Jump to content

jarazul

Members
  • Gesamte Inhalte

    635
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von jarazul

  1. Beim Verbindungsaufbau im MSTSC kann man diese Einstellung auch setzen. DNS Round Robin vielleicht zusätzlich aktiv o.ä? cheers, Daniel
  2. Moin, wenn du den Server Manager öffnest, siehst du in Bezug auf die RDS Rollen irgendwelche Probleme und / oder Bemerkungen? - Licensing läuft zuverlässlich? Probleme im Eventlog vorhanden? Ich habe schon von Lösungen gehört, da wurde die Option "RDS Gateway für lokale Adresse umgehen" deaktiviert und die Probleme waren verschwunden. Vielleicht dies auch probieren. cheers, Daniel
  3. Einer der letzten Schritte nach einem Windows 7 Deployment sollte immer ein Cleanup sein. Zu dem Cleanup gehört auch das Löschen von allen unerwünschten Verknüpfungen innerhalb von C:\Users\Public. Powershell macht das sehr effektiv in einer Zeile. cheers, Daniel
  4. jarazul

    DirectAccess

    Hi Maik, ja müssen sie. Quelle: Beheben von Problemen beim Ausführen des DirectAccess-Setup-Assistenten cheers, Daniel
  5. Das hat schon einen guten Grund warum das .V2 erstellt wird! Die Profile sind untereinander nicht kompatibel. Die Migration von Roaming Profiles v1 zu .V2 wirst du am schmerzlosesten mittels dem Profile Migrator - Windows user profile migration software realisieren. Für das "Problem" des fehlenden Zugriffs, helfen dir GPOs. cheers, Daniel
  6. Dienst neustarten ist gut. Hast du das aktualisierte Image aber *erneut* per Add Boot Image ins WDS eingebunden? Alles schon mal gesehen :) Nachtrag: Wenn das nicht funktioniert, bitte folgendes prüfen. Den Netzwerkkartentreiber aus einem Betriebssystem heraus aktualisieren/installieren. Dann schauen welche .inf Datei von der Karte verwendet wird. Unter WinPE kann mittels drvload auch händisch der Treiber hinzugefügt werden, das könntest du auch noch mal versuchen. Vielleicht liegt es auch am Treiber.
  7. Kann man so machen. Ich würde jedoch den Audit Mode direkt nach der Installation der Grundinstallation starten. Customize Windows in Audit Mode cheers, Daniel
  8. Combining Mode? Meinst du vielleicht den Mixed Mode? Der Prozess sieht so aus: Mount boot.wim > Inject Driver > Unmount MIT commit! > boot.wim in WDS hinterlegen Viele Probleme treten entweder beim dritten oder vierten Schritt auf. Das Commit wird vergessen oder das neue boot.wim wird nicht im WDS hinterlegt. Kannst du diese beiden Fehler ausschließen? cheers, Daniel
  9. jarazul

    Lizenz SCCM

    In Sachen SCCM, Lizenzen und "integriert" sind mir folgende Szenarien bekannt: In der Core CAL bzw. Enterprise CAL sind die CALs für den Zugriff auf SCCM "integriert". In einer bestimmten SCCM Version ist eine SQL Server Lizenz "integriert". Diese SQL Server Installation darf nur für den Betrieb von SCCM genutzt werden. Frag doch den Kollegen mal, was genau er meint. cheers, Daniel
  10. Ohne jetzt die Anhänge zu kennen folgende Frage: Wann wird die Variable %MachineName% denn eingelesen? Wenn der Client im WinPE ist, hat dieser einen eigenen Hostnamen: MININT-xxxxx Das hilft dir natürlich gar nicht weiter. Ich empfehle, wie so oft :), den Einsatz von MDT 2010. Dieser steuert dann den WDS. Dein Vorteil dabei: Der MDT kann über eine Datenbank mit Informationen versorgt werden. Du kannst in der Datenbank Computer-Einträge erzeugen. Diesen Einträgen weist du dann fixe Werte, z.b Hostnamen zu. Die Zuordnung zwischen Computer-Eintrag in der DB und dem bootenden Client findet über die MAC-Adresse statt. Der Prozess sieht dann so aus: - Erzeugung Computer-Eintrag in Datenbank von MDT - Zuweisung von Mac-Adresse zu Computer-Eintrag - Zuweisung von Hostname zu Computer-Eintrag - Boot von Client in WinPE mittels angepasstem MDT Boot.wim - Installationsprozess Bei Fragen, nur zu. cheers, Daniel
  11. Bitte hier lesen: Managing and Deploying Driver Packages Ich empfehle, den Einsatz des MDT 2010 zu evaluieren.
  12. Der Ordner Saved Games, ist in seiner Funktion als Systemordner Teil des Benutzerprofils. Diese Ordner können, meines Wissens nach, mit keiner supporteten Methode deaktiviert / ausgeblendet werden.
  13. Irgendeinen Punkt markieren, den Haken "Dieses Programm...." setzen. Procmon runterladen. Auf den Prozess explorer.exe filtern. Auf die Operation RegValueSet filtern. Dort siehst du dann wo in der Registry welcher Wert geändert wird. Ich hab das auch schon mal so gemacht. Zwar unter Win7 aber das sollte ähnlich bei XP sein. cheers, Daniel
  14. Sehr schön. Das kann ich dir nicht sagen. Versuch dein Glück im TechNet-Forum. Vielleicht findest du dort andere Berichte zu diesem Problem.
  15. Gern geschehen und viel Spaß beim Testen :) cheers, Daniel
  16. Habt ihr Mainteance Windows ( Wartungsfenster) für die jeweiligen Collections definiert? Wenn ja, wie? Wenn nicht, warum nicht? Siehe hier: SCCM Maintenance Windows and Software Updates - Jeff Huston at myITforum.com und hier: Guide to Software Updates Deployment in Configuration Manager 2007 - The Configuration Manager Support Team Blog - Site Home - TechNet Blogs cheers, Daniel
  17. Richtig, und mit der neuen "wir-klauen-die-Updatepolitik-von-Chrome"* Taktik, ist das auch mit dem Release Management sehr simpel. Es wird in Enterprise Umgebungen schlicht nicht richtig funktionieren. Ich habe keine genauen Daten wann welche Firefox Version aus dem Support für Security Fixes läuft. Habt ihr diese Info?
  18. Moin, hast du es so versucht, wie im Blog beschrieben? Habe Visio und Project auf diese Art schon mittels SCCM und MDT verteilt. cheers, Daniel
  19. Richtig, keinen Key eingeben. EIGENTLICH! Denn, der eingebaute Key in Project ist immer der Project Premium Key. Folgender Blogpost erläutert die techn. Details: Markus Bäker » SCCM: Verteilung von Visio und Project 2010
  20. Wo hast du gelesen, dass Office 2010 Lync enthalten soll? Lync ist ein eigenständiges Produkt. Auf den Server Binaries (Eval Version im Download Center von MS) findest du auch die Client Binaries. Falls du nur den Client benötigst (Eval Version) findest du die 32 Bit Version hier: http://www.microsoft.com/downloads/en/details.aspx?FamilyID=ac81c462-9a4e-4d0b-be7a-36ebebf43a1f&displaylang=en und die 64bit Version hier: http://www.microsoft.com/downloads/en/details.aspx?FamilyID=e9f07fed-2d33-476d-8e8f-68442b94f942&displaylang=en Vollversion erhältst du beim Kauf. cheers, Daniel
  21. Screenpresso kann ich für einen Test empfehlen. Oder halt SnagIt wie Norbert schon erwähnte.
  22. Der Internet Explorer ist, meiner Meinung nach, der einzige Browser der sich einfach und flexibel in einer professionellen Windows Umgebung verwalten lässt. Was spricht gegen den Internet Explorer?
  23. Das geht natürlich auch. Du hast dann somit eine DVD die, je nach autounattend.xml, alles automatisch erledigt. Schau dir mal folgenden Artikel an. How to create a bootable Vista DVD with your own custom WIM - Off Campus - Site Home - TechNet Blogs
  24. Ich hatte so ein ähnliches Problem beobachtet. User geht offline (Ethernerkabel raus), Offline Modus geht an, funktioniert. User geht online (Kabel rein), es dauert lange, ca2-3 Minuten, bis der Online Modus wieder aktiv ist. Problem bestand nur bei DFS bereitgestellten Ordnern. Lösung war hier die User Permissions um eine Berechtigung zu erweitern. Traverse Folder/Execute File irgendwie sowas. Danach ging es nach wenigen Sekunden. Ich weiß es leider nicht mehr genau, wollte aber trotzdem den Hinweis geben! cheers, Daniel
  25. 1. Boot in WinPE Umgebung > per CD / DVD oder Netzwerk 2. das hast du ja schon gemacht, mittels ImageX das Image anwenden. ggf. vorher partitionieren etc. WinPE CD erzeugen kannst du mit den Tools im WAIK. oscdimg heißt das Tool. per Netzwerk nutzt du den WDS. In jedem Fall musst du die WinPE Boot .wim mit den benötigten Netzwerk- und Massenspeichertreibern ausstatten. cheers, Daniel
×
×
  • Neu erstellen...