Jump to content

iDiddi

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.885
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von iDiddi

  1. Hallo Wbt1 und herzlich willkommen, Zu 1): Das kannst Du über eine Postfachregel des betreffenden Benutzers in OWA oder Outlook machen. Zu 2): Das geht zwar, aber das bringt Dir ja nix, da es ja vermutlich immer andere externe Absender / Domänen sind.
  2. Bitte :) Und danke für Deine Rückmeldung
  3. iDiddi

    SBS 2003 und iPhone

    Gern geschehen :)
  4. iDiddi

    SBS 2003 und iPhone

    Im IIS auf oma (bzw. exchange-oma beim SBS). Dort in die Eigenschaften, dann Verzeichnissicherheit / Einschränkungen für IP-Adressen und Domänennamen. Hier siehst Du, dass externe Adressen erlaubt sind, sobald Du OMA im Assistenten frei gibst.
  5. iDiddi

    Frohe Ostern - schöne Tage

    Vielen Dank für die Grüße. Wünsche ich Euch natürlich auch :) Dann werden die Osterkörbe halt in der Wohnung versteckt ;)
  6. iDiddi

    SBS 2003 und iPhone

    Du hast ja per WLAN eine interne IP. Daher klappt das auch im WLAN. Extern wird erst angenommen, wenn Du mit dem Assistenten Mobile Access freigibst. Kannst Du im IIS überprüfen ;)
  7. Das kann (sollte) man beim SBS über die SBS-Konsole machen. Dann werden die Richtlinien (bzw. Gruppenzugehörigkeiten) auch entsprechend angepasst. Sei vorsichtig mit manuellen Anpassungen.
  8. Ich wüsste nicht, wie. Glaube nicht, dass man da was an dem Verhalten ändern kann. Sorry.
  9. Weil der Benutzer doch das Recht hat, Unterordner und Dateien zu löschen. Nur den Ordner Archiv darf er nicht löschen. Also ist es doch genau so, wie Du es wolltest(?). Warum sollte Windows hier anders handeln? Wo genau siehst Du dabei nun das Problem?
  10. Das kann ich bestätigen. Hatte das Verhalten damals hier mal diskutiert: https://www.mcseboard.de/windows-forum-security-47/spezielle-ntfs-berechtigungen-freigabe-174849.html
  11. Wenn ich mich recht erinnere, konntest Du über den Assistenten auch nur ein Backup erstellen. Alles andere musstest Du über NTBackup machen. Also hat sich daran doch nichts geändert. Wie ich schon schrieb, stimmt das nicht. Schau Dir wbadmin doch einfach mal an ;)
  12. Danke zahni :) . Das nimmt zur Zeit ganz schön Überhand.
  13. Hallo Stroppi, Was genau klappt denn daran nicht? Sicher kannst Du im Datensicherungsauftrag ein zweites Medium hinzufügen. Das geht ganz leicht über den Assistenten. Nach erfolgreicher Sicherung nimmst Du die eine Platte dann mit nach Hause und hängst die andere dran. Das geht ohne Probleme. Ich würde Dir aber empfehlen, mehr als zwei Platten zu nehmen. Der Sicherungsassistent macht übrigens nichts anderes als den wbadmin-Befehl zu verwenden. Mit diesem Befehl kannst Du auch eigene Datensicherungen definieren (skripten) und über den Taskplaner automatisieren. So kannst Du in regelmäßigen Abständen z.B. auch auf's NAS sichern. Bedenke nur, dass es dann immer ein Vollbackup ist. Inkrementell-Differenziell geht dabei nicht. Hier findest Du mehr darüber: http://www.serverhowto.de/Teil-2-Sicherung-mit-der-Kommandozeile-wbadmin-exe.831.0.html http://www.serverhowto.de/Sicherung-eines-2008-Domaenen-Controller-mit-Windows-Server-Sicherung.827.0.html
  14. Das ist auch das einzig Vernünftige. Daher auch meine zugegeben etwas schroffe Kritik. Wenn der Dienstleister Eure akuten Probleme beseitigt hat und Dein Chef Dich in diesem Bereich weiterbilden lässt, spricht dann ja auch nichts dagegen, das alleine zu warten :)
  15. Off-Topic: So, jetzt kommen wir mal alle wieder runter. Ich hatte nicht vor, hier irgend jemanden anzugreifen. Und schon gar nicht Doc.Melzer. Aber meine Meinung werde ich hier weiterhin äußern. Und wenn ich mich ungerecht behandelt fühle, schreib ich das auch. Das verstößt hier gegen keine Boardregeln.
  16. Off-Topic:Was bitte schön ist daran polemisch? Ich werd ja wohl hier noch meine Meinung äußern dürfen, die ich sicherlich hier nicht alleine vertrete. Meine Äußerungen sind außerdem doch recht harmlos im Gegensatz zu manch anderen Mitgliedern hier im Forum, denen Du keinen Rüfel erteilt hast. Und zur Lösung habe ich denke ich ja wohl auch beigetragen. Aber gut, Du bist hier der Chef.
  17. Danke für Deine Rückmeldung :)
  18. Und? Konntest Du dieses Problem lösen? Falls ja, welcher Prozess war es denn?
  19. Ab dem SBS 2003 R2 ist der WSUS dabei :)
  20. Junge, Junge. Wie viel Zeit hast Du jetzt damit verschwendet, in der Du nicht Deiner gelernten täglichen Arbeit nachgehen konntest? Oder hast Du nix anderes zu tun? Nix gegen Dich, aber hoffentlich fällt Dein Chef damit auf die Nase. Ein Dienstleister kostet doch nicht die Welt. Der hat das in 1-2 Std. erledigt. Zu WSUS: Auf c: liegt die WSUS-Datenbank. Diese wird über den SBS-Assistenten nicht mit verschoben. Auf D: liegen dann die verschobenen Update-Dateien.
  21. Zu Deiner zweiten Frage: User Shared Folders ist ja auch was anderes. Du kannst jedem Benutzer eine eigene Freigabe zuteilen. Das hat nix mit Ordnerumleitungen zutun ;) Ich sehe da nichts von einer gleichen Ordnerstruktur.
  22. Steht doch alles in dem von Dir selbst geposteten Link. Per Boot-CD halt. Schau auch mal hier: https://www.mcseboard.de/windows-server-forum-78/windows-server-bare-metal-ruecksicherung-scsi-ide-vice-185203.html Allerdings verursachen auch andere Komponenten diesen Fehler. Ist also nicht gesagt, dass es danach funktioniert.
  23. Hallo Markus, der 11.05. sieht bisher ganz gut aus. Kann Dir aber leider noch nicht 100%ig zusagen. Die geplanten Vorträge hören sich aber wieder sehr interessant an :)
  24. Benutze bei Robocopy den Schalter /B für Backup-Modus. Dann kopiert er mit Systemrechten.
  25. iDiddi

    Probleme mit Freigabe

    Wie sehen die SMB-Signing-Einstellungen aus? Schau Dir diesen Beitrag mal an: SMB Signing - Einstellungen für: Kommunikation digital signieren Mir ist aufgefallen, dass auf PC1 IPv6 deaktiviert ist aber auf PC2 läuft. Deaktivere IPv6 auch mal auf PC2. Mal sehen, ob der dann immer noch Zugriff bekommt.
×
×
  • Neu erstellen...