Jump to content

Gadget

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    5.140
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Gadget

  1. Off-Topic:Sorry das ist ja das Problem mit den Overtakes, keiner weis mehr was wo zu gehört, ich reparier das gleich mal - Korrigiert / Antwort von CAT zurückgeschoben -
  2. Off-Topic: Hi Shadow, sorry aber bei solchen sinnlosen Beiträgen bekomme ich immer einen Hals! :suspect: 1. Konkrete Aussagen welches Problem, was ist das Ziel? 2. Keine Fragen in Tipps&Links 3. Keine Overtakes :mad: (Deswegen Beitrag abgetrennt) 4. Formatierung (Bitte achtet doch generell auf ein bisserl Übersichtlichkeit) LG Gadget
  3. Hi Christopherus, XP Pro unterstützt zwei Sockel ... egal wieviele Cores auf den CPU´s sind: http://www.mcseboard.de/showpost.php?p=533093&postcount=4 wobei sich die Frage bei deiner Workstation stellt, hast du wirklich so CPU Intensive Anwendungen ... ich arbeite selbst hier auf nem Athlon X2 4200 u. egal was ich mache ..(Virtual Server drei Hostmaschinen etc) die CPU war noch nie die Bremse... Ich hatte eigentlich immer nur zuwenig Arbeitsspeicher oder/und das Festplattensystem ist zu langsam. Wenn dann würde ich mehr Geld in mehr RAM u. bessere Festplatten ausgeben U320 SCSI z.B. Maxtor Atlas oder wenns billiger sein soll ne WD Raptor: Hier gibts nen Test zur aktuellsten Raptor: http://www.anandtech.com/storage/showdoc.aspx?i=2690 LG Gadget
  4. Hi Gerhard, hab jetzt nochmal nachgebort u. hab ein ähnliches unbefriedigendes Ergebnis erhalten wie du, die IBM Jungs haben mich nur auf die Serverproven-Liste verwiesen u. gesagt für den 7k gibts keine x64 Treiber... der Treiber wird zwar bei 2k3 x64 schon mitgeliefert aber von IBM gibts keinen Support dafür.. bzw (nicht getestetes Szenario) U. der größte Witz dabei ist, es ist gibt keine supportete Möglichkeit außer den integrierten Hostraid Controller (Nur Raid 0 + 1 nur 4 HDD´s) für x64 oder den ServeRaid 6m der aber nur externe Platten unterstützt. http://www-03.ibm.com/servers/eserver/serverproven/compat/us/xseries/controllers/matrix.html Hab mich darüber ein bisserl aufgeregt, da es doch eigentlich ein Witz ist was hab ich von der der vollen x64 Unterstützung des Servers selbst wenns keinen (gescheiten) Raidcontroller dafür gibt. Naja bei mir wirds jetzt wohl doch ein 32bit System (W2k3 R2 EE x86) u. der Umweg über "/PAE". LG Gadget
  5. Hi Mr.Toby, Bisserl falscher Denkansatz ... normalerweise macht man das nicht manuell.. 1. Benutzer auswählen u. Profilpfad eintippen: Beispiel: \\file1\profile$\%username% Gut geeignet für die Massenänderung ist da ADModify: http://www.mcseboard.de/showpost.php?p=379928&postcount=14 2. Außerdem solltest du ne Ordnerumleitung für Eigene Dateien einrichten 3. Benutzer meldet sich an u. Änderungen werden per Script (RunOnce) oder manuell gemacht. Nachdem die Änderung durchgeführt wurden, erfolgt die Abmeldung u. das Profil wird automatisch auf die Freigabe geschrieben die angegeben wurde. Hier auchmal lesen: http://technet2.microsoft.com/WindowsServer/en/Library/ede493f2-0327-4e65-879c-c952427578821033.mspx http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=75895 LG Gadget
  6. Off-Topic: Ich sehe schon das Thema R2 u. ADS is wohl einen Tippartikel wert :D ... jungs lest doch mal die Release Notes u. die mitgelieferte R2 .chm´s :rolleyes:
  7. Hi Dau-Jones, mach dir ein eigenes MSI-File für Anwendung (Repackaging) u. weis den Computern die Anwendung zu. http://www.admincollege.net/themen/TB1/MSI/msi.htm Z.B. mit dem Installer2GO: http://www.dev4pc.com/installer2go.html Die Registry-Settings für den CurrentUser kannst du mittels Skript über regedit /s setzen ober auch per Gruppenrichtlinie mit enstprechender Extension => Policymaker Registry Extension: http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=55764 BTW: Wo in der Doku von Runas hast du gelesen, dass runas das HKCU umschiffen könnte? Runas ist dafür da unter nem anderen Benutzerkontext zu laufen u. damit ändert sich auch der Pfad zu HKCU. LG Gadget
  8. Sorry ohne Kaffee schreibt´s sichs schwer... bin zu früh aufgestanden heut.. ;) Hab in dem Satz von Velius R2 überlesen: nö das macht nix.... ob ohne oder der mit den Fehler wirst du trotzdem erhalten... außdem wird per default ja auch nur nen Eintrag in der Installationsliste gemacht, sodass die R2-Komponenten manuell über appwiz.cpl nachinstalliert werden können. Aber da du nen R2 DC hast ist auch das Schema auf Version 31 upgedatet worden... ich wage aber zu behaupten, dass dies Exchange überhaupt nicht stört... Ich werde die Tage auch nen Exchange in ner reinen R2 Umgebung installieren, dann kann ich mehr Details berichten... Aber ich bin mir ziemlich Sicher, dass diese Meldung überhaupt nix mit dem R2 zu tun hat... LG Gadget
  9. Moin Constantine, hat nix mit dem Release 2 von W2k3 zu tun... W2k3 Release 2 ist nix anderes als ein 2k3 SP1 mit nem Aufsatz (CD 2...) Der Fehler kommt durch das SP1 von W2k3. Den Fehler den du erhältst kannst du ignorieren bist du Exchange fertig installiert hast, danach solltest du aber gleich das SP2 für Exchange 2003 installieren. Warning message when installing Exchange 2003 Service Pack 1 on Windows Server 2003 Service Pack 1 http://support.microsoft.com/kb/555285/en-us EDIT: Mal wieder zu langsam, aber stimme dem vorgehen von Velius hier genau zu... Fehler ignorieren u. dann Exchange 2k3 SP2 druff. LG Gadget
  10. Hi Boardianer, vor kurzem bin ich über einen (mir) neuen Opensource-Editor namens Notepad++ gestossen. Der imho seines gleichen sucht. Mittels diesem schlanken Tool, kann man im Gegensatz zum normalen Notepad komfortabel u. übersichtlich arbeiten. http://notepad-plus.sourceforge.net http://www.kohnonline.de/mcseboard/images/notepad_plus_01.png Notepad++ hier ein paar Features: Syntax-Hervorhebung und Syntax-Gliederung: Unterstützte Sprachen : C, C++, Java, C#, XML, HTML, PHP, Javascript , RC Ressource Dateien, Makefiles, ASCII Infodateien (Erweiterung .nfo, Screenshot 1, 2), doxygen, ini, batch Dateien, ASP , VB/VBS Quelldateien , SQL , Objective-C , CSS, Pascal, Perl, Python and Lua. WYSIWYG: (What You See Is What You Get; Was Sie sehen, ist, was sie bekommen) Wenn sie einen Farbdrucker haben, können sie den Quellcode, oder was sie sonst in Notepad++ anzeigen, in Farbe ausdrucken. Benutzerdefinierte Syntax-Hervorhebung Auto-Vervollständigung Multi-Dokument Multi-Ansicht Suche mit regulären Ausdrücken Komplette "Drag 'n' Drop"-Unterstützung Dynamische Position der Anzeigen Dateistatuserkennung: Wenn Sie eine Datei verändern oder löschen, die in Notepad++ geöffnet ist, werden Sie über diese Veränderung informiert (Datei neuladen oder entfernen). Zoom hinein und Zoom heraus Multi-Sprachen-Umgebung Lesezeichen Klammerhervorhebung Stil-Konfigurator Macro recording and playback Obwohl sich das ganze laut Featureliste recht unübersichtlich und überladen anhört, behaupte ich das Gegenteil obwohl, dass natürlich jeder selber beurteilen sollte. Kurz erwähnen will ich auch die Plugin-Fähigkeit u. ein Verfügbares XML-Plugin mit dem ne XML-Validierungsfunktion hinzukommt. (Im Downloadbereich zu finden siehe Link unten) Hier gibts noch mehr Screenshot: http://notepad-plus.sourceforge.net/uk/screenshots.php?lang=de u. hier gehts direkt zum Download: http://notepad-plus.sourceforge.net/de/download.php?lang=de LG Gadget
  11. oh da hast du mich jetzt kalt erwischt, dachte der DP unterstützt auch Vanderpool ... aber habs gerade auch gelesen... => Xeon 2,8GHz Dual-Core DP nix Vanderpool :eek: Ich check morgen nochmal die CPUID mit den Intel-Spezifikationen gegen... tja denke mal da hab ich pech gehabt... (aber Vanderpool wäre auch eher ein Gimmick bei dem Server gewesen... EMT64 u. seine 8 logischen CPU´s reichen für den Einsatzzweck völlig aus...) Zwecks ServeRaid u. Windows x64 halte ich dich auf dem laufenden ... schönen Abend noch... Kohn
  12. Ich weis... die Dritte hat aber nix mit R2 zu tun sondern da liegt normalerweise der Windows System Resource Manager (kurz WSRM) druff... schaun dir mal an ..isn interessantes Tool http://www.microsoft.com/windowsserver2003/techinfo/training/wsrm/default.mspx LG Gadget
  13. nö ned wirklich mein IBM-Ansprechpartner hat mich mit ner lapidaren E-Mail abgespeist... u. mir den Link zur aktuellen ServeRaid Application u. Support CD zugesandt.. Heute hab ich ihm aber nochmal dampf gemacht u. morgen erhalte ich nen Rückruf von Techniker ...sonst ruf ich an...darauf kann er sich verlassen. :rolleyes: Die Installation wollte auch zuerst nicht über ServerGuide 7.4 sollten zwar W2k3 x64 unterstützt werden.. aber nach der Installationsvorbereitung wollte die Kiste einfach ned hochfahren. http://www-306.ibm.com/pc/support/site.wss/migr-4zkppt.html Nagut dacht ich mir, wenn er über CD ned will dann installier ich halt über PXE/RIS ... u. o wunder da gings dann...hab mir einfach die Treiber aus der ServerGuide CD kopiert u. meine RIS-Installation eingebunden... D:\sguide\w3x64drv\$oem$\$1\drv / ins RIS-Imageverzeichnis wie üblich D:\sguide\w3x64drv\$oem$\textmode / ins I386 u. ins AMD64 Verzeichnis ... wusste ehrlich gesagt nicht welches er jetzt anzieht beim RIS Textmodus-Setup... (doppelt hält besser :D ) LG Gadget
  14. Hi, im Bios des IBM 8840D1Y gibts keine Option dafür ... aktuellstes Bios / Firmware für alle Komponenten natürlich als erstes nach dem auspacken eingespielt. http://www-307.ibm.com/pc/support/site.wss/quickPath.do?quickPathEntry=8840d1y http://www5.pc.ibm.com/de/products.nsf/$wwwPartNumLookup/_8840D1G?OpenDocument&sourcesite=esgde Off-Topic:Bezüglich der Installation von W2k3 x64 u. ServeRaid (bei mir ein 7K) gehts mir wie dir... der Treiber nfr960.sys ist nicht auf der ServeRaid-CD druff... wird aber nativ von 2k3 x64 unterstützt ... Bei den ersten Test, aber keinerlei Nachteile bemerkt... Performancetests / I/O checks folgen morgen LG Gadget
  15. Hi FlatEric, so verstehen wir nur Bahnhof ... R02? Hast du´s jetzt von der CD2 gestartet oder nicht? http://support.microsoft.com/kb/917385/en-us LG Gadget
  16. So hab heute meinen neuen IBM x346 Server bekommen u. gleich ne Testinstallation von W2k3 R2 Enterprise Edition x64 gemacht... Aber als ich die GUI-Version des Intel® Processor Identification Utility ausgeführt hab war ich schon ein bisserl entäuscht die eingesetzen Xeon Dual-Core 2,8GHz sind zwar grundsätzlich Vanderpool fähig, scheinbar aber das IBM Mobo nicht da das Tool die VT Fähigkeit verneint... :eek: Aber grundsätzlich ist das schon das richtige Utility für den check => http://www.intel.com/support/processors/tools/piu/sb/CS-014921.htm LG Gadget
  17. Die allgemeine Netiquette sollte auch nen Blick wert sein, also ein nichtlesen unserer FAQ´s werte ich nicht immer als Entschuldigungsgrund für alle möglichen Unhöflichkeiten, da ich höfliches Verhalten untereinander eigentlich als Selbstverständlichkeit ansehe: Netiquette Guidelines http://www.ietf.org/rfc/rfc1855.txt Und ne sinnvolle Fragenstellung hilft der Sache hier auch Ungemein: How to ask a question http://support.microsoft.com/?scid=kb%3Ben-us%3B555375&x=12&y=11 BTW: Achja u. apropo streng, hast du dich schonmal im IRC bewegt? Schau mal rein u. treib ein bisserl Unfug ... da wirst du sehen wie schnell du da aus den meisten Channels rausfliegst... :D LG Gadget
  18. @Trommeltier: Gute Frage hab ne ganze Zeit lang die Newsgroups u. VMWare Foren durchsucht u. konnte nix vernünftiges dafür finden... Mit dem Intel® Processor Identification Utility könnte es gehen kann es aber momentan nicht effektiv testen... da ich keine Intel CPU zur Verfügung hab... hab "nur" nen Athlon 64 X2 daheim.. Intel® Processor Identification Utility Download Utility - (Bootable Version) http://support.intel.com/support/processors/tools/piu/sb/CS-015823.htm BTW: Die PDF Tabelle (Processor Number Feature) Table zeigt ne Übersicht welche Intel CPU´s Vanderpool fähig sind: http://mysearch.intel.com/corporate/default.aspx?culture=en-US&q=proc_info_table.pdf&searchsubmit.x=0&searchsubmit.y=0 Im VMware Forum gibts zwar ´n paar Threads dazu, imho aber nicht mit ner praktikablen Lösung. Z.B. hier: http://www.vmware.com/community/thread.jspa?messageID=362889? Deswegen hab ich mal bei John Howard nachgefragt... LG Gadget
  19. Hi H@K@N, Upgrade an sich ist kein Problem, 2k3 SP1 installieren u. dann R2 CD rein... aber lizenzrechtlich hast du ein Prob... da du afaik keine Upgrade-Lizenz kaufen kannst... entweder Software Assurance von Anfang an mitgekauft oder Vollversion nachkaufen. Technisch Lösung steht hier: How to upgrade Windows Server 2003 with Service Pack 1 to Windows Server 2003 R2 http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;EN-US;912309 Lizenzrechtliche Geschichte hier: http://www.microsoft.com/windowsserver2003/howtobuy/licensing/priclicfaq.mspx#EGJAC LG Gadget
  20. Hi Onxy, AP = Accesspoint => http://de.wikipedia.org/wiki/Accesspoint PEBCAK = Problem exist between chair and keyboard Was steht denn drauf auf dem Stick ..Marke? Modell? Welche WLAN-Software verwendest du Hersteller oder XP eigene? Mit Netstumbler kannst du gucken ober WLAN´s in Reichweite sind, welchen Kanal sie haben u. wie gut die Verbindungsquali ist... LG Gadget
  21. Hi Uwe, um dir besser helfen zu können brauchen wir echt mehr info.. SBS mit SP1 oder ohne? Welcher Virenscanner ist installiert? Spezieller Exchange Virenscanner ist drauf? Ausschlussliste des Realtime-Scanners für Exchange-DB u. co. ist korrekt eingerichtet? => http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=68541 Laut Newsgroup ist die USV-Software häufig dafür verantwortliche welche hast du drauf ... mit welcher Version? Sonstige Events in der Ereignisanzeige ... bitte Fullquote des Eventlogeintrages auch den des 6008´s nachliefern bitte! LG Gadget
  22. Hi Boardianer, für alle die sich für Virtualisierungstechniken interessieren ist vor kurzem ne interessante Beta auf https://connect.microsoft.com bereitgestellt worden: Virtual Server 2005 R2 SP1 Beta 1 (Die Beta ist nach Registrierung für jeden frei Verfügbar.) Die interessanteste Neuerung ist wohl die Unterstützung von Intel Hardwarevirtualisierungstechnologie Vanderpool. Nicht MSFT-Hostbetriebssysteme sollen einen enormen Performance-Zuwachs erhalten. Die Unterstützung für AMD´s Pacifica wird für Beta 2 erwartet. Das offizielle Release des SP1 soll im ersten Quartal 2007 bereitgestellt werden. Hier gibts mehr zum Thema: Virtual Server 2005 R2 SP1 Beta 1 download link and availability details http://blogs.technet.com/jhoward/archive/2006/04/28/426703.aspx How to Enable Hardware Assisted Virtualization in VS2005R2 SP1 Beta http://blogs.technet.com/jhoward/archive/2006/04/28/426719.aspx Off-Topic:Nächste Woche werde ich zufällig nen IBM x346 mit 2x 2,8 GHz Dual-Core Xeon CPU´s erhalten die Vanderpool fähig sind... wenn ich zwischenzeitlich dazu komme klatsch ich mal die Beta 1 drauf u. installier mal Linux u. 2k3 R2 als Gastsystem mal sehen ob sich da wirklich Performancetechnisch soviel tut. LG Gadget
  23. Hi Onxy, sorry ich muss hier Edgar bestätigen... mit hoher wahrscheinlichkeit => PEBCAK - Was für ne WLAN-Karte hast du? - PCI oder / USB etc ? - Antenne vielleicht verdreht wakelig? - Welchen Chipsatz /Modell? - Mal Netstumbler runtergeladen u. gecheckt ob du deinen AP überhaupt siehst? - Welche Verschlüsselung fährst du? LG Gadget
  24. Hi dato, Kommst du ins Bootmenü über F8? wenns der Raid-Treiber wirklich wäre dann nicht aber ..evtl. ist es ja doch was anderes => dann bitte mal "Letzte als funktionierende bekannte Konfiguration" Sonst Reparaturinstallation LG Gadget
  25. Hi Gundy, zwecks MSI Datei u. Softwareverteilung was du vorhast nennt sich repackaging ... Erstellung einer MSI-Datei mittels eines Installationsmitschnittes Vorher/Nachherabbild: Softwareinstallation per Gruppenrichtlinien Grundlagen: http://www.gruppenrichtlinien.de/HowTo/Softwarezuweisung.htm Softwareverteilung via MSI / Repackaging: http://www.admincollege.net/themen/TB1/MSI/msi.htm BTW: Wenn man die richtige Beschreibung / das Handbuch liest erledigen sich die meisten Fragen von alleine ;) => http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/windows/de/search/dtsguide.mspx#EBD LG Gadget
×
×
  • Neu erstellen...