Jump to content

testperson

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    10.441
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von testperson

  1. Wie wäre es denn einfach an dieser Stelle anzusetzen und einen zweiten DNS einsetzen? Was ist denn wenn beim nächsten mal der Router / Internetanschluss / DHCP ausfällt? Oder ist der schon redundant?
  2. Hi, by Design ;) https://technet.microsoft.com/en-us/library/jj884078%28v=exchg.141%29.aspx Gruß Jan
  3. Wenn du S2D converged betreibst hast du einen Scale-Out-File-Server, der dir SMB3 Shares bereitstellt. Wie und ob das alles supported ist kann ich dir nicht sagen :) Der SOFS wurde AFAIK ab PVS 7.4 von Citrix supported.
  4. Hi, verstehe ich dich richtig und du möchtest den Speicher des S2D Clusters als VMware Datastore nutzen? Oder soll das nur der SMB Speicher für die PVS werden? Gruß Jan
  5. Hi, was soll das denn später einmal werden? Ist das eine Testumgebung? Ein DC direkt im Internet? Da fehlen leider nicht nur DHCP Grundkenntnisse.. Mal davon abgesehen, dass man auf einem Hyper-V Host nichts außer der Hyper-V Rolle installiert / betreibt. Gruß Jan
  6. Hi, setze den Haken mal und suche dann in der Registry unter HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Enum nach dem REG_DWORD "CacheIsPowerProtected". "0" sollte aus und "1" sollte an sein. Den Wert auf "1" setzen sollte dann ja per Script machbar sein. gruß Jan
  7. Hi, das ist allerdings auch korrekt so. Der Computer mit dem du dich verbindest ist der Broker. Dieser "brokert" dich dann auf einen entsprechenden Session Host. Wenn du "von Hand" eine RDP Datei erstellst, sollte der Zielcomputer auch der Broker sein und in der RDP Datei (z.B. mit Notepad öffnen) musst du dann noch 2 Einträge ergänzen: use redirection server name:i:1 #(Dieser Eintrag müsste schon mit dem Wert 0 in der Datei sein) loadbalanceinfo:s:tsv://MS Terminal Services Plugin.1.<Name der RDS Sammlung> Teste die Verbindung einmal mit der händisch erstellten RDP Datei bzw. prüfe mal die Eventlogs, was da zum Zeitpunkt der Verbindung gelogt wird. Gruß Jan
  8. testperson

    VNC

    Hi, wieso nicht einfach msra.exe (Remote Assistance: https://technet.microsoft.com/en-us/library/bb457004.aspx)? Ansonsten konnte das AFAIK Real VNC alles (mal). Gruß Jan
  9. Hi, wir hatten auch immer mal wieder "Phänomene" mit Thin Clients auf Linux-Basis. Seltener mit einem Windows Thin Clients. In Zeiten von RemoteFX oder auch dem ganzen Citrix HDX nutzen unsere Kunde fast ausschließlich Fat Clients. Falls es dann doch einmal Thin Clients werden, sind diese HDX Zertifiziert und machen (bis jetzt) keine Probleme. Gruß Jan
  10. Hi, poste mal die genau Fehlermeldung und schau mal im Eventlog nach, was da bei der Anmeldung als nicht administrativer User kommt. Ist das eine Xen App 6.5 oder 7.x Farm? Gruß Jan
  11. Hi, verzichte einfach auf das "Automapping-Feature". Ob dein Autodiscover korrekt funktioniert, könnte z.B. hier geprüft werden: https://testconnectivity.microsoft.com/ Gruß Jan
  12. Hi, das heißt, der Server läuft in _einer_ VHD(X) und die ist im Gast partitioniert? Dann bleibt wohl nur Third Party ala Gparted und ein funktionierendes Backup. Gruß Jan
  13. Hi, Altaro könnte auch einen Blick wert sein. Gruß Jan
  14. Hi, mit der PowerShell sollte das recht flott klappen: Import-Module ActiveDirectory Get-ADComputer -Filter * | fl Name, DNSHostname, DistinguishedName Gruß Jan
  15. Hi, https://technet.microsoft.com/en-us/library/jj984582(v=exchg.150).aspx Ansonsten lösch das Zertifikat, beobachte und dann https://support.microsoft.com/de-de/help/2779694/unable-to-open-owa--ecp--or-ems-after-a-self-signed-certificate-is-rem Gruß Jan
  16. Hi, eine "kleine" Diskussion über das AD von den Anfängen bis heute: http://www.slidingwindows.de/slw09/ Gruß Jan
  17. Hi, bei Exchange und SQL könntest du überlegen, neue VMs mit OS Windows Server 2016 auf dem neuen Hyper-V zu installieren und dann eben auf Applikationsebene verschieben. Dann hast du die Betriebssysteme unter den Applikationen gleich auch auf einem aktuellen Stand. Gruß Jan
  18. Aber auch da nimmt der Exchange die Mails am Ende per SMTP auf Port 25 entgegen ;) Ja, natürlich kann man sich da auch sonstwas basteln, aber es bleibt SMTP (Wenn man / der PopConnector nicht grade das Pick Up Verzeichniss nutzt..).
  19. Hi, gibt es mehr Menschen (User nicht Accounts!) oder Geräte die auf die Terminalserver zugreifen? Wenn mehr Menschen, dann RDS Device CALs; Wenn mehr Geräte, dann RDS User CALs. Die bereits genutzte Lizenz wird AFAIK spätestens nach 90 Tagen wieder freigegeben. Gruß Jan
  20. Hi, in der Regel muss man für die Migration bzw. während der Koexistenz keinen neuen Receiver Connector erstellen. Da wurde bestimmt mal am Default Connector gebastelt. Ansonsten nutze /32 anstatt /24 bzw. trage nur die IP ein. Gruß Jan
  21. Lies doch nochmal die letzten zwei Zeilen von #10:
  22. Hi, vermutlich beantwortet Domainfactory https://domain.tld/autodiscover/autodiscover.xml und leitet auf Ihre Server weiter. Das solltest du aber auch im RCA sehen. Gruß Jan
  23. Hi, schau mal in der MVA vorbei: https://mva.microsoft.com/ Da sollte sich jede Menge Stoff finden lassen. Gruß Jan
  24. Hi, ja, das wäre unter VMware dann halt DRS (Distributed Resource Scheduler: https://pubs.vmware.com/vsphere-50/index.jsp?topic=%2Fcom.vmware.wssdk.pg.doc_50%2FPG_Ch13_Resources.15.6.html). Um welchen Hypervisor handelt es sich denn bei dir? Dann muss auch nicht so viel spekuliert werden ;) Gruß Jan
  25. Hi, sofern ich das richtig verstanden habe: VMware DRS. Unter Hyper-V dürfte Nodefairness dem am nächsten kommen. Gruß Jan
×
×
  • Neu erstellen...