Jump to content

Jim di Griz

Members
  • Gesamte Inhalte

    886
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Jim di Griz

  1. Sie sind verpflichtet, für jedes Gerät bzw. jeden Nutzer, das bzw. der direkt oder indirekt auf Ihre Instanzen der Serversoftware zugreift, die entsprechende CAL zu erwerben und zuzuweisen ich frage mich schon wie sich das bei einem aus dem Internet erreichbaren Win DNS server realisieren laesst.
  2. habs nun woanders erfahren, kurzes update und danke für die nachricht. ist ein bug in verbindung mit ie6, setzt man da die option unbekannte schriften in websiten mit times new roman zu ersetzen auf einen anderen wert werden alle html mails so behandelt. setzt man das setting zurueck funktioniert es zuerst, antworten auf diese mails in denen arial arial bleibt bekommen dann allerdings wieder times new roman. suesser bug, das mit word werd ich nochmal ueberpruefen.
  3. Hallo, ein Anwender schreibt und versendet in Outlook ueber Exchangeserver mails. in diesen Mails wird bei jedem Empfänger aus arial -> times new roman. Andere fonts werden nicht geändert, schriftgrösse bleibt erhalten. was kann das sein?
  4. Hallo, ich suche eine freeware/shareware lösung um Rechnerstatusinformationen auf einem IIS dynamisch anzuzeigen, z.b. cpu-auslastung oder ähnliches. Bin in der Richtung allerdings total unerfahren und bräuchte auch ein bisschen überblick, was ich mir vorstelle waere in etwa so wie ein performance-monitor abespeichert als html und nur zum anguggen auf dem webserver zur verfügung gestellt (Besucher koennen nur guggen aber keine werte ändern) grüße Jim
  5. nun, nach einer menge testerei hat sich herausgestellt das 95% aller crashes der virtuellen maschinen im letzten Jahr wohl darauf zurueckzuführen sind das die hardware data-execution prevention nicht kompatibel zum intel raid ist.seit der schrott (dep) im bios deaktiviert ist läuft die Kiste unter vollast tagelang durch (8 aktive VMs und 80% cpu-last für SETI). Vor allem crashen die XP, Vista und Win7 Maschinen nicht mehr mit defekten virtuellen dateisystemen (besser im bootcycle-zustand). und ein 2 TB raidneuaufbau dauert statt 56 h nur noch 8 h....... der host ist auch vorher stabil gelaufen, auch nicht langsam, aber die vm-crashes bei vms die auf dem 2ten raid liegen waren schon seltsam...genauso we die monatlich zufällig auftretenden raidneuinitialisierungen..... und bitte, bevor nun belehrungen kommen das das ja nicht professionell sei..... das ist ein lernsystem und ähnliche phänomene gibt es ab und an auch in grossunternehmen mit zertifizierter hardware und zertifizierten admins, die lösung ist nur meist schneller wegen des (privat unbezahlbaren) supports durch die hersteller nur erwähnt seien hier firmwareupdates auf SANs oder deren HBAs z.b.
  6. Ja, danke für die Hinweise. es geht um einen privaten Server und es gilt auch immer abzuwägen welche mittel verfügbar sind und was man machen will. der Server läuft stabil. Schade nur das bei einem Preis fürs Board der neu bei "über-intel-niveau" liegt so ein mist vorkommt. und intel ist nebenbei auch nicht viel besser, nur am rande bemerkt seien all die netten "option Roms" um fehlende funktionen freizuschalten und zur ersatzteilbeschaffung...... i luv ebay :)
  7. Ja, ich wuesste auch gern wie Asus den Controller implementiert hat. das BIOS des Controllers ist von 2006 und es finden sich keinerlei Hinweise wie die Firmware des Controllers geflasht werden kann und auch keine Hinweise wo es ueberhaupt ein BIOS für das Ding gibt. das MainboardBIOS hat Datum 2009, der Controller wird hier nicht mitgeflasht. Suchen nach nem BIOS für ESB2 führen ins Nirwana seltsamer Intel-Chip-Bezeichnungen. benutzt man den falschen Treiber kann man auch wunderbare iastor.sys BSODs erzeugen die für 2006 typisch waren....... Die Optionen des BIOS des Controllers sind ärmlich: create, delete raid, exit und festplatte ausgliedern, das wars. der 2te Controller auf dem Board kann ohne Probleme geflasht werden und man findet auch Firmwares (auch wenn es stunden dauert). Ist ein LSI SAS Controller. Werde wohl mal einen langen Brief an Asus schreiben muessen......
  8. Hallo, wie sieht es mit den Gruppenzugehörigkeiten aus? meines Wissens muessen (zumindest in einer Domäne evtl. auch standalone) terminalserver und Lizenzserver in bestimmten Gruppen sein. sitze jedoch grade auf der Arbeit und habe die Namen nicht präsent.
  9. such mal nach go1984, keine freeware aber relativ günstig. evtl. nach alten versionen der sw guggen, die unterstützung von webcams und usb-cams z.b. war früher besser als heute. Habe das teil mal recht intensiv für zeitrafferfilme von sonnenuntergängen weltweit genutzt :) z.b. Santorini island, Greece: www.santorini.net
  10. Besser spät als nie :) Habe ein Asus DSBF-D/SAS und sagen wir mal ähnliche Probleme. Im BIOS mal nachschauen ob die SATA Werte stimmen. Ich habe ein DVD an channel 1 IDE. Wenn ich Platten aus meinem 4 Platten SATA Raid-5 an Channel 0 oder 1 anschliesse habe ich ähnliche Probs (CD wird nicht erkannt, Platten (spez. die an Channel 0/1 aber auch andere) fallen "zufällig" aus. Lasse ich die Channels frei und schliesse die Platten an die hinteren 4 Channels 2 3 4 5 an läuft alles stabil und prima. Es gibt im Adapterbios beim starten eine Meldung das nur CD-Roms auf den Sata Anschlüssen unterstützt werden, konnte nie glauben das das ernstgemeint war. Inzwischen glaube ich das das ganze entweder eine der üblichen Lizenzbeutelschneiderein ist, es sind zwar 6 channels da aber nur 4 koennen gleichzeitig genutzt werden, wird zwar nirgendwo beschrieben, geht nur einfach nicht. Oder ASUS kriegts einfach seit 3 Jahren ned gebacken die 2 IDE Channel unabhängig von den ersten 2 SATA Channels zu betreiben. Aktuelles MB BIOS. edit : Kann natürlich auch sein mir sind irgendwelche Konfig-tricks entgangen. nachdem ich aber so ca. 1-2 Tage mit settingsrumprobieren verbracht hatte wollte ich fertig werden mit dem server und hab die BIOS-settings genommen die liefen. die RAIDS, die mit unterschiedlichen Settings erstellt wurden waren nicht kompatibel zueinander, daher werd ich dort garantert nichts mehr ändern und probieren :)
  11. Hallo, evtl. stimmt die verknüpfung des dateityps nicht mehr weil sich ein virus dazwischengedrängt hat, das fiele mir spontan dazu ein
  12. oeh? hab ich was verpasst? darf netzwerktraffic nicht ueberwacht werden? Also ich meine technisch, anzahl der Pakete , Bytes per Sekunde, nicht Inhalte? Es geht doch um den Performancemonitor. Ich meine ich habe auch schon Schwierigkeiten gekriegt weil ich einem Anwender gesagt habe wieviele Seiten sein Drucker im ganzen Jahr ausgedruckt hat (aus dem Eventlog), fand das aber etwas überzogen. Auf jeden Fall bezog sich meine Antwort auf Mengenmessung im Netzwerk.
  13. und warum lokal und dann auf den server schreiben? kannst doch auf dem Server oder einer anderen Workstation remote erfassen
  14. Habt ihr denn schonmal die Datei in eine neue leere Datei "gecopyundpasted"? evtl. auf einem anderen Rechner und dann daselbe nochmal probiert? das Office Dateien sich intern verheddern kommt ja durchaaus ab und an vor
  15. Hallo, Wurden oder werden auf den DHCP-Servern Optionen gesetzt? Sind in den GPOs Optionen bzgl. DNS und Domäne gesetzt? z.b. zu verwendender DNS-Server. Sind Zeitservereinstellungen in den GGPOs gesetzt? zusammengefasst könnte man sagen : Vermutet :(nach Verlagerung des DHCP-Servers) Gesichert : kommen alle XP-Clients weiterhin an den Server, der einzige Win2000 aber nicht mehr. Vielleicht war die DNS-DHCP-Kopplung im SBS aktiv (Update der DNS Adresse durch DHCP). Damit kommen die XP-Rechner eher klar (indem sie sich selbst im DDNS registrieren) der/die 2000-Clients aber nicht (evtl. durch uralte vergessene Settings irgendwo) Rechte auf DNS-Einträgen stimmen evtl. nicht ueberein bei XP und 2000 Clients
  16. Ja, denke doch. aus irgendeinem Grund war der SQL-Browser disabled. werde allerdings WSUS erst später erneut installieren. Der Tip mit dem Browser steht auch noch in einem anderen aktuellen Beitrag hier, hatte gepostet und diesen danach gelesen. Sowas finde ich immer verwirrend, das der Browser-Dienst für eine lokale Installation benötigt wird :) Nunja, eigentlich läuft der Teil ja auch (die DB wurde und wird erstellt etc.), war nur in Sorge "das es aussieht als liefe es aber es ist trotzdem schrott" :) Am Ende der WSUS-Installation kommt allerdings dann Abbruch wegen Framework 2.0 Fehlern, die Logs sind auch sehr gut, werde noch ein bisschen an dem WSUS-Kram rumknuspern
  17. Ok, was ich vielleicht noch hätte sagen sollen: der SQl Server ist lokal auf demselben server wie der WSUS, wird jedoch nicht entdeckt. geb ich ihn dann als remote an (obwohl er auf derselben Maschhine ist) wird der SQL-Server gefunden
  18. und der Benutzer ist in allen nötigen Gruppen und Platz ist auch genug? Wurde der Benutzer kopiert oder komplett neu erstellt? Welche Fehlermeldungen stehen im Eventlog? Manchmal sind das mehrere.
  19. Hallo, ich würde die Rechte auf Server und client doppelt checken, meiner eigenen erfahrung nach sind es in 99% der Fehlerfälle die Rechte. Nur so nebenbei, wenn es einen testuser gibt, evtl. einmal das testuserprofil löschen um zu verifizieren ob die Anmeldungen der "alten" Benutzer nur deswegen noch funktionieren weil sie bereits ein Profil haben
  20. in deinem Bild oben kann der Proxyserver auch an der position des win2003 servers stehen. Ein Proxyserver fängt alle http/https abfragen ab und beantwortet diese aus seinem datenspeicher (cache) wenn die seite schon einmal geladen wurde. er steht nur logisch zwischen internet und client und nicht wie in deinem bild auch zwingend physikalisch. der client sagt dem proxy welche seite der proxy ihm holen soll. Damit spricht der Client nicht mehr mit dem Internet sondern nur noch der Proxy (um es mal umgangssprachlich zu umschreiben) Und da kommt auch schon der Punkt der mich am meisten wundert an deinem netz, das was bei dir als router gezeigt ist sollte eine Firewall sein. jedes der drei produkte router firewall proxy deckt einen teil deiner anforderungen ab. wenn du um geld zu sparen alle 3 componenten (router firewall proxy) in software realisieren willst (im gegensatz zu einer hardwarekomponente) muss der 2003 server da sein wo bei dir der router steht. Deswegen gibt es so viele proxies, ist eigentlich nichts anderes als ein zwischenspeicher. Ohne Firewall ein eingebildeter schutz. Es geht letztendlich bei der Sache nicht nur um deinen Schutz. 70 Rechner ohne jeden Schutz im Internet sind 70 zusaetzliche Rechner für ein beliebiges Botnet Diesen Punkt kann man dann doch bestimmt in den Gruppenrichtlinien festlegen,oder? Dass die Benutzer die Internetoptionen nicht verändern dürfen. und wenn jemand Firefox oder einen beliebigen anderen browser auf floppy oder usb-stick mitbringt?
  21. Kann ich den Proxyserver in dem 192.168.1.x Netz problemlos einbinden? Habe mal gelernt, dass ein Proxy normalerweise die Pakete von Netz1 in Netz2 routet. Ich möchte diesen aber einfach nur in das oben 192.168.1.x Netz einbinden, quasi nur als Filterfunktion. Ist das möglich? Ja hier liegt allerdings der Hase im Pfeffer. wenn da 70 rechner stehen haben die alle eine einwahlverbindung? wenn nicht gibt es bereits einen router. um die frage zu beantworten: ja das ist möglich. Netz 1 in deinem Beispiel ist das Internet. Netz 2 in deinem Beispiel ist das 192.168.1.x Netz. In dem Fall muss der Proxy also staendig routen. Er kann aber einfach im selben Netz sein und trotzdem den gesamten Verkehr filtern, damit das funktioniert sollte allerdings eine Firewall den Http-Verkehr der Clients verhindern (sonst umgeht man den Proxy einfach indem man ohne Proxyeintrag am Client surft) Ich habe schon verstanden was gewünscht ist. Aber ich habe immer noch keine Ahnung was vor Ort steht. Und ich kann einfach nicht glauben das jemand 2000 rechner mit AD und Netz anscheinend alleine verwaltet und solche Fragen stellt. Anyway. Es gibt tausende Proxies in allen Preis und Leistungsklassen. Es ist möglich die gewünschte Aufgabe mit einem Proxy zu bewältigen. Da wir in unserem Netz dann auch eine gewisse Sicherheit haben möchten, wollen wir mit dem Proxy noch URLs, Ports und Viren blocken. Das ist eher eine Firewall mit Proxy. Aber ich haette vermutet das es schon eine Firewall gibt bei 70 Rechnern im Internet. Man kann den ganzen Kram (alle gewünschten Dienste) natürlich auf einen Server packen. Es ist nur nicht sonderlich elegant und nicht so einfach aufzubauen und zu verwalten wie eine sauber verteilte Lösung. Und dadurch unsicherer.
  22. ah genau, das hab ich gesucht........ und wirklich, ich hab vorher ne weile im inet gesucht. Vielen Dank :)
  23. nunja, da dies ein MCSE Board ist fällt mir natürlich erstmal der ISA Server ein. Allerdings kostet der Geld, es gibt allerdings auch tausende Proxies zum Download in allen Preis und Leistungsklassen. Ich habe nur gefragt weil ich mir dachte das evtl. jemand anders dieselben Fragen hat, bin leider kein Produktspezialist Proxy. Soll der Proxy (nur) Anfragen sammeln und oder Auswerten und oder Blocken?
  24. Nun gut, update ist drauf, der server wird nach wie vor nicht als lokaler datenbankserver erkannt. ich kann jedoch einen remote sql server angeben in der Form Machinename\Instancename. wenn ich nur den Machinename angebe wird der Server erkannt. Wäre allerdings schön es gäbe hier ein paar Tipps wie ich die Instanz gestalte. Im Internet habe ich gesucht allerdings nichts gefunden. Beim Isa Server ist ein Installationsscript dabei um die Log-Datenbanken zu erstellen, der Schritt fehlt mir hier irgendwie. Und Edit: geb ich nur den Machinename an wird eine Singleuser DB namens SUSDB erstellt, scheint also zu funktionieren. etwas Bauchschmerzen habe ich allerdings immer noch
  25. ups sry, da fehlte was....war sql 2005 Standard x86 ohne alles. der Server wurde nicht erkannt im Installationsdialog aber eine Zeile tiefer konnte ich server und datenbank angeben. Installiere gerade SP3. Der ISA-Server loggt bereits zum SQL-Server, der SQL-Server an sich scheint also zu funktionieren. Während der SP3 Installation die Frage wie ich den SQL-Server als x64 starten/installieren kann? und oh lol, wird wohl ein bisschen dauern: Download size (total): 1235.8 MB :)
×
×
  • Neu erstellen...