Jump to content

testperson

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    10.438
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von testperson

  1. Hi, evtl. sind Aufbewahrungsrichtlinien das was du suchst: http://technet.microsoft.com/de-de/library/ff431738%28v=exchg.80%29.aspx Gruß Jan
  2. Hi, VMs auf Server. Hatte das Thema letztens noch mit einem Mitarbeiter eines anderen Systemhaus. Dort wird bei Bedarf ein Site2Site VPN vom Router aufgebaut. Gruß Jan
  3. Hi, du musst das TGZ File entpacken (unter Windows z.B. mit 7-Zip). Darin wirst du vermutlich eine Readme finden in der alles weitere erklärt wird. Der einfachste weg sollte sein, die Datei mittels "wget http://pfad-zum-download" direkt auf den PC herunterzuladen. Gruß Jan
  4. Hi, evtl. hilft es den RDP Cache am Client zu löschen. C:\Dokumente und Einstellungen\<User>\Lokale Einstellungen\Anwendungsdaten\Microsoft\Terminal Server Client\Cache Gruß Jan
  5. Hi, http://de.wikipedia.org/wiki/Battery_Backup_Unit
  6. Hey, ich finde den Link grade nicht. Allerdings ist allein schon der Exchange 2003 laut MS nur auf MS Virtual Server supported. http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc794548.aspx Gruß Jan
  7. Hi, warum möchtest du dir 2 mal Arbeit machen? Im ersten Schritt machst du eine P2V Migration die ich eigentlich nur im Ausnahmefall machen würde. Des Weiteren ist ein virtueller SBS 2003 unsupported. Im zweiten Schritt willst du dann migrieren. Warum also nicht direkt alles sauber migrieren? Gruß Jan
  8. Hi, zu 1) gibt es eine GPO die nennt sich "Zeitzonenumleitung zulassen". zu 2) das ist ein Computerzertifikat welches du in der Konfiguration des RDS Sitzungshost einbinden kannst. Gruß Jan
  9. Hi, der Intel Modular Server ist End of Life. Sollte evtl. bei einer Neuanschaffung beachtet werden. Gruß Jan
  10. Hi, nutze doch die SBS Konsole und den passenden Assistenten dafür. Nach der Installation gibt es bereits ein Share wo der SBS die Daten aus dem Profil hin umleiten möchte, sofern du es aktivierst. Gruß Jan
  11. Hi, in dem Fall gehe/ging ich davon aus, dass die User mit dem selbem Netzwerk verbunden. Nur eben einmal per LAN einmal per WLAN. Wenn der Mitarbeiter das Risiko eingeht nach einer Anweisung sich dieser zu widersetzen, ist das ein anderes Theme und der Mitarbeiter muss halt im Fall mit den Konsequenzen leben. Das ist klar, auf diese Möglichkeiten wollte ich quasi hinweisen ;) Gruß Jan
  12. Hi, wenn User sowohl im WLAN und auch im LAN verbunden sind, wählt Windows die Verbindung mit der höheren Priorität. Das sollte normal keine Probleme machen. Wie wäre die Alternative, das ganze vom Chef absegnen zu lassen, dass es verboten ist im LAN via UMTS, Tethering Verbindungen ins WAN aufzubauen. Allerdings nur http/s Traffic in der Firewall zu gestatten reicht ja generell auch schon mal um ein SSL-VPN zu starten oder sonstige Dinge durch https zu tunneln. Gruß Jan
  13. Hi, wenn du unter http://technet.microsoft.com/de-DE/library/bb795068.aspx schaust: Gruß Jan
  14. Hi, die TLS wirkt sich doch nur auf gelöschte Objekte aus. Wenn das Computerkonto nicht gelöscht wird, läuft auch die TLS nicht ab. http://blog.dikmenoglu.de/PermaLink,guid,98a23bfe-f3ff-4012-8fc3-13b98ecbb972.aspx Gruß Jan
  15. Hi, evtl. ein Virenscanner auf dem Client oder Exchangeserver der seine Finger da im Spiel hat? Alternativ mal im OWA schauen ob die Mail dort auftaucht. Gruß Jan
  16. Hi, kann es sein, dass das Modem evtl. ein Router ist? Ich habe die Anleitung (ftp://ftp.dlink.de/dsl/dsl-321b/documentation/DSL-321B_man_de_Handbuch.pdf) mal überflogen, und da soll man in der Web Administration des Modems Zugangsdaten für den Provider eintragen. Evtl. gibt es auch irgendwo einen Schalter, das Modem / den Router auf Modem Betrieb umzuschalten. Gruß Jan
  17. Hi, okay danke für die Info.
  18. Hi, wurden die Parameter "-InternalUrl" und "-ExternalUrl" von Set-AutodiscoverVirtualDirectory entfernt? Beim "Get-AutodiscoverVirtualDirectory | fl *Url" werden Sie noch angezeigt. Beim "(Get-Command Set-AutodiscoverVirtualDirectory).Parameters" werden Sie nicht mehr gelistet. Beim "get-help Set-AutodiscoverVirtualDirectory" sind sie noch vorhanden. Gruß Jan
  19. Hi, wir setze dafür die SEH (http://www.seh.de/produkte/usb-device-server/myutn-50.html oder http://www.seh.de/produkte/usb-device-server/myutn-80-dongleserver.html) bzw. die WuT (http://wut.de/e-53www-15-inde-000.php) ein. Gruß Jan
  20. testperson

    POP3 Connector

    Hi, ein Standard (Business) DSL Anschluss beinhaltet eigentlich immer eine feste IP. Schlimmstenfalls kostet diese 5€ im Monat. Viele Pakete bei Strato und 1&1 erlauben eigene MX Records. Gruß Jan
  21. testperson

    POP3 Connector

    Hi, ich würde es eher Lösung als Alternative nennen: SMTP Zustellung. Gruß Jan
  22. Hi, du legst z.B. im AD eine Gruppe RDP-User an. In die Gruppe kommen alle User die Zugriff auf den Terminalserver haben sollen. Auf dem Terminalserver gehst du dann in der Computerverwaltung zu den lokalen Gruppen und fügst der Remotedesktopbenutzer Gruppe die RDP-User aus dem AD hinzu. Gruß Jan
  23. Hi, du möchtest freiwillig ohne Ende SPAM empfangen? Wo siehst du momentan das Problem? Gruß Jan
  24. Hi, du betreibst eine Website mit einem fremden Zertifikat welches nicht trusted ist? Wieso erstellst du für deine Website nicht ein Zertifikat von einer eigenen internen Zertifizierungstelle oder kaufst ein Single Name Zertifikat für 15€ im Jahr? Gruß Jan
  25. Hi, das eine Enterprise CAL pro User benötigt wird.
×
×
  • Neu erstellen...