Jump to content

testperson

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    10.305
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von testperson

  1. Hi, was ergibt ein ping vom Client auf remomte.<domain>.de? Was passiert beim Aufruf von https://remote.<domain>.de auf dem Client? Ist der Client in der Domäne? Kommen die Meldungen jetzt aufeinmal oder gab es die schon immer? Wurde etwas geändert? Welchen Patchstand hat der Server und Client? Was ist mit: BTW.: Du solltest dich vom POPConnector trennen und dir die Mails per SMTP zustellen lassen. Gruß Jan
  2. Hi, was findet sich denn in den Eventlogs? Gruß Jan
  3. Hi, naja da wird sich wohl jemand was bei gedacht haben. Und "geht nicht" ist ja ab und an die Kurzform von "es geht schon allerdings gibt es gewisse Richtlinien die das verbieten" ;) Gruß Jan
  4. Hi, entweder muss der Cisco ASA dich dann Richtung Internet weiter routen oder du suchst nach Split Tunneling. Gruß Jan
  5. Hi, nutzt der Client für den Internetzugriff einen Proxy? Gibt es remote.kunde.de im öffentlichen DNS bei Strato und zeigt auf eure public IP? Gruß Jan
  6. Hi, naja das PowerShell Script ist doch ein fertiges Progamm / Script? Aber wenn du es unbedingt als Batch haben möchtest findest du die Lösung eigentlich im Script ;) %systemroot%\system32\cmdkey.exe /generic:TERMSRV/<SERVERNAME> /user:<BENUTZER> /pass:<PASSWORT> %systemroot%\system32\mstsc.exe /v:<SERVERNAME> Gruß Jan
  7. Hi, na wunderbar, dass es jetzt läuft. nimm die Clients einfach in die Domäne auf ;) Oder gibt es einen Grund warum diese nicht Mitglied der Domäne sind? Gruß Jan
  8. Hi, ist der Client denn nun Mitglied der Domäne? Ist ansonsten das Root Zertifikat der SBS Zertifizierungstelle am Client als vertrauenswürdige Root CA installiert? Ist Outlook-Anywhere aktiviert? Wie lauten die URLs der virtuellen Verzeichnisse? Deinen Lancom Router solltest du evtl. nicht von extern per http und telnet erreichbar machen.. Gruß Jan
  9. Hi, du hast also einen Multi-Homed DC auf dem zusätzlich noch VMWare Server / Workstation läuft? Läuft der 2te DC als VM auf dem ersten DC? Wo kommen die IPv6 DNS Server her? Gruß Jan
  10. Hi, wurde der SBS mit dem Assistenten installiert / konfiguriert? Welche Namen stehen im Zertifikat? Ist der Client Mitglied der Domäne? Gruß Jan
  11. Hi, poste doch mal ein "ipconfig /all" von beiden Servern. Gruß Jan
  12. Hi, vllt hilft dir die Druckertreiberisolierung weiter? http://blogs.technet.com/b/askperf/archive/2009/10/08/windows-7-windows-server-2008-r2-print-driver-isolation.aspx Gruß Jan
  13. Hi, ja das läuft stabil. Ports: tcp 443 (Zum Verwalten des Lancom von extern + ggfs. SSL VPN) udp 500 Protokoll ESP (sollte ESP sich nicht forwarden lassen -> udp 4500) Gruß Jan
  14. Hi, zum Thema UE-V: http://www.microsoft.com/de-de/windows/enterprise/products-and-technologies/mdop/ue-v.aspx http://technet.microsoft.com/de-de/library/jj680015.aspx http://www.faq-o-matic.net/2012/04/18/microsoft-user-experience-virtualization-ue-v-fakten-und-bewertung/ Gruß Jan
  15. Hi, was sollte direkt nicht zu migrieren sein? Schau mal hier http://technet.microsoft.com/de-de/library/jj200112.aspx und hier http://blogs.technet.com/b/sbs/archive/2012/08/24/migrating-to-windows-server-2012-essentials.aspx Lass halt einfach die SBS spezifischen Dinge weg. Gruß Jan
  16. Sollte man den Post-im-Postfach-Abhol-Beauftragten des Empfängers (Pop-Connector) noch mit einbeziehen ;)
  17. Hi, schau dir mal den Abschnitt "Configurations" an. http://support.microsoft.com/kb/825763/en-us Gruß Jan
  18. Hi, was steht denn während der Anmeldung im Ereignisprotokoll? Gruß Jan
  19. Hi, Logging aktivieren: http://lmgtfy.com/?q=exchange+2013+smtp+log+aktivieren Ändere den Port mal auf 587. Ich gehe davon aus, dass der Exchange auf Port 25 keine Benutzerauthentifizierung zulässt. Gruß Jan
  20. Hi, ich würde als erstes das Logging am entsprechenden Empfangsconnector des Exchange aktivieren und dort schauen was ankommt. Alternativ schauen ob es auf der TK Anlage ein Logfile gibt. Was wurde denn alles in der TK Anlage hinterlegt bzw. was lässt sich dort alles einrichten? Gruß Jan
  21. Hi, du erstellst die Anforderung ohne die .local Domains und richtest Split DNS ein. Gruß Jan
  22. testperson

    Lizenzform OA

    Hi, vielleicht hält dein Bekannter ja was davon, anstatt 50€ in ein Recovery Medium oder 40€ in eine fragliche Lizenz zu investieren, sondern ca. 80€ zu investieren und die Vorteile von Windows 8.1 zu genießen? Gruß Jan
  23. Hi, habe das "Phänomen" letzte Woche ebenfalls beobachten können, dass der Windows DHCP in einem Netz 192.168.0.0/16 (vermutlich auch in anderen /16 Netzen) mit der IP-Adress-Vergabe bei 192.168.255.x startete. Aber mal ganz ehrlich wo ist denn da das Problem? Nachdem er die letzte IP vergeben hatte, fing er einfach wo anders wieder an. Lancom Router mit aktivem DHCP vergeben die IPs scheinbar komplett per Zufall aus dem Pool. Gruß Jan
  24. Und der Anbieter ist bemüht die Mail innerhalb von 48 Stunden zu bearbeiten. Und nach ca. 6 Stunden kam eine Antwort, dass die Mail weitergeleitet wurde und es jetzt einige Tage dauern könne ;)
  25. Hi, ein Kunde möchte einer Versicherung eine Mail schicken. Die Versicherung hosted die Mails scheinbar bei einem regionalen Provider der beim Eingang einen Deep Header Check durchführt und die Mail unseres Kunden ablehnt. In den SMTP Logs der Firewall, die der Exchange als Smarthost nutzt, finde ich folgendes: Die Nachrichtenkopfzeile: Kann ich hier noch was tun ohne das der Provider vom Empfänger mir verrät was Ihn stört? Die Header Analyse von MXToolbox.com hat zumindest nichts am Header auszusetzen. Gruß Jan P.S.: Ach herr je! Dem Exchange fehlt ja noch das SP3 RU6...
×
×
  • Neu erstellen...