Jump to content

daabm

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    5.543
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von daabm

  1. Hallo zusammen. Hat eigentlich nichts mit Windows direkt zu tun, aber hier paßt es am besten rein... Ein Kunde setzt Aruba Clearpass als VPN-Lösung ein. User sind in Domäne A, Computer in Domäne B. Technischer Bind-User für Aruba ist auch in Domäne A. Die Domänen sind NICHT im gleichen Forest, aber es gibt einen Bidi-Trust. Die Clearpass-Appliance ist NICHT Mitglied einer dieser Domänen. Wie muß Clearpass konfiguriert werden, damit der Bind-User aus Domäne A in Domäne B authentifiziert werden kann? (Authentifizierung in Domäne A funktioniert problemlos.) Die Doku (https://www.arubanetworks.com/techdocs/ClearPass/6.7/Aruba_DeployGd_HTML/Default.htm#Active Directory/AD_auth_source_adding.htm%3FTocPath%3DPreparing%20ClearPass%20for%20Active%20Directory%20Authentication|_____2) hab ich gelesen, aber da finde ich keine Erhellung. Und der Multi-Domain Support von Clearpass scheint sich auf einen Forest zu beschränken, in dem dann nicht AD (389/636) gefragt wird, sondern GC (3268/3269). Bin für jeden Tip dankbar - der Kunde auch Gruß Martin
  2. daabm

    Letzter macht das Licht aus 2

    Aber is schon geil, die Farbe. Noch nie gesehen, daß ein Auto im strahlenden Sonnenschein so konturlos werden kann 👍
  3. Was sollte der NTLM-Response Dialekt des DC mit dem Zugriff auf ein anderes System zu tun haben - außer nichts natürlich Bin bei Zahni. Hatten die Netapp-Kollegen bei uns auch schwer damit zu tun.
  4. Wir kämfpen seit 2 Jahren gegen NTLM.... Man kommt sich vor wie der junge Don Qujchotte... Und ich hab viel gelernt über Realms, Disjoint Namespaces und lauter so Zeug, was in einem nativen reinen Windows-AD-Umfeld einfach "out of the box" funktioniert. Aber natürlich stehen unsere Computer in DNS-Zonen, die keine Domain dahinter haben, registrieren aber die AD-Domains als SPN - und so geht das weiter. Drittanbieter scheitern gern komplett, weil sie mit Uni-(PAM-) Trusts nicht klarkommen und von "AuthUsers read all everywhere" ausgehen. Und natürlich keine Möglichkeit vorsehen, Realms zu definieren. Da läuft noch ganz viel Wasser irgendwelche Bäche runter.
  5. Du könntest auf dem TS mal mit secpol.msc schauen, ob auch da ein Inaktivitätslimit gesetzt ist. Und natürlich auch alle anderen Policies bzgl. RDS Session Host und Session Limits prüfen.
  6. Man muß es aber nicht auch noch promoten - das liest dann wieder jemand, bei dem Kerberos eigentlich völlig ok wäre und schwupps ist er downlevel... Und ja, man kann auch in Cert-SANs IP-Adressen verbuddeln, aber das wird jetzt [OT/]
  7. Oha, da weiß noch jemand, daß man bei Infofenstern Strg-C drücken kann 👍
  8. Erwähn das bitte nicht mehr. Wir wollen kein NTLM mehr...
  9. Bin bei Norbert: nla durchstarten hilft. Geht notfalls per geplantem Task mit Trigger auf noch zu ermittelnde Events (gibt Eventlogs für wired und wifi, sollte sich was finden lassen).
  10. daabm

    Exchange auf DC

    In der Tat, wir sind gespannt. Sogar ich, obwohl ich mit XCH/EXO kaum zu tun habe Dafür kenne ich mich mit Schemas gut aus. Den Trainer würde ich gern mal kennen lernen. Und wenn die Lösung ist, das LDIF des Schemaupdates vorher zu manipulieren und alle Änderungen an User-Objekten rauszuwerfen: Viel Spaß, wenn dann mal ein Supportcase passiert...
  11. Die RDP-Sitzung wurde "getrennt" oder "gesperrt"?
  12. Ehrlich - habt Ihr alle keine Tastatur? Wen interessiert noch, was wo im Startmenü ist, seit man einfach Win drückt und 4 Buchstaben eintippt...
  13. Hab ich doch oben schon geschrieben - AllUsers-Removal funktioniert nur, wenn es ein Bundle ist. Und das hier ist kein Bundle, muß also pro User deinstalliert werden. Wenn Du im geplanten Task einfach ".\Benutzer" einträgst (oder englisch ".\Users"), sollte das klappen. Wow - das hilft sogar mir noch. Hab mir bisher mit nem VBS-Wrapper und WScript beholfen...
  14. Ich würde das mal etwas aufdröseln - Pipes in unbeaufsichtigten Skripts sind Mist, weil Du nicht loggen kannst, was in der Pipeline passiert... So als Vorschlag - und vielleicht mag ein Mod das in Skripting-Forum schieben, da gehört es eher hin Start-Transcript -Path "$( $MyInvocation.InvocationName ).Log" $Packages = Get-AppxPackage Microsoft.OutlookForWindows Write-Host "Number of Packages found: $( $Packages.Count )" If ( $Packages.Count -gt 0 ) { Foreach ( $Package in $Packages ) { $Package | Select Name, Version, InstallLocation | Format-Table -Autosize } Write-Host "Removing Packages..." Foreach ( $Package in $Packages ) { Remove-AppxPackage $Package -Verbose } } Else { Write-Host "No Packages found, nothing to do..." } Stop-Transcript Die Vorschläge mit "Remove-AppxPackage -AllUsers" werden nicht funktionieren, weil das kein Bundle ist, das kann nur pro User deinstalliert werden. Also muß auch das Skript im Benutzerkontext laufen.
  15. Für die, die whoami nutzen wollen - das kennt auch /fo csv, damit kann man den Output in Powershell recht komfortabel weiterverarbeiten... $groups = whoami /groups /fo csv | ConvertFrom-Csv
  16. Mein Reden - 32 GB ist für Work die goldene Mitte derzeit. Genügend Abstand zu "out of Memory", aber noch nicht zu teuer.
  17. Dann fehlt seRemoteInteractiveLogonRight. Ist jetzt Dein Job herauszufinden warum Edit: Sysinternals "accesschk -a *" sagt Dir, wer's hat. Aber nicht warum oder warum nicht.
  18. Ok, sorry - mein Hintergedanke war "ich kaufe heute einen neuen Rechner". Würde ich nie mit 16 GB machen... Wer's mag, go for it Da bist am browsen mit 15 Tabs (ja, das ist business as usual) und dann mußt ne große Excel-Tabelle aufmachen, während natürlich noch Outlook FAT und Teams laufen. Und das Unify Softphone. Was kosten 32/64 GB mehr im Vergleich zu 16 GB?
  19. Naja... Surfmaschine #1 hier hat 8 GB Ram - das ist schon grenzwertig und macht keinen Spaß. Browser genehmigen sich ziemlich viel. Zweite Surfmaschine (32GB) nimmt sich 11 GB mit 3 Browser-Tabs - auch noch ohne jede Anwendung.
  20. Eventlogs kennst Du? Ein Blick ins Security Eventlog des respektiven Clients könnte sich lohnen.
  21. 16 GB sind nicht mehr zeitgemäß, ansonsten gibt es im Business-Bereich eigentlich keinen Hersteller, der sich mit Windows noch grobe Schnitzer leistet bei den Clients. Ok, Docking Stations mit Thunderbolt/USB3 waren die letzten Jahre ein Thema, aber das dürfte inzwischen auch größtenteils gegessen sein.
  22. ...und Intel jetzt auch 32 Bit endlich wegwirft
  23. daabm

    Letzter macht das Licht aus 2

    A8 heute nachmittag für Stunden gesperrt, ich hatte eine interessante Route von Karlsruhe nach Stuttgart - über Walldorf/Sinsheim/Heilbronn 😒
  24. daabm

    Letzter macht das Licht aus 2

    Hier war heute strahlender Sonnenschein, zumindest die meiste Zeit. Morgen geht's wohl wieder bergab, damit morgen abend der Aufstieg zum Bergfest nicht so hoch wird
×
×
  • Neu erstellen...