Jump to content

Jim di Griz

Members
  • Gesamte Inhalte

    886
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Jim di Griz

  1. Habe auch gute erfahrungen mit SSD gemacht, aktuell ersetzt eine SSD 4 SAS Platten bei mir. vom SAS-Raid 5 habe ich 4 VMwares gestartet, dann war schluss mit Performance. Von einer SSD habe ich 7 VMWares gestartet und die Performance ist immer noch besser als vorher von den SAS Platten. Beide Systeme liefen/laufen stabil 24/7
  2. TCP-Offloading gibts im BIOS und im Treiber, bei meinen Intel-NICs onboard wurde es erst besser als ich es im BIOS deaktiviert hab (Intel S5000PSL). es bei den Treibern zu deaktivieren war leider erfolglos. Interessanterweise soll dies problematisch sein bei 2003er Servern, bei mir stoerte das Setting aber den 2008er Server (im Filecopy zwischen einem 2003er und einem 2008er). ich habs deaktiviert und seitdem weit weniger aerger. Naehere Infos nein, suchen nach slow file copy server 2003 vmware (evtl. noch rdp), gab da eigentlich recht viele hits, aber ich sammel eh schon zu viele links und so sind diese auch verschollen. aber es gibt da was.
  3. huhu, da ich lange zeit aehnliche probleme hatte noch 2 Punkte: 1. TCP-Offloading Optionen auf den Netzkarten des Servers gesetzt? finden sich bei manchen Boards im BIOS und im Treiber, die mal abschalten. 2. es sind keinerlei VMWare-Installationen auf dem Server vorhanden? nie installiert worden? Da gibt es auch ab und an sehr sehr merkwürdige Phänomene in Verbindundung mit 2003 Servern. (z.B. Filecopy geht prima aber solange files kopiert werden gehen rdp-connections nicht mehr/oder die rdp connection ist offen, reagiert aber nicht auf klicks)
  4. beim laden irgendwelcher hardware-oder der ACPI-Treiber startet der Rechner neu, setz doch mal das bios zurueck auf default oder "safe" werte. davorsitzen und wundern kostet nur zeit, rechner auf minimalstkonfig zurueckbauen, bios resetten und hoffen das noch was hochfährt. die seltsamen zufälligen zeichen im bios/dos-screen sind ein sehr krasser fehler was das ganze mit der bootschleife zu tun hat? dead man walking, ist zwar "eigentlich" schon tot, bewegt sich aber trotzdem noch ein bisschen
  5. hallo, was du da beschreibst hab ich schon lange nicht mehr gesehen, meistens hatte (wenn ich es denn mal gesehen hab) die grafikkarte temperaturprobleme. wenns direkt nach dem booten ist hat der Computer sehr ernste Speicher/temperatur/Spannungs-probleme. es kann sein das es nur die grafikkarte ist, kann aber auch alles andere sein (nicht richtig eingesteckte karte(n) z.b.) bei stop-fehlern immer versuchen den stop error code zu notieren. piept der rechner beim booten?
  6. hi, aus der ferne stocher ich genauso im nebel wie du, daher sind dies nur fragen zu dingen die mir mal aufgefallen sind. habe selber einen ISA 2006 zwischen 4 subnetzen der auf einen sql-server loggt. ist irgendeine authentifizierung auf den subnetzen aktiv? Ja ich hab gelesen das jeder alles im web darf, trotzdem. steigt evtl. die cpulast auf dem isa stark an, gibt es cache errors beim starten des isa, was sagen die berichte des isa zur verarbeitungsgeschwindigkeit der requests, wie gut/stabil/schnell arbeiten die logfestplatten des isa, werden die IE-Tempverzeichnisse regelmaessig geleert?
  7. was sagen pings auf die seiten? hast du da mal geschaut ob es über die Zeit verbindungsabbrüche gibt?
  8. Hallo, ich kann mir 3 Ursachen vorstellen: 1. GPOs/Settings im Internetexplorer (Vertrauenswürdige Sites, Aktve Inhalte etc.) 2. Inhalte im ISA-Proxy http-filter geblockt (aktive Inhalte, Programmcode geblockt)
  9. webtemp.org, für einen User kostenfrei oder unbegrenzt einmalig 10 oder 20 euronen (es wird auf die nutzende person lizensiert nicht auf maschinen) ueber snmp kannst du genauso wie ueber wmi tausende sachen abfragen. du kannst auch direkt aus perfmon in eine datenbank loggen, auch ein nettes tool.
  10. hallo, bei office 2003 auch mal die normal.dot umbenennen word oeffnen, schliessen und outlook danach oeffnen um zu sehen ob der fehler noch auftaucht. neues profil in outlook erstellen.
  11. Vielmehr bricht die DSL-Verbindung auch zusammen, wenn der DVD-Player im Wohnzimmer nur eingeschaltet wird. Dabei muss der Entertain-Reciver weder eingeschaltet, noch mit einem Kabel verbunden sein, noch sonstwas. Dabei befinden sich beide an getrennten Sicherungskreisen. Die Krönung kommt jedoch noch, siehe später, nach den Infos, "was schon probiert wurde"! sry aber: was du an HW bei dir aufzaehlst kostet ein paar hundert, evtl tausende euro. aber weil ein billiger dvd-player den es ueberall für 20-30 gibt (bei entsprechender Qualität) dein netz stoert machst du die Pferde scheu? ich würd als erstes den dvd-player eliminieren, am besten mit nem hammer. wie sind denn da ueberhaupt die prioritäten gesetzt?
  12. Hallo, nur mal so weil ich die frage nicht gefunden (oder ueberlesen) habe : läuft oder lief je irgendeine Software die direkten Zugang zu den Netzwerkkarten braucht/brauchte? vmware? pcap? (un)nötige treiber? egal ob die deaktiviert oder deinstalliert wurden irgendwelche T-Konzern Installationen gelaufen? adsl-speedtest evtl.? sind kabel und router nagelneu oder gebraucht, evtl. defekt?
  13. Hallo, bzgl.der Auswahl des Betriebssystems etwas ungünstig. Anyway, wenns schee macht :) den Haken bei IP-Forwarding in den Netzeigenschaften gesetzt?
  14. versuch bitte mal smtp pur ohne server in der einen regel und deaktivier zur sicherheit die 2 anderen rules. Nuer zuem Testen obs dann geht!
  15. Jedoch habe ich das Problem, dass der ISA, obwohl ich eine Regel erstellt habe, die den eingehenden Verkehr von External auf den zielport 25 zulässt und weiterleiten soll auf eine IP in der DMZ, kannst du die mal posten? welches Protokoll nutzt diese Regel? und wenns nur eine regel gibt versteh ich : "Aber warum? Die Allow Regel ist ja weiter oben angesiedelt..." nicht
  16. Aber warum? Die Allow Regel ist ja weiter oben angesiedelt... oeh? gibt es nun eine weiterleitung/veröffentlichung oder nicht?
  17. Jedoch habe ich das Problem, dass der ISA, obwohl ich eine Regel erstellt habe, die den eingehenden Verkehr von External auf den zielport 25 zulässt und weiterleiten soll auf eine IP in der DMZ, der ISA die Connection Denied. ohne alles nochmal zu lesen (schreibe von der arbeit): in der Weiterleitung tritt der ISA als der eigentliche server auf. Ohne davorzusitzen: es muss eine regel geben zum ISA und eine vom ISA zum Server. so wie sich das liest leitest du den traffic von aussen auf den server mit einer regel und hast zusaetzlich eine veröffentlichung. Bitte nicht als vorwurf verstehen, ich finde deine schreibe extrem ungünstig wenn es um weiterleitung geht. Weil die Zusammenhaenge sehr schnell die Denke verdrehen und die schreibe dem nix entgegenstellt
  18. Probleme mit dem DNS denke ich. Wenn ich hoere das du 2 Unix Kisten hast bei denen alles läuft fällt mir als erstes ein das entweder deine dns-konfig auf dem Vista Rechner nicht stimmt (2ter server eingetragen?) oder zweitens das schadsoftware deinen DNS-Cache verändert. sind alle webseiten nicht erreichbar? oder nur einige? wenns nur microsoft und antivirusseiten sind koennte es confi**er sein.
  19. Hallo, was ist der resultcode der Ablehnung in den logs? network rules denied oder policy rules denied? oder tcp not sync? grüsse
  20. es koennte eine Firewall/Lastverteilung/Routing dazwischen geben. So wie es sich für mich liest : eine ISA Firewall auf der die Webdienste alle veröffentlicht sind. Die Internen Clients dürfen evtl. nur auf die intranet seiten auf nem anderen server. viel knifflige klickerei, bloss ned anfassen .)
  21. Oeh ja und? das Prob gibt es seit es 64 bit server gibt. ich finde es auch stoerend und es kostet zeit und nerven, aber das scheint irgendwie gewollt zu sein. Ist halt MS-Philosophie : auf einem Server kann nur eine App laufen. Laufen mehr wirds lustig und kostet Geld.
  22. welche Office Version? und 100% sicher das Mitarbeiter D keine Kopie oeffnet? ausserdem: jemals für Mehrbenutzerbetrieb modifiziert worden? Notfalls mal die Excel11.xlb (normal.dot von Excel) loeschen bei Mitarbeiter D
  23. zum senden einer email an irgendwer@irgendwo.info fragt er den dns-server der für irgendwo.info zuständig ist ob dieser einen MX-Eintrag hat. An die IP des MX-Eintrages der Domäne irgendwo.info wird die MAil gesandt.
  24. Hallo, ZenOSS find ich ganz gut, zumindest eine Appliance die innerhalb 5 Minuten konfiguriert ist für diverse performance Messungen. Ist eine Open Source Linux Appliance die auch Win Eventlogs lesen kann. Zenoss Home - Commercial Open Source Application, Systems, and Network Monitoring - Zenoss Die Kundenliste lässt den Schluss zu das das Ding was kann.
  25. | Stifter-helfen.de - IT for Nonprofits (Link zu Onlineshop von Dr.Melzer entfernt) sowas z.B. Anonyme Internet-Nutzer benötigen keine CALs. ????
×
×
  • Neu erstellen...