Jump to content

Maik20

Members
  • Gesamte Inhalte

    55
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Profile Fields

  • Member Title
    Newbie

Fortschritt von Maik20

Fellow

Fellow (7/14)

  • Erste Antwort
  • Engagiert
  • Erster eigener Beitrag
  • Eine Woche dabei
  • Einen Monat dabei

Neueste Abzeichen

10

Reputation in der Community

  1. Maik20

    HostedExchange und GPO?

    Nein es geht nicht um Office365. Lediglich um den Exchange. Dieser wird vom Hoster betrieben. Nicht von uns. Daher keine AD integration. Dem Hoster muss ich alles aus der Nase ziehen. Der liefert Nutzername und Passwort. Der AD ist ja unsere Baustelle. Aber was soll man machen wenn einmal eine Entscheidung gefällt wurde. Wie mein Chef sagt: Du kannst es nicht allen recht machen.
  2. Maik20

    HostedExchange und GPO?

    Darum geht es mir eigentlich. Vielleicht beschreib ich mal die Ausgangssituation: Aktuelle Konfiguration: Domäne: firma.local AD/DC/Filserver/Printserver/Exchange 2007 Mittels AddOn werden POP-Konten vom Mailserver beim Provider abgerufen und an den Exchange weitergereicht. Die Mitarbeiter haben als E-Mailadresse z.B.: mitarbeiter@firma.de Neue Konfiguration (entsteht gerade in einer Testumgebung) Domäne: ad.firma.de AD/DC/Fileserver/Printserver mit HostedExchange 2016. Die E-Mailadresse bleibt bei mitarbeiter@firma.de Geplant war ursprünglich, dass die Mitarbeiter im Rahmen der Migration in Ihrem Outlook beides im Zugriff haben. Wir migrieren nach und nach die Daten und entfernen beim Mitarbeiter dann den alten Server aus der Konfiguration. Der alte Exchange kann dann noch eine weile vor sich hinlaufen bis alle Mitarbeiter umgezogen sind. Ich hardere gerade in der Umsetzung da die E-Mailadresse in der alten wie in der neuen Konfiguration die gleiche ist! Daher die Frage wie ich nun Outlook dazu bringen kann auf zwei Postfächer unterschiedlicher Server zuzugreifen. Idee: Irgendwie die Einstellungen an die Clients mittels GPO verteilen. Dies hätte den Vorteil, dass wir im ersten Schritt den Exchange umziehen und dann im zweiten Schritt den neuen DC/AD/Fileserver in Betrieb nehmen und nicht alles auf einmal vor der Brust haben. Zumal die Leute arbeiten wollen/sollen. Gruß Maik
  3. Maik20

    HostedExchange und GPO?

    Hallo Nils, danke für die Infos. Habe nun von unserem Provider folgende Infos: Typ: CNAME Hostname: autodiscover.DOMAIN.tld Ziel: autodiscover.serv.xn.tld. Ich richte also einfach auf unserem DNS Server den oben dargestellten Eintrag ein. Was ich nur noch nicht verstehe woher weiß der Client das er diesen Exchange-Server nehmen soll und nicht den internen?
  4. Maik20

    HostedExchange und GPO?

    Muss ich nicht Outlook mitteilen welcher Nutzer angemeldet ist und auf welches Postfach dieser mit seinem Outlook zugreifen will und welcher Server dieses Postfach verwaltet? Wir haben derzeit noch den internen Exchange am laufen. Der Nutzer meldet sich an, und beim öffnen von Outlook verbindet dieser automatisch mit dem internen Exchange-Server. Während der Migrationsphase laufen dann zwei, sowohl der interne als auch der externe. Irgendwo muss ich doch Einstellungen vornehmen? Oder? Sorry aber bin hier gerade etwas blind und bereits 24h wach!
  5. Hallo, wir setzen gerade unsere Domäne neu auf. Tauschen dabei auch eifrig Hard- und Software. In diesem Zusammenhang soll unser bisheriger interner Exchange-Server entsorgt werden und wir steigen auf einen HostedExchange-System um. Die Frage die sich mir nur gerade stellt, wie verteile ich die Einstellungen (Server, Port, ...) auf die Clients. Gibt es irgendwo eine GPO in der ich die Einstellungen hinterlegen kann? Der neue Exchange-Server wird nicht in die Domäne aufgenommen. Gruß Maik
  6. Hallo, ich muss gleich dazu sagen, dass ich mit dem Windows 2012 Server derzeit im privaten Bereich etwas rumspiele um Erfahrungen zu sammeln. Ich habe hier einen W2012 als DC laufen mit derzeit einem PC als Client. Der Client liegt in einem VLAN mit der IP 10.1.20.50. Der W2012 Server liegt in einem anderen VLAN mit der IP 10.1.10.10. Die Kommunikation mit zwischen den VLANs funktioniert. Sowohl Ping als auch z.B. der Aufruf eines freigegebenen Ordners sind möglich. Mein Problem liegt in der Namensauflösung. Ein Ping auf "dc.name.local" führt zu einem "... konnte nicht finden". Ich muss dazu sagen, dass dies seit Monaten lief. Waren übers Wochenende weg und seit heute läuft es nicht mehr. Mir ist nicht bewusst etwas rumgefummelt zu haben. Vermute daher das es mit einem Update zu tun hat. Oder mir ist es vorher nie aufgefallen. Aber das glaube ich eher nicht. Naja, also dachte ich mir, statt die Daten per DHCP trage ich einfach die Adresse des DNS-Servers fest in den Adaptereinstellunge ein. Also als 1. DNS 10.1.10.10. Dann schließe ich das Fenster und voila alles geht. Ich kann mittels PING den Namen komplett auflösen. Super PC ausgemacht, kurz danach wieder eingeschaltet, plötzlich kommt nach der Anmeldung die Meldung. Das Roaming Profil konnte nicht geladen werden, sie werden mit einem temporären Profil angemeldt. Ich also die DNS Einstellungen wieder aus dem Adapter rausgenommen, Rechner neu gestartet und schwupps, klappt die Anmeldung wieder aber ich kann den Namen des DCs beim PING nicht auflösen. Ich verstehe gerade die Welt nicht mehr. Vielleicht kann mich jemand auf die Richtige Spur bei der Fehlersuche bringen ... Danke!
  7. Hallo zusammen, ich habe ein Problem und stehe total auf dem Schlauch. Ich habe einen Windwos 2012 R2 Server als AD mit DNS. Daneben gibt es einen Router mit DHCP. In den Einstellungen ist der W2012 DNS Server für die Domäne "heimnetz.local" eingetragen. Es gibt eine NAS, die Mitglied der Domäne heimnetz.local ist. Die Adresse ist nas.heimnetz.local. Die IP-Adressen der Server / NAS sind bei 192.168.1.x. Es gibt einen ersten Rechner in einem VLAN mit der IP 10.1.10.10. Der Rechner meldet sich an dem AD an. Im Router ist die Firewall entsprechend konfiguriert, dass alle Anfragen aus dem 10er Netz and das 192er Netz durchgelassen werden. Soweit die Vorgeschichte, kommen wir zum Problem: Ich kann von diesem Rechner aus einen ping auf nas.heimnetz.local absetzen und erhalte auch eine korrekte Antwort. Gebe ich jedoch nas.heimnetz.local in den Windows Explorer ein um auf die Dateifreigaben zugreifen zu können erhalte ich die Meldung, Die Ressource konnte nicht gefunden werden bitte kontaktieren Sie den administrator. Gebe ich statt nas.heimnetz.local, die IP Adresse der NAS im Explorer ein werden mir die Verzeichnisse korrekt aufgelistet und ich kann darauf zugreifen. Ich dachte halt erst an den DNS oder die Firewall, aber ich kann den Namen richtig auflösen und einen PING absetzen. Nur der Domainname im Explorer geht nicht. Wer kennt sich hier aus? Gruß Maik
  8. Hallo, bis vor einigen Tagen lief der SBS2011 Standard R2 ohne Probleme. Ich wollte eben einmal wieder auf Update Checken und stelle fest, dass die WSUS Konsole folgende Fehlermeldung wirft: Also habe ich den Server zunächst neugestartet. Vorher noch die alten Logs aus dem Ereignisprotokoll gelöscht. Neuer Versucht wieder kein Glück, gleicher Fehler. Also habe ich mir eben einmal das Ereignisprotokoll angesehen. Nichts ungwöhnliches bis auf: Fehler 5586 SharePointFoundation Da es auch auf ein Problem mit dem SQL-Server hindeutet (auch wenn SharePoint die Quelle ist) vermute ich, dass irgendwas mit der Datenbank nicht stimmt. Ich finde nur bezüglich SQL kein Logfiles oder gar ein Administrationstool welches aufschluss gibt. Jemand eine Idee? Danke Maik P.S.:In den Diensten sind die SQL-Dienste gestartet.
  9. Naja genau das ist die Frage Der VPC1 ist als virtueller PC auf dem W2K8R2 installiert. Verfügt also im klassischen Sinne über keine eigene Hardware.
  10. Hallo Daniel, ich versuchs einfach nochmal. Ich habe einen "Virtuellen PC" mit Windows 7 und Office 2010 auf einem Windows 2008R2 installiert auf den ich mich mittels RDP verbinde. In Office 2010 gibt es das Feature "Freihandwerkzeuge" welches auf einem Tablet-PC dem Nutzer funktionen zur Verfügung stellt. Auf einem "normalen" PC sind die Features deaktiviert, da normalwerweise kein Stift / Touchscreen vorhanden ist. Kommen wir zum Problem. Ich möchte also von einem Tablet (mit Touchscreen) mittels RDP auf meinen "Virtuellen PC" zugreifen. => Verbindung funktioniert. Nur sind die Freihandwerkzeuge alle deaktiviert. Daher die Frage wie kann ich dem Virtuellen PC nun mitteilen, dass er kein PC sondern ein Tablet (mit Stift) ist. Ich hoffe das Problem ist nun deutlicher. Danke für Tips
  11. Hallo, ich habe folgendes Problem. Ich habe hier im Testlab ein virtuelle Maschine mit Windows 7 laufen auf die ich mich auch wunderbar mittels Remote Desktop verbinden kann. Auf der Maschine ist ebenso das Office 2010 installiert. Folgendes Problem besteht wenn ich mich von einem Tablet-PC zu der virtuellen Maschine verbinde. Vermutlicht wird der Tablet-Stift als Maus erkannt, da die Freihand-Tools in Office alle deaktiviert sind. Wie kann ich das Problem lösen? Verbinde ich mich von einem "echten" PC so ist die Maus eine Maus, verbinde ich mich vom Tablet soll automatisch davon ausgegangen werden, dass die virtuelle Maschine mit einem Stift bedient wird.
  12. Das Ablaufdatum ist der 11.11.2013. Daran hatte ich auch schon gedacht. Kann es was damit zu tun haben, dass ich die URL mittels CNAME auf eine dyndns Adresse weiterleite, die auf dem SBS aufgelöst wird? Gruß Maik
  13. Hallo, ich habe gerade zum testen einen SBS 2011 aufgesetzt und versuche derzeit über mein Windows 7 Notebook mit dem IE8 auf den Remotewebzugriff zuzugreifen. Ich erhalte dabei die Meldung Zertifikatfehler. (da es sich um ein selbst erstelltes Zertifikat handelt.) Ich starte also den IE als Administrator, klicke auf Zertifikatfehler anzeigen und dann auf Zertifikat installieren. Das passiert auch, zumindest bestätigt er es. Wenn ich dann den Browser schließe und wieder öffne erhalte ich den gleichen Zertifikatsfehler wieder. Irgendwie installiert er das Zertifikat nicht oder nutzt es nicht. Jemand eine Idee? Danke Maik
  14. Maik20

    Shutdown?

    Hallo, ich habe einen W2K8R2 als Hyper-V Host, auf dem 2 virtuelle Server laufen. Jetzt schreibe ich gerade ein Powershell-Script welches den Host bei Stromausfall runterfährt. Ich frage mich nur gerade welche shutdown option die richtige ist? Kann ich force nehmen? Oder würde das die Hyper-V Guests ggf. abwürgen? Ich habe die Guests so eingetellt, dass diese beim Shutdown des Hosts runterfahren sollen. Die Frage ist nur ob ein force dazu führt, dass der Shutdown der Guests nicht abgewartet wird. Danke Maik
  15. Maik20

    Firewall-Einstellung

    Hallo Günther, danke für die Hilfe. Wenn ich über den Assistenten gehe fragt mich dieser leider nicht nach bestimmten PCs. Neue Regel -> Port -> Verbindung zulassen -> Domäne / Privat / Öffentlich -> Name der Regel (thats all) Ich bin jetzt über die Eigenschaften der erstellten Regel gegangen. Hier habe ich die Möglichkeit IP-Bereiche anzugegeben. Das ist genau das was ich gesucht habe. Also nochmal Danke! Gruß Maik
×
×
  • Neu erstellen...