Jump to content

daabm

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    5.236
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von daabm

  1. In welcher Reihenfolge werden GPOs verarbeitet? -> https://evilgpo.blogspot.com/2012/02/loopback-demystified.html
  2. w32tm /stripchart /computer:<IP-der-Firewall> Und das gleiche noch für alle anderen Zeitquellen, die der PDCe hat. Und darauf achten, daß der VMIC-Timeprovider nicht aktiv ist.
  3. ...und vielleicht noch ein Sort-Object dazwischenhängen und nach Erstellungs- oder Änderungs-Timestamp sortieren?
  4. daabm

    Letzter macht das Licht aus 2

    Drecks cloud connected Smarthome-Zeugs... Ausfall bei der waagerechten Linie, natürlich keine Statusseite, keine Meldung nirgendwo, Hersteller-App nur "login failed". I hate it Bier steht rum, nehmt Euch und Prost! 🍻
  5. Was willst machen? Die meisten Entwickler haben von ESAE noch nie was gehört, warum sollte das dann auf OS-Level anders sein? Gibt immer noch genügend Anwendungen und Agenten, die Schreibrechte auf "ihr" Programmverzeichnis erwarten, weil sie da Configs und Logs ablegen...
  6. Du kannst seit Server 2008 lokal eine unterschiedliche Policy für Benutzer setzen. Dazu mmc.exe aufrufen, "Snapin hinzufügen", "Gruppenrichtlinienobjekt-Editor" auswählen (GENAU diesen Eintrag, keinen anderen), dann kommst Du hier hin:
  7. Das hättest Du im anderen Thread auch gerne erwähnen können.... D.h. seither läuft einer der DCs aus einem veralteten Snapshot und der andere "normal weiter"? Und Du hast nicht vor dem Promote von 003 bei den bestehenden einfach mal Eventlogs geprüft?
  8. Ja. Aber keine Desktop-Verknüpfung (.lnk), sondern einen Dateisystem-Symlink -> "mklink /?"
  9. Warum DFS-Aufwände mit Platten? Dann ist der DC auch Fileserver - siehe oben, schlechte Idee. Wenn er nur Namespace-Server ist, wird's einfacher... Ich würde übrigens - temporären "zusätzlichen" DC unter 2019 promoten - FSMO auf temporären DC umziehen - vorhandenen DC neu aufsetzen mit 2019 Vorteil: Du nimmst nix mit. Und das wäre dann auch die Gelegenheit, alle "Nicht-DC-Services" wegzumigrieren. Ich gebe gern zu, daß bei mir privat DHCP auch auf den DCs mitläuft. In der Firma würde ich nie auf die Idee kommen...
  10. Ein Alptraum, in der Tat... Auf nem ähnlichen Pfad bin ich auch schon einige Jahre Zwar andere Technologie, aber das mentale Drama ändert sich dadurch ja nicht. Mein Beileid 😢
  11. daabm

    Letzter macht das Licht aus 2

    Damit Du lernst, daß man den alten Router erst mal nicht zweitverwertet, sondern im Regal liegen läßt. Und erst wenn der "Über-Neue" da ist, den alten wegtut, damit dann der "aktuelle" im Regal liegen kann. Zumindest wenn wesentliche Bestandteile des täglichen Lebens davon abhängen...
  12. daabm

    Letzter macht das Licht aus 2

    Nein, bist Du nicht. Leider zeigt das Board keine "View-Counts"... Dinge, die die Welt nicht braucht? Wenn ich sowas haben will, kippe ich weihnachtliche Gewürze in einen normalen Kaffee. Will ich aber nicht haben
  13. Negativ... Dem AD-Client (und auch den DCs) ist es völlig wurscht, wo ihr DNS liegt. Wichtig ist nur, daß dort alle erforderlichen Subzonen und SRV-Records korrekt registriert sind. Hier im Forum sind alle noch viel zu sehr auf AD-integriertes DNS gepolt Wenn man dem Pihole die DNS-Einträge der DCs nahebringen könnte, wäre das kein Problem. Hab ich aber auch noch nicht geschafft - hier laufen die HINTER dem AD-DNS, nicht davor.
  14. Kunde oder Ausbildungsbetreuer? Egal, Thread ist wohl eh tot
  15. Korrektur - das geht sehr wohl. Muß man nur "drumrum improvisieren"... Die Grundlagen sind hier zu finden: https://evilgpo.blogspot.com/2014/10/implementieren-von-ordner-nur-auf.html Da hier das Umleitungsziel quasi beliebig definiert werden kann, ist "Name_Vorname" natürlich problemlos.
  16. Noch kurz mein Senf dazu: https://evilgpo.blogspot.com/2012/02/loopback-demystified.html Nicht von dem Loopback irritieren lassen - das ist ein Grundlagenartikel über GPO-Vererbung. PS: Give a man a fish and feed him for a day. Teach him how to fish and feed him for a life.
  17. Das "morgen" ist jetzt fast ne Woche her, aber egal. Du hast mehrere Probleme - eines davon ist, daß vermutlich Deine Sysvol-Replikation kaputt ist. Daher kommt nämlich dieser Fehler: Reparieren heißt allerdings erst mal analyiseren... Und dann folge dem Licht: NTFRS oder DFSR? (Wenn die Replikation nicht fehlerhaft ist, hast Du mehr als seltsame ACLs auf diese GPO gesetzt... Der Klassiker wäre "Allow: Apply und Deny: Read", dann geht die GPO-Engine auf die Bretter...) Das nächste Problem hat @Sunny61 oben schon angesprochen: login.cmd, login.vbs, logon.vbs - wovon reden wir genau?
  18. daabm

    Letzter macht das Licht aus 2

    "Letzter Arbeitstag" - kann man so sagen. Hatte heute schon frei, hab aber den ganzen Tag gearbeitet. In der Küche Gans, Rotkohl, Soße dazu (für morgen). Das dauert...
  19. In dem Ausschnitt steckt wohl der entscheidende Punkt für trojanerfeste Backups: Das Backup wird gezogen, nicht geschoben. Oder anders formuliert: Nicht der Client "schreibt" sein Backup auf den Backupserver, sondern der Backupserver "liest" es vom Client. Die Alternative, die wohl die meisten Backupsysteme bieten dürften, ist: Der Backup-Client kann nur Backups erstellen, er kann aber bestehende Backups weder lesen noch schreiben. Beides funktioniert explizit NICHT, wenn man einfach auf eine SMB-Freigabe schreibt Die Bastellösung (sorry...) mit Skripts, die irgendwelche Daten mehrfach auf irgendwelche Freigaben schreiben, wird niemals trojanerfest sein.
  20. daabm

    Letzter macht das Licht aus 2

    Ich blas dann mal die Adventskerzen aus - übermorgen ist Heiligabend
  21. "Die Kleinen spielen grad so schön". Wer nur einen Credential Store (=AD) hat, der kommt damit vielleicht noch klar. Wir haben viele - ich hab geschätzt 25 Accounts. Und jetzt? SCNR... @Weltalltrauma ich würde da auf die Entscheider zugehen (wenn das nicht ihr selber seid) - Kennwortwechsel sind ein absolut veraltetes Prinzip aus dem vergangenen Jahrtausend. Sogar das BSI hat sich von der Empfehlung verabschiedet. PS: Ist schon schwer genug, allen Beteiligten den Unterschied zwischen "User-ID" (überall gleich) und "Account" zu vermitteln...
  22. Wenn Du 2. umsetzt, musst Du alle Member Computer neu joinen. Falls bei Dir das Computerkennwort-Gültigkeitsintervall (wtf ist das für ein Wort? ) nicht vom Standardwert 30 Tage geändert wurde. Geht AD auf einen Stand mit dem Alter zurück, sind alle Member erst mal "raus". Das Kennwort des Computeraccounts ist der "Trust Anchor" in AD.
  23. daabm

    Letzter macht das Licht aus 2

    Time flies... 100 Jahre und ein Tag:
×
×
  • Neu erstellen...