
Weingeist
Members-
Gesamte Inhalte
1.639 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Weingeist
-
Ist das ein interenes Projekt oder etwas das weiterverkauft wird? Wenn es intern ist, verstehe ich nicht warum man überhaupt wechseln will und nicht einfach dabei bleibt. Muss am wenigsten angepasst werden. Die Performance kann man bis zu einem gewissen Grad auch mit Hardware erschlagen. Ein paar Optane Discs gekoppelt mit einer CPU mit >3GHZ und das Zeug rennt wie die Hölle wenn es aktuell etwas zäh sein sollte. Selbst wenn es nicht ganz optimal aufgebaut ist. =)
-
Netzwerkdrucker nicht in der Systemsteuerung
Weingeist antwortete auf ein Thema von HeizungAuf5 in: Windows 10 Forum
Das ist üblich bei diesem Phänomen. Solange die Drucker da erscheinen dürften alle Programme funktionieren. Zumindest so lange MS oder ein anderer Hersteller nicht die super Idee hat, auf die Geräte-Auflistung zurückzugreifen. Glücklicherweise glauben die noch selbst nicht richtig daran das es funktioniert. --> Warten bis ein besserer Treiber erscheint, dann funktioniert die Auflistung wieder. =) Alternativ kann man versuchen alle Spuren in der Registry zu tilgen und neu zu verbinden. Manchmal klappt das. Ist aber irgendwie den Aufwand nicht wert. -
Ja, auf fast jedem Notebook =) Die Dinger sind ergonomisch OK, nur mit der Präzision happert es sehr oft. Das fängt schon beim Tabulator setzen in Word an oder mit ziehen und ablegen, genau positionieren etc. Kennt vermutlich jeder von den Notebooks. Die speziellen Pads sind zwar durchaus besser, aber die Problematik ist dennoch vorhanden. Und halt ziemlich schwierig einhändig sauber zu benutzen. Man braucht eigentlich fast beide Hände.
-
gleichzeitige Dateizugriffe unterbinden
Weingeist antwortete auf ein Thema von Alith Anar in: Windows Server Forum
Bei DFS hat sich für mich bewährt nur ein Ordnerziel zu aktivieren und die anderen zu deaktivieren. Gleizeitig sicherstellen, dass immer via DFS auf die Ordner zugegriffen wird. Sprich die "falsche" Freigabe gar nie zum Zug kommt ausser eben als Replikationsziel von DFS-R. Ich entziehe der Kopie auch Rechte auf der Freigabeebene damit niemand direkt drauf kann. So ist immer klar wer gewinnt und trotzdem ist das ganze in sehr kurzer Zeit aktiviert. (Eventuell Umschaltvorgang schon vorbereitet als Script). Zumindest im kleinen hält einem das die ganzen möglichen Probleme mit DFS-R oder mehreren Versionen vom Hals. -
Yep, habe auch ein paar Modelle gefunden. Der Daumen wird da imho in einer blöden Position überbelastet. Also auch diese Aufwärtsbewegung in der Schrägposition. Meiner Erfahrung nach sollten sich die Finger nicht zu viel in dieser Richtung hin und her bewegen. Sehe eine ähnliche Problematik wie beim Trackball. Bei beidem ist der ständige grosse Öffnungswinkel des Daumens und zurück auf Dauer zwar besser wie die komplett Schräghaltung und Druck der Hand wie bei einer normalen Maus, aber auch nicht das gelbe vom Ei. Die meisten Probleme sind ja wegen der Verengung des Karpaltunnels und/oder Knorpelschäden zbsp. wegen Kahnbeinbruch oder anderen Brüchen (Kahnbein ist der häufigste). Aber eben, nur meine Einschätzung, ich habe das noch nicht ausprobiert weil ich es tatsächlich noch nicht kannte. ;) Von daher: Vertikalmäuse und zum erzwungenen verinnerlichen des Bewegungsablaufs ein paar Monate/Jahre die 3M (Je nach dem wie festgefahren man ist :P)
-
mhuaa haa haaa logisch. Karpaltunnel *lach* Roller-Mäuse? Die hier kommt als erstes bei google (Siehe unten) *g* Quelle: https://www.greyslabel.de/images/product_images/original_images/maileg_roller-mit-beiwagen-fuer-hasen-mause_scooter.jpg Ne spass, hab die tatsächlich noch nie versucht und gesehen. Schint etwas mühsam in der Bedienung zu sein. Mit der 3M arbeitet man aber eigentlich auch nicht frewillig wens anders geht. Der würde mal ein kleines Redesign punkto buttons gut tun. Aber sie zwingt einem halt vermutlich als einzige in eine gute Haltung und Bewegung.
-
Nach über 20 Jahren Mausschubsen habe ich vermutlich wie andere Leidgeplagte auch, alles an Mäusen durch, was der Markt so hergibt. Von Trackball über Joysticks, über Auflagen, Mousepads etc. Das meiste wo Ergonomie drauf steht, ist nicht wirklich besser als die normale Maus. Zumindest nicht wesentlich. Insbesondere die viel beworbenen Trackballs bringen zwar eine leichte Verbesserung bei 0815 Aufgaben, aber durch die Ballbewegung über die Finger, winkelt man das Gelenk bei weiten Strecken oft noch stärker an als bei der normalen Maus (Disziplinfrage ob man früh nachgreift oder nicht). Insbesondere bei Präzisionsarbeiten ist es aber auch eher schmerzhafter als mit einer normalen Maus, wegen dem Druck den man unbewusst auf den Ball ausübt. Die vertikalen sind etwas besser. Meine Favoriten 1. 3M Ergnomie Maus. Sieht aus wie ein Game-Joy Stick. Ist erst "etwas" gewöhnungsbedürftig von der Bedienung her und braucht Übung da völlig anderer Bewegungsablauf. Bis man die Präzision drauf hat, dauert es etwas. Nach den akuten Jahren mit viel Schmerzen bin ich an dieser Hängengeblieben. Nach ein paar Monaten war ich komplett beschwerdefrei und anfangs wurde es täglich besser. Diese hat leider ein paar entscheidende Nachteile welche etwas nervtötend sind. - Linke/Recht Maustaste ist ein Kippschalter --> nervig bei Kombis wo beide Tasten gleichzeitig gedrückt werden müssen - Keine Scrollfunktion - Keine mittlere Maustaste --> Habe immer wieder neue "ergonomische" Mäuse gekauft und ausprobiert. Seit ich des gefunden habe, kuriere ich mein Gelenk damit aus und probier die nächste Ergo-Maus aus. ;) 2. Evoluent VerticalMouse Wie der Name sagt ist dies eine Vertikale Maus. Das Handgelenk ist also ebenfalls aufgestellt in einer +- natürlichen Haltung. Was meiner Meinung nach das wichtigste an einer Ergonomischen Maus ist, weil so das Gelenk nicht abgewinkelt wird. Also kein Durchblutungsstörungen und weniger Probleme mit dem Kapillartunnel. Kein Druck auf die Knochen/Knorpel und somit keine Verkrampfungen nach hinten in den Ellbogen. Sie bietet auch modernere Funktionen wie Scrollen, Vor/Zurück, Dritte Maustaste. Seit ein paar Jahren bin ich mit dieser völlig schmerzfrei auch wenn es ab und zu etwas zieht. Der wesentliche Punkt ist, das man sich an den Bewegungsablauf hält, den man sich mit der 3M gezwungenermassen angewöhnen muss. Das heisst Arm bewegen, nicht nur das Gelenk. Bei der Evoluent ist auch ein ungesundes bewegen möglich, braucht also etwas Selbstdisziplin um nicht in alte Bewegungs-Muster zurückzufallen. Sprich wenn es anfängt zu ziehen muss man sich wieder auf die korrekt Bewegung konzentrieren. 3. Wären teilweise die 3Dconnexion CAD-Mäuse. Allerdings gibt es da keine brauchbaren Maustreiber welche in allen Programmen funktionieren. Nur Bastelzeugs. Braucht aber auch einiges an Disziplin um nicht zu stark zu drücken. Lässt sich aber mit etwas Übung sehr fein und beschwerdefrei bewegen. Dann ist auch die Tastatur nicht ganz unwesentlich. Ich nutze seit W95 die geschwungenen Tastaturen von Microsoft. War so das erste was wirklich einen Teil Abhilfe brachte. Die haben einen sehr guten und klaren Druckpunkt.
-
Der beste Viren-Scanner ist imho Schulung der Leute. Egal ob Business oder Privat. Wenn nichts aufgemacht wird, was nicht explizit erwartet wird, ist schon sehr viel gewonnen. Das gute alte Telefon leistet hier z.Bsp. excellente Hilfe. Kurz rückfragen bei einer seltsamen E-Mail und schon weiss man mehr. Auch wenn das nicht heute nicht mehr modern ist. ;) Ist bei Business-Kontakten keine Telefon-Nummer beigelegt, ist es eh per Se suspekt oder nicht ernst genug. (Auch wenn da mittlerweile auch die Malware-Fritzen aufgerüstet haben mit Callcenter. Im Moment haben die bei Detailfragen zumindest noch keinen Plan und sie werden schnell entlarvt. Zbsp. habe ich vermehrt Anrufe von MS registriert in meinen verwalteten Umgebungen im letzten Halbjahr. Kein einziges davon war wirklich MS.) Hilft natürich alles nichts bei excellente Drive-By Hacks oder wenn man als Firma explizit im Auftrag gehackt werden möchte. Da ist dann eh Essig. Für alles andere hiflt die Schulung enorm. ;)
-
Server 2019 Essentials als Hyper-V Replikationsserver
Weingeist antwortete auf ein Thema von scnugg in: Microsoft Lizenzen
Der verlinkte Artikel könnte wirklich genauer nicht formuliert sein. Solange man SA hat, der zweite Host keine produktiven Aufgaben erfüllt, ist er faktisch einem "Backup-Server" gleichgestellt und wird lizenztechnisch entsprechend behandelt obwohl es nicht im eigentlich Sinne ein "richtiger" Backup-Server ist sondern etwas zwischen HA und Backup. Cold-Standby oder so. Quasi ein erhaltens Recht per SA. Edit: Habe früher auch immer zwei SBS-Lizenzen gekauft wenn ich ihn async repliziert habe, schlicht weil es eben Grauzone war und nicht effektiv geregelt. --> Man muss allerdings schon dazu sagen, dass das zwar die Sicht von MS ist, aber rechtlich eventuell auch ohne SA so ausgelegt werden könnte, dass ein Replikat eben nur eine "Möglichkeit" des Starts bietet, aber eben nicht eine effektiver Start ist. Aber gegen einen Konzern solche Spitzfindigkeit vor Gericht zu klären... Naja, das bringts als Nicht-Welt-Konzern überhaupt nichts. Also entweder so nutzen und lizenzieren wie MS das grundsätzlich möchte oder eben die Funktionalität komplett bleiben lassen. Man kann nur verlieren, auch wenn die Chance klein ist, dass man als Kleinbetrieb hier effektiv belangt werden würde. Aber wenn dann ists eben richtig sc***e. -
Unterschiedliche Firewallregeln für LAN-/WAN-Interface
Weingeist antwortete auf ein Thema von teehuje in: Windows Forum — LAN & WAN
Darüber lässt sich bei allem im Security-Bereich streiten. Auf alle Fälle sind es ein paar deutliche Steine mehr im Weg wenn ein Client infiziert wird oder ausser Haus geht für den Rest der Infrastruktur. Die Filter-Engine von MS ist ziemlich robust und bietet selber wohl nicht viel Angriffsfläche. Wenn MS die Firewall nicht permanent mit nicht offensichtlich konfigurierbaren Regeln automatisch für fragwürdige Apps löchern und missbrauchen würde, wäre sie vermutlich durchaus als sicher zu bezeichnen. -
Suchfeld in Taskbar ausblenden funktioniert nicht
Weingeist antwortete auf ein Thema von Cryer in: Windows Server Forum
Kann ich genau so bestätigen =) Wozu brauchts den Krempel wenn ich WIN drücke und direkt etwas eingeben kann. Ausser die Taskleiste zumüllen hat es keinen Zweck. Dafür hat MS mal wieder an dem Websuche/Cortana Zeugs gedreht, wie gefühlt mit jedem zweiten Build. Sprich GPO's ziehen mal wieder nicht mehr. https://www.bennetrichter.de/anleitungen/windows-10-websuche-deaktivieren/ -
SSD (nvme) langsame Lesegeschwindigkeit
Weingeist antwortete auf ein Thema von wznutzer in: Windows 10 Forum
Das Modell hatte letztes Jahr mal Firmware-Probleme. Dürften aber mittlerweile behoben sein. Da bei Notebooks trotz neuer Technik immer noch das Drive Ausfall-Generator Nr. 1 ist, ersetze ich persönlich sowieso standardmässig orginale SSD's in Notebooks durch Modelle nach meinem Geschmack mit kleiner Ausfallrate und stabiler Performance. Die verbauten Modelle sind allgemein sehr oft etwas schwierig und aus dem Consumer-Bereich. Ausser evtl. in der 2'000 euro Klasse. 1. habe ich so den Orginalzustand nach Auslieferung für einen allfälligen Verkauf und 2. habe ich weniger Service-Einsätze -
Unterschiedliche Firewallregeln für LAN-/WAN-Interface
Weingeist antwortete auf ein Thema von teehuje in: Windows Forum — LAN & WAN
Das Profilorientierte Design ist von der Idee her nicht verkehrt, zumindest für mobile Computer. Aber eben nur in der Theorie. In der Praxis ist eine saubere Konfig die jeweils nur mit den richtigen Profilen arbeitet nicht trivial umzusetzen und daher eher wenig zielführend. Für Server und stationäre PC's ist es eher hinderlich als brauchbar. Für stationäre Computer/Server wäre eine Adapterbasierende Filterung zielführend. Leider bietet die Firewall selbst von Haus auf keine Adapter-Basierende Filterung. Die FilterEngine würde wohl irgendetwas in diese Richtung zulassen da TMG/ISA die FilterEngine um diese Funktion erweitert bzw. die FilterEngine entsprechend konfiguriert. Allerdings ist es mir nicht gelungen die Art und Weise herauszufinden wie das der ISA/TMG genau macht und die Funktionalität wurde leider nicht in die Windows-Firewall übernommen. Am Ende bleibt daher eigentlich nur der Weg über die bereits genannte IP-Filterung. Ist halt extrem mühsam wenn mit IPv4 und IPv6 und möglicherweise DHCP gearbeitet wird. Insbesondere bei DHCP gibt das doch einiges an Scripting-Aufwand wenn man das automatisieren und konfigurieren möchte. Der Wildwuchs an unsichtbaren Adaptern und mehrere IPv6 Adressen pro Adapter macht es auch nicht unbedingt einfacher. Den ausgehenden Verkehr würde ich in allen Profilen blockieren und dann die notwendigen Regeln erstellen. Leider macht MS das Regelwerk nur für den IN-Verkehr selber zuverlässig OUT ist fast nur für die Telemetrie mit Standard-Regeln sauber erstellt, den Rest darf man händisch selber herausfinden ;) Was blockiert wird und durchgeht kanns übrigens mit der Protokollierung herausfinden. Etwas umfangreicher als die vom Firewall-Dienst ist jene der FilterEngine selbst. Aktivieren in CMD: auditpol.exe /set /Category:"Objektzugriff /subcategory:"Filterplattform: verworfene Pakete" /success:enable /failure:enable oder international: auditpol.exe /set /category:"{6997984A-797A-11D9-BED3-505054503030}" /subcategory:"{0CCE9225-69AE-11D9-BED3-505054503030}" /success:enable /failure:enable --> Schreibt dann Protokoll, ProzessID, Port beteiligte IP's ins Sicherheitsprotokoll der Ereignisazeige. Auf dieser Basis kannst dann FW-Regeln erstellen. -
Cortana deaktiviert sich nicht
Weingeist antwortete auf ein Thema von Cryer in: Windows Server Forum
Immer wieder interessant wie MS versucht an Daten zu kommen mit ihren ganzen Änderungen an GPO/Autologger/Tasks/Services in (fast) jeder Build. Solange bis man zermürbt ist und sich die Mühe nicht mehr macht den Schrott abzustellen. -
Hardware Dongle und Hyper V
Weingeist antwortete auf ein Thema von Gu4rdi4n in: Windows Server Forum
Die Silex tun bei USB-Dongles bis jetzt immer. Sind günstig und gut gebaut. Sogar mühsame Spezial-USB-Geräte wie Scanner und anderes Zeugs mit spezieller Kommunikation läuft gut damit. Das ist bei weiten nicht allen der Fall. Auch nicht unbedingt bei solchen die teurer sind. Ob die ganz teuren etwas flexibleren Geräte besser sind, kann ich nicht beurteilen. Ich setze gerne möglichst immer gleiche Geräte ein. Packe die Silex bei mehreren jeweils mit zwei Kabelbinder auf ein 19" Zwischenblech/Auszug. Bei einem direkt an die HE-Schiene. -
Outllok 2013 - Personenbereich deaktivieren
Weingeist antwortete auf ein Thema von remus25 in: Windows Forum — Allgemein
Hier ein paar Infos (habe 2013 nirgends eingesetzt sondern bin von 2010 direkt auf 2016). https://www.eliostruyf.com/hiding-the-social-actions-follow-share-from-the-document-libraries-in-sharepoint-2013/ Eigentlich geht das aber auch einfacher (ich selber habs nur mit 2016 da 2013 übersprungen). Nennt sich "Office20XXFluentUserInterfaceControlIdentifiers" für 2013: https://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=36798 Ist halt etwas mühsam die ID's rauszusuchen. Die kannst dann aber per GPO setzen. GPO: Administrative Vorlagen>Outlook 20XX>Elemente in der Benutzeroberläche deaktivieren>Befehlsleistenschaltflächen und Menüelemente deaktivieren. Für Word/Excel (evtl. sind manche ID's identisch) 26594: „Share“-Button / „Freigeben“-Button deaktivieren 16243: „Store“-Button deaktivieren 16245: „Meine-Add-Ins“ deaktivieren 18147: Menüpunkt „Teilen“ deaktivieren 26800: „Mit Personen teilen“ deaktivieren 18209: „E-Mail“ deaktivieren 24235: „Online vorführen“ deaktivieren 15791: „Im Blog veröffentlichen“ deaktivieren -
Netzwerkdrucker nicht in der Systemsteuerung
Weingeist antwortete auf ein Thema von HeizungAuf5 in: Windows 10 Forum
In der Regel helfen tatsächlich aktuelle Treiber. Sofern es vernünftige und aktuelle gibt. Aktuell im Sinne von neu entwickelt und nicht irgendwie lauffähig gemacht. Das Problem betrifft aber alle OS seit Vista und nicht nur 10. Es wurde einfach gefühlt mit jeder Version schlimmer/unberechenbarer. --> MS wollte die ganze Treibergeschichte bei Printern standardisieren, mit dem Ergebnis das jetzt einfach noch mehr Varianten der Implementierung rumfliegen. Bin gespannt wann die alten Zöpfe abgeschnitten werden. Vermutlich nie so richtig weil einfach zuviel altes Zeug rumfliegt. Insbesondere im Profi und Industriebereich. Ist etwas ähnlich wie bei Fahrrädern, frei nach dem Motto: Es gibt 5 Standards, lass uns einen neuen machen welcher alle anderen obsolet macht. Es gibt nun 6 Standards und das Zeug harmoniert nicht miteinander. Irgendwann kommt der 7. =) -
Seriell über TCP/IP
Weingeist antwortete auf ein Thema von ChristianFroese2 in: Windows Server Forum
<Spass:ON>: Kannst ja ein Patchkabel mit auf einer Seite D-SUB umkonfektionieren. :-P </Spass:OFF> Habe den Anfang-Post erst etwas misinterpretiert. Eigentlich brauchst ja das physische Kabel gar nicht solange die Kommunikation via einem COM-Port geht. Physisch oder virtuell. Virtuell zu Virtuell via Hypervisor wie ESXi ist das einigermassen gut machbar. Virtuell zu physischen geht prinzip-bedingt nicht. Logisch. Ausser eben via einem Adapter wie Moxa. Für Deinen Fall brauchst allerdings eigentlich eine Software welche Dir einen virtuellen ComPort auf beiden Maschinen via LAN bereitstellt. Auf die schnelle habe ich gefunden: https://www.hhdsoftware.com/virtual-serial-ports Und genau nach Virtual Serial Port oder Serial Port Emulator würde ich auch suchen um etwas zu finden. Früher sagte man sowas Emulator heute ist virtual modern. ;) Im Industriebereich gibt es vermutlich sogar entsprechende simple Tools für Simulationen etc. Muss man sich halt durchwühlen. Die grossen Hersteller dürften das irgendwo rumfliegen haben in ihren Software-Paketen. Ansonsten eben die Tools durchprobieren die man so findet. Was anderes, stehen die Kisten beieinander? Dann kannst ja den physischen Port des Servers an die VM durchreichen und die beiden Serial-Ports miteinander verbinden. EDIT: Bei den virtuellen Ports müssen halt je nach "Flexibilität" der Software/Kommunikation die ganzen Befehle und Timings stimmen. Je nach Software ist das nicht immer ganz trivial. Bei virtualisierten Systemen ist das teilweise etwas tricky wenn die Hosts etwas ausgelastet sind, weil der "Zeittakt" oder wie man das auch immer nennen mag, nicht 100% korrekt sein muss wenn die VM grad keine CPU-Zeit bekommt. Da hilft wirklich nur ausprobieren oder eben MOXA oder einen Serial-LAN-Extender nehmen (Wenn Du eine Verbindung auf die physischen Ports willst). Die tun normal immer. -
Wie konfiguriert ihr eure Server?
Weingeist antwortete auf ein Thema von bigthe in: Windows Server Forum
RAID 1 ist ja auch nicht möglich, wenn dann RAID 10. Ausser du hast jedes Plattenpaar separat gespiegelt (Wohl kaum). Unabhängig davon wurden die typischen Fehler bei der Hardware für kleine Umgebungen gemacht. - Teures/unnötiges Dual-CPU System --> Die CPU hat 8 Kerne x 2 = 16, sowas geht auch locker uf einem Sockel. --> weniger Overhead, weniger Strom, teurere CPU's nötig als bei 1S - CPU mit kleiner Taktrate --> Client-Anwendungen skalieren (Fast) immer schlecht mit der Menge Cores, Taktrate zählt sehr oft fürs User-Feeling, egal ob TS oder VDI (mehr Bums bei gleichem Strom wie oben) - Storage vernachlässigt --> Fazit: Das wird vermutlich nie vernünftig rennen. Wenigstens ist es RAID 10 und nicht 5/6. Abhilfe: Wie bereits genannt wurd, sollte wenigstens ein vernünftiger Hardware-RAID-Controller mit möglichst viel Cache + BBU/Kondi verbaut werden. --> zbsp. LSI/Broadcom. RAID 10 ist schon in Ordnung. Produktiv auf kleinen Systemen sowieso. Selbst mit 4xSAT pro Stripe dürfte das schon deutlich besser laufen. Aber optimal isses nicht. Bei den SATA-Platten habe ich immer Bauchschmerzen bei den RAID-Restores. Alleine schon aufgrund ihrer Grösse. Die dauern ewig - teilweise Tage - und ziehen den Spiegelpartner gern mal mit ins Elend, sind ja meist gleiche Modelle/gleiches Alter verbaut. Bei RAID5 ist die Chance noch höher das es knallt. Daher würde ich gleich auf 10k oder 15k SAS umstellen (mind. gleiche Anzahl Platten). Da geht ein Restore schon alleine aufgrund der Plattengrösse schneller und zudem sind sie auch technisch schneller. Das ist immer in ein paar Stunden durch. Die grossen SATA-Teile oder NL-SAS mag ich eigentlich nur als Dual-Mirror wirklich. Also 3 Platten pro Spiegel. Nur gibts das als HW-Controller leider nicht ausserhalb von SAN's. Die SATA dann als Host-internes Backup für Quick-Restores und ISO-Datengrab oder Tests nehmen. Wenn die Kohle etwas lockerer sitzt, nehme ich für den Primärstorage mittlerweile nur noch SSD's aus dem Enterpris Bereich (mit Kondis für das Schreiben der Daten bei Stromasusfall). Da reichen dann auch oft 2 oder 4 Stück wenn die Datenmenge passt. (Je mehr SSD's im RAID-Set desto lahmer wirds bei nicht-Top-Material --> AVG und Max. Zugriffszeit ist hier relevant). -
Netzwerkverkabelung - Wie am besten lösen?
Weingeist antwortete auf ein Thema von Janguru in: Windows Forum — LAN & WAN
Hier gilt: Viel hilft viel =) Ich ziehe (bzw. lasse ziehen) seit Jahren pro Arbeitsplatz mindestens 3x LAN Kabel+ ein paar Reserven an der Wand. (PC, Telefon, Spez. wie Drucker od. USB-Extender). Gibt nichts angenehmeres für die Fehlersuche. Eigentlich sind enorm viele Fehler gar nicht erst vorhanden, weil die Hauptverursacher von allerlei Problemen die Mini-Switches sind die überall rumfliegen. Die Kosten rechnen sich zwar erst im Laufe der Zeit, aber irgendwann immer. Bei kleineren Gebäuden würde ich alles direkt in den Rechnerraum ziehen. Heute könnte man evtl. auch direkt LWL ziehen, aber das ist halt wieder eine Aktivkomponente. Rein Verlegugnstechnisch dürfte es aber günstiger sein. Ein 4-Leiter LWL kostet nicht die Welt, nur die Anschlüsse. -
ESXi 6.7 U2 Zeitserver - falsche Zeitzone?
Weingeist antwortete auf ein Thema von Cryer in: Virtualisierung
Etwas lästig ist die falsche Zeit aber schon. Und zwar deshalb weil die Ereignislogs in Windows erst korrekt datiert sind sobald die VM sich mit dem DC synchronisiert hat. Bei der Fehlersuche ist das hinderlich, finde ich. Daher wäre eine funktionierende Zeit schon "nett". --> Ich setze sie auf dem Host jeweils manuell bei Fehlersuche, aber so prickelnd ist das auch wieder nicht. Ob es mit einem eigenen phyischen Zeitserver funktioniert, kann ich noch nicht sagen. Mir war das Geld dafür bis jetzt immer etwas zu schade. -
Seriell über TCP/IP
Weingeist antwortete auf ein Thema von ChristianFroese2 in: Windows Server Forum
Serial-To-Lan: Moxa-Adapter funktionieren immer, schon unzählige verbaut. Lassen sich auf fast jede mögliche Art parametrisieren USB-To-Lan: Hier bevorzuge ich Silex -
Seltsames Verhalten in der Aufgabenplanung
Weingeist antwortete auf ein Thema von firebuster112 in: Windows Server Forum
Dann fehlt irgendwas. Berechtigung oder Beschreibung des Tasks. Löschen und neu erstellen, flicken oder damit leben. ;) -
Windows 2004 - SMBv1 Freigaben nicht direkt ansprechbar
Weingeist antwortete auf ein Thema von Revan in: Windows 10 Forum
Naja, Linux ist beim mounten und freigeben ja sehr flexibel. Wenn beide Seiten im Endeffekt auf die gleichen Daten zugreifen, sollte das auch für alle transparent und direkt nutzbar sein. Aber wie genau man es umsetzt, kann ich Dir auch nicht sagen. Die Idee eines Linux-Proxy finde ich aber echt klasse, kam mir so noch nicht und ich habe mir schon einige Stunden den Kopf darüber zerbrochen. =) Könnte mir vorstellen, dass nicht mal das Share an sich auf der Linux Kiste liegen muss sondern auf dem Fileserver/DFS liegen könnte zwecks Flexibilität. Wäre für Zugriff auf Freigaben seitens der Maschinen von Vorteil. Wäre eigentlich cool da einen kleinen einfachen Baukasten zu haben. Das Thema mit der Integration der Produktion ist ja mit XP/W7 richtig aufgekommen und jetzt sind diese Systeme alle veraltet. Dann noch einen Tipp um Ärger mit den Herstellern zu umgehen: Original Festplatte ausbauen, klonen, auf die Seite legen. Dann mit dem Klon und den eigenen Einstellungen sowie Einspielung der reinen Sicherheitsupdates weiterarbeiten (Ich nehme dan meist gleiche eine Enterprise SSD, das freut auch die Leute und die Startup-Time der Maschine). Wenn etwas nicht geht und der Support verweigert wird: Originalfestplatte einbauen. Hilft eigentlich immer, ist einfach etwas mühsamer. Aber so habe ich die Sicherheitsupdates immer eingespielt auf den XP/7 Maschinen. Wurde erst mühsamer als MS alle Updates gekoppelt hat. -
con2prt Windows 1909 Juli Updates
Weingeist antwortete auf ein Thema von StefanWe in: Windows 10 Forum
Drucker löschen ist mit con2prt.exe schon viel schicker. Ein Reverse-Engineering was dieses Teil für Apis aufruft wäre da mal Klasse. Ist das einzige mir bekannte Tool welches ziemlich ordentlich selber aufräumt. Da ich nur kleinere Umgebungen habe, packe ich die alten Drucker auch mal gerne komplett in ein Batchfile welches alle alten Printer einzeln löscht. Das läuft dann auch bei 50 Drucker die theoretisch mal da waren und in einzelnen Profilen noch rumschwirren könnten in ein paar Sek durch. Für grössere Umgebung ist das natürlich unbrauchbar. Bezüglich verbinden: Ich persönlich mag die GPP Zuweisungen nicht wirklich. Die Scripts sind irgenwie "direkter" und zuverlässiger. Letzeres weiss ich allerdings nicht ob es besser geworden ist in den letzten Jahren. Habe das ca. 2011/2012 das letzte mal "versucht" =)