: Windows Server Forum
Moin, ein NTFS-Volume wird sich nicht ohne Datenverlust in ein Cluster Shared Volume konvertieren lassen. Wenn auf dem SAN noch Platz ist, dann ein zweites Volume anlegen, als Cluster Shared Volume eininden und die VMs umziehen. -
AD-Gruppe "protected Users" - welche Konten packt ihr rein, wer nutzt die Gruppe überhaupt?
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Marco31 in: Windows Forum — Security
Moin, Probleme mit Protected Users treten immer dann auf, wenn a. Sessions über 4h Dauer zwingend nötig sind (z.B. lang laufende Skripte) b. NTLM und/oder RC4 verwendet werden muss, weil das Zielsystem nichts besseres beherrscht c. Offline-Loginfähigkeit erwartet wird Alle Konten, die irgendwie privilegiert sind, sind da gut aufgehoben, solange die oberen drei Fälle kein Problem darstellen. EDIT: In allen drei Fällen gilt der Nebensatz ", aber dann hast Du ein anderes Problem, nämlich in Deinen Management-Prozessen" Und ja, ich weiß, die Sätze "Geht nicht" und "Geht bei uns nicht" werden auf dem Grabstein jedes Consultants stehen. -
Wenn AppID und AppSecret verlangt werden, ist es nicht OAUTH, zumindest nicht mit den von Dir genannten Protokollen: https://learn.microsoft.com/de-de/exchange/client-developer/legacy-protocols/how-to-authenticate-an-imap-pop-smtp-application-by-using-oauth
-
Aruba Clearpass und Multi Forest Umgebung
cj_berlin antwortete auf ein Thema von daabm in: Windows Forum — LAN & WAN
Habe ich jetzt nicht verstanden, aber Du wirst es schon ordentlich recherchiert haben. Was ist mit dem Referrals-Parameter? Habt ihr das versucht zu aktivieren und brachte das irgendeine Änderung? Das sollte eigentlich genau dafür da sein... -
Aruba Clearpass und Multi Forest Umgebung
cj_berlin antwortete auf ein Thema von daabm in: Windows Forum — LAN & WAN
Moin, viel von ClearPass gehört, nie live gesehen, aber nach dem Überfliegen des Artikels (auf dem Phone) mal ganz b***d gefragt: kann man nicht zwei AD-basierte Authentication Sources hinzufügen? -
NTLM raubt mir den Nerv bzw. deren Ausnahmen
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Weingeist in: Windows Forum — Security
Magst Du mal auf konkrete Ressourcen/Passagen in der CU-Beschreibung hinweisen, die Dich zu dieser Annahme verleitet haben? -
Neuerungen für Active Directory unter "Server vNext" (und weitere vNext Neuigkeiten)
cj_berlin antwortete auf ein Thema von testperson in: Active Directory Forum
So isses. -
Neuerungen für Active Directory unter "Server vNext" (und weitere vNext Neuigkeiten)
cj_berlin antwortete auf ein Thema von testperson in: Active Directory Forum
-
Server oder freigegebene Festplatten/Ordner werden nicht angezeigt
cj_berlin antwortete auf ein Thema von PikZero in: Windows Forum — LAN & WAN
Bis LocalKDC Realität wird, was bleibt in einer Workgroup übrig? Und in der Domäne kann man ja seit einigen Jahren auch SPNs verwenden, die auf IP-Adressen basieren Nicht dass ich das jetzt empfehlen würde... -
Exchange 2019 Keine Verbindung mit Outlook nach HealthCheck
cj_berlin antwortete auf ein Thema von KarlHubert in: MS Exchange Forum
Moin, *welche* Fehler hast Du denn behoben? -
2012R2 Terminalserver auf 2019 aktualisiert. Keine Verbindung zum RDS-Lizenz-Server 2019
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Digitalwelt in: Windows Server Forum
Moin, ad 1: vermutlich nicht, die Fehlermeldung wäre eine andere. ad 2: ja, aber Du wirst den Key im Activate-Portal konvertieren müssen, denn ein 2019er Lizenzserver kann maximal 2019er Lizenzen austeilen. -
VCenter - Migration von vmfs5 auf vmfs6
cj_berlin antwortete auf ein Thema von thomas77 in: Virtualisierung
Moin, das ist die von VMware vorgeschlagene Vorgehensweise. Dagegen spricht nur die Dauer der Storage vMotion, aber irgendwann muss es ja gemacht werden -
Neuer WSUS Server 2019 - Synchronisierung läuft nicht durch
cj_berlin antwortete auf ein Thema von phatair in: Windows Server Forum
Es geht tatsächlich weniger um die Version des WSUS, sondern darum, was man darüber verteilt. Auch 2012er WSUSe mussten aufgebohrt werden, als man anfing, darüber Windows 10-Funktionsupdates auszurollen. -
Frei-/Gebucht-Zeiten für einige Nutzer nicht sichtbar
cj_berlin antwortete auf ein Thema von PatricS_ITV in: MS Exchange Forum
Moin, kein Lösungs-, aber vielleicht ein Denkansatz: Da es scheinbar nicht die Infrastruktur, sondern nur bestimmte Kombination von Postfächern betrifft und das Verhalten in OWA anders ist als in Outlook, könnte es an dem Autovervollständigungs-Cache liegen (was früher .NK2-Dateien waren). Diese werden seit Exchange 2010 (SP1?) im Postfach gespeichert und lokal nur aus Performance-Gründen gecached (erklärt, warum das neue Profil nichts bringt) und zwar separat für MAPI und OWA (erklärt, warum OWA funktioniert und MAPI nicht). Wenn ein betroffener User zustimmt, purge mal den Cache in seinem Postfach (Optionen --> E-Mail --> Nachrichten senden --> AutoVervollständigen-Liste leeren) und schau, ob's besser wird. Wenn er nicht zustimmt, könntest Du per MFCMAPI das ganze low-level durchfummeln, aber das ist mühsam und hässlich. -
Neuerungen für Active Directory unter "Server vNext" (und weitere vNext Neuigkeiten)
cj_berlin antwortete auf ein Thema von testperson in: Active Directory Forum
Dass er benutzt wird, stand nie in Frage. Aber ich kann mich an keinen Fall erinnern, dass die Deprecation Notice eines ganzen Features zurückgenommen worden wäre, nur weil es genutzt wird. Auch 8- und 16-Bit-Anwendungen werden noch von jemandem genutzt. Das hat Microsoft nicht daran gehindert, den QA-Aufwand zu halbieren, indem 32-Bit-Betriebssysteme nicht mehr ausgeliefert wurden. -
Frei-/Gebucht-Zeiten für einige Nutzer nicht sichtbar
cj_berlin antwortete auf ein Thema von PatricS_ITV in: MS Exchange Forum
Na, dann habt ihr ja bestimmt ein Profilmanagement am Start (FSLogix oder das neue UPM), welches Cache Mode auch unter diesen Umständen performant und zuverlässig ermöglicht. -
Neuerungen für Active Directory unter "Server vNext" (und weitere vNext Neuigkeiten)
cj_berlin antwortete auf ein Thema von testperson in: Active Directory Forum
So isses. Ein Standalone-MTA muss ja dann quasi an Protokollen und Verfahren alles können, was Exchange (Online) beherrscht, es wäre aber ein anderes Team dafür zuständig. Wirtschaftlich ergibt das überhaupt keinen Sinn. Aber es gibt ja zum Glück haufenweise Alternativen -
Neuerungen für Active Directory unter "Server vNext" (und weitere vNext Neuigkeiten)
cj_berlin antwortete auf ein Thema von testperson in: Active Directory Forum
Was heißt hier Telemetrie? SMTP war deprecated in Server 2012: https://learn.microsoft.com/en-us/previous-versions/windows/it-pro/windows-server-2012-R2-and-2012/hh831568(v=ws.11)?redirectedfrom=MSDN#smtp Nun, nach 13 Jahren, ist er raus. Das ist genug Vorlauf, um MailEnable, hMail, PostFix, Exim oder was auch immer zu implementieren... -
Drucker SNMP automatisch abfragen und per E-Mail senden
cj_berlin antwortete auf ein Thema von RealUnreal in: Windows Forum — LAN & WAN
Moin, schau Dir mal Observium an. Gibt's auch als virtuelle Appliance von Turnkey Linux. -
Mitgliedschaften in AD-Gruppen ohne Active Directory Modul prüfen
cj_berlin antwortete auf ein Thema von WPS in: Windows Forum — Scripting
+1 Und weil DOS-Befehle in PowerShell-Skripten hässlich sind, ([System.Security.Principal.WindowsIdentity]::GetCurrent()).Groups -
Anmeldung an RDS über MSTSC nicht möglich
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Rocknar in: Windows Server Forum
/admin war mal und wurde aus Kompatibilitätsgründen erhalten... -
Zugriffsrechte auf Verzeichniss ohne Gruppenzugehoerigkeit
cj_berlin antwortete auf ein Thema von warbird001 in: Active Directory Forum
Das kannst Du auch am Client sehen -
RODC Domainanmeldungen langsam
cj_berlin antwortete auf ein Thema von phrmn in: Windows Forum — Security
Wenn Du RD Gateway deployment in a perimeter network & Firewall rules - Microsoft Community Hub meinst, dann ist der Artikel vom 2009, und da hat wirklich noch keiner RODC verstanden, auch bei Microsoft. -
RODC Domainanmeldungen langsam
cj_berlin antwortete auf ein Thema von phrmn in: Windows Forum — Security
Der Use Case für RODC ist genau der, für den MSFT das für das US-Militär entwickelt hat: Ein Standort mit schlechter physischer Sicherheit (Feind überrennt Stützpunkt), an dem dennoch lokale Authentifizierung vorhanden sein muss (Uplink ist nicht immer zuverlässig). Und das ist auch der einzige Use Case, in dem man *irgendwelche* Benefits vom RODC erwarten kann. -
RODC Domainanmeldungen langsam
cj_berlin antwortete auf ein Thema von phrmn in: Windows Forum — Security