Jump to content

thorgood

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    2.709
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von thorgood

  1. Und natürlich willkommen im Board.
  2. Es sei gegeben N27 = Jan Umsatz bis Y27 = Dez Umsatz dann lautet die Formel =SUMME(N27:Y27)/ZÄHLENWENN(N27:Y27;">0")*12 thorgood
  3. Computer Lock Up v.1.0 http://www.rixler.com/download.htm Mit Transparent Lock. Bei keiner Mausbewegung oder Taste kommt ein Passwortfenster, du musst nur das richtige Passwort eintippen und Maus und Tastatur sind entsperrt. thorgood
  4. Hallo Lakrimosa, öffnen die Eingabeaufforderung und pinge vom Server und vom Client jeweils an: ping 172.16.0.1 ping 62.67.200.45 ping http://www.mcseboard.de Was ist das Ergebnis ? thorgood
  5. Nachtrag: Gibt natürlich auch ein Tool Microsoft Platform Support Reporting Tool for Microsoft Software Update Services v 5.2.2003.0 MPSRPT_SUS.EXE http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyId=CEBF3C7C-7CA5-408F-88B7-F9C79B7306C0&displaylang=en um sich das alles anzuschauen. thorgood
  6. Im Prinzip alles richtig bis auf eine Kleinigkeit. Die Funktionsweise von SUS ist das der Client beim SUS, der in der GP definiert ist, nach Updates fragt. Das geht auch über eine IP Adresse. Der zweite Schritt ist das der Client vom SUS eine XML Datei (Programme\WindowsUpdate\details.xml) erhält, die der Client dem Hintergrundübertragungsdienst zum downloaden übergibt. Die URL zum Download in der XML bastelt der Server aber aus dem Namen der unter "Set Options" -> "Specify the name your clients use to locate this update server" auf dem SUS Server definiert ist. Steht dort z.b. SUSSERVER und der Client kann diesen Namen nicht in eine IP Adresse umwandeln gibt es keine Fehlermeldung aber der Client erhält keine Updates. In den meisten Fällen sieht man das an Unterverzeichnissen unter "Programme\WindowsUpdate\wuaudnld.tmp\cabs" die eine Datei mit der Größe 0 enthalten. thorgood
  7. Volle Zustimmung ;)
  8. Da werden sich die SUS Server ja demnächst freuen.
  9. Hallo schoggi, schau auf der Seite ob der "Universal MSI Wrapper" dir hilft. http://www.jordanmills.com/deploy.asp Er hat sogar eine Danksagung an unser Board auf seiner Seite :p thorgood
  10. Hallo KingOfHeaven, MS und ich :D sind er Meinung das es gar keine Bootdisk für 2003 gibt. http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;810562 thorgood
  11. Hallo reyeg, du kannst mit einem Script für deine Netzwerkverbindungen die Gateways einstellen mit: netsh interface ip set address name = "LAN" gateway = 192.168.1.80 gwmetric = 1 ab der zweiten mit add netsh interface ip add address name = "LAN" gateway = 192.168.1.1 gwmetric = 1 netsh interface ip add address name = "LAN" gateway = 192.168.1.3 gwmetric = 1 Bei name reicht es wenn du die Anfansbuchstaben verwendest. Also für "LAN-Verbindung" in der Netzwerkumgebung reicht "LAN". thorgood
  12. Genau diese "Abwasserrohre" :D thorgood PS: google mit bild http://www.wlanantennas.com/yagi_antennas.htm
  13. Mit 2 Yagi Antennen und zwei guten APs. Natürlich mit Sichtverbindung. thorgood
  14. thorgood

    routing

    Da kein Router in deinem Netz zu sehen ist muss auf dem Server 192.168.201.199/192.168.173.3 routing aktiv sein. Dann noch dem 192.168.201.64 eine Route mitgeben das sich 192.168.173.0/24 sich hinter 192.168.201.199 befindet. thorgood
  15. Als Gateway trägst du die IP Adresse deines Routers ein und als DNS Server kannst du dir aus der Liste einen aussuchen. http://www.mcseboard.de/showthread.php?postid=237556#post237556 thorgood
  16. Hallo sim, kommt sehr auf deine Programmierkentnisse an. Klassisch wird soetwas in irgendeiner C Sprache gemacht. Da ein Dienst aber keine "normale" ausführbare Datei ist sondern eine Menge Steuerungsaufgaben drumherum hat. Der einfache Weg ist ein Programm oder Script über srvany.exe zu starten. Dazu gab es in letzter Zeit einiges hier im Board zu lesen. thorgood
  17. Ist der DHCP-Client Dienst gestartet ? http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;266319 thorgood
  18. Hallo jede Software wird dich nach User und Passwortern fragen aber hast du es mal versucht mit einer Batch Datei wie: net use \\10.11.1.1 password1 /USER:user1 net use \\192.168.11.2 password2 /USER:user2 Danach bis du an allen PC mit dem passenden User angemeldet. thorgood
  19. Hallo Ultra_Delirium, willkommen in Board. Schau ob sich im Root deine IIS noch die Datei ApprovedItems.txt befindet. Wenn dort noch etwas darin steht, dann ist es ein anderes Problem. Eventuell Fehler in ASP oder zuwenig Speicher. Steht irgend etwas dazu im Ereignisprotokoll. thorgood
  20. Hi Hacko/Cosi, zum Thema "automatisches Anmelden" sucht hier im Forum nach AutoAdminLogon. thorgood
  21. Hallo Rudi, willkommen im Board. http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;141702 thorgood
  22. Könnte ein bekanntes Problem sein. http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;266668 thorgood
  23. Hallo meikel4474, versuch uns doch mal zu helfen da (zumindest ich) deine Server nicht sehe. Bei Fehlerseiten des IIS gibts am Ende immer so lustige Fehlernummern wie z.B. HTTP 404 - Datei nicht gefunden oder HTTP 401.2 - Nicht autorisiert: Anmeldung fehlgeschlagen wegen Serverkonfiguration Steht etwas im Ereignisprotokoll. Was ist das für eine Seite, reines HTML oder ist das eine Seite die vorher noch Serverseitig verarbeitet wird mit ASP PHP etc. thorgood
  24. Hi Hacko, aber nicht in Office Anwendungen, das kann leider nur das WMS. thorgood
  25. Das ist kein Novell Teil sonder das Windows Messaging System (von MS), aber ohne Outlook und Zubehör. Du hättest natürlich auch Outlook aus dem Office Paket mitinstallieren können, aber T/David als Standard Mailclient festlegen. Was deinem TS vermutlich fehlt ist MAPI. MAPI ist eine allgemeine Schnittstelle, über die Programme mit E-Mail-Funktionen unabhängig vom zugrundeliegenden Messaging-System komunizieren können. Messaging-Clients haben eine Schnittstelle für die Interaktion mit dem Microsoft Windows Messaging-System (WMS). thorgood
×
×
  • Neu erstellen...