Jump to content

testperson

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    10.266
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von testperson

  1. Naja, das kann alles vollkommen richtig oder eben auch vollkommen falsch sein. Kommt halt auf die Anforderungen an ;)
  2. Hi, dann guck dir mal die Beschreibung zur Rolle "Remote Desktop Session Host" an. Das ist quasi genau die Rolle, von der alle sprechen ;) Gruß Jan
  3. OL2016 kann doch nichtmal "mehr" Exchange 2007.
  4. Hi, solange es keine Gründe für "Switch dependent" gibt würde ich immer "Switch independent" nutzen. Anstatt den einen Switch auszutauschen wäre ein zweiter Switch hilfreicher ;) Gruß Jan
  5. Outlook 2010 legt, sofern es nicht deaktiviert ist, doch die "Vorgeschlagenen Kontakte" an. Da müssten die meisten "Kontakte" der Autocomplete-Liste drin sein. Generell wäre das jetzt aber so ein Zeitpunkt, den Usern zu erklären, dass man Kontakte auch da abspeichert wo sie hingehören.
  6. Hi, evtl hilft das: https://www.mailhilfe.de/beitrag-outlook-autovervollstndigen-und-vorgeschlagene-kontakte-3724-html#Den_AutoVervollstaendigen_Zwischenspeicher_mit_Kontakten_und_Vorgeschlagenen_Kontakten_fuellen Gruß Jan
  7. Hi, ich würde PPTP ASAP aussortieren! Ansonsten vermutlich DS-Lite oder Carrier Grade NAT beim Provider im Home Office. Gruß Jan
  8. Oder ein anderer Hypervisor oder eine andere Telefonanlage ;)
  9. Und wo? P.S.: Hast du dir deine WebSite mal angesehen? Da sind ja tausende SPAM Kommentare und Eintragungen. Bist du dir sicher, dass du sowohl einen Exchange wie auch eine WebSite (sicher) im Internet betreiben kannst?
  10. Sprich doch mal in CU (Exchange) bzw. Versionen (.Net). Das Zertifikat für die WebDienste scheint zu passen, ansonsten hätte der Test schon früher abgebrochen. Der Zertifikatsfehler aus dem Eventlog dürfte hiermit nichts zu tun haben. Gibt es denn überhaupt einen Federation Trust?
  11. Hi, der Server sowie der Exchange sind aktuell gepatched? Welche .Net Version ist auf dem Exchange installiert? Findet sich während du testest was im Eventlog des Servers? Testest du da zufällig mit einem Domänen-Admin Konto o.ä.? Gruß Jan
  12. Man hätte natürlich auch direkt mit CU7 starten können ;) Welche .Net Version ist auf dem Exchange?
  13. Hi, mit welchem Medium / CU hast du den Exchange installiert? Evtl. ein CU kleiner CU3? https://technet.microsoft.com/de-de/library/bb691354(v=exchg.160).aspx#WS2016 Gruß Jan
  14. Es gibt ja nichtmal einen MX Record für die Domain cmailex.de...
  15. Auch OT: Ihr habt ja sogar rigoros sämtliche Umlaute von euren Tastaturen entfernt ;)
  16. Was sagt denn der Software Hersteller zu diesem "Problem" bzw. wie würde er diese Anforderung lösen? Der Lizenzserver muss für die gesamte / während der Arbeit 100% Verfügbar sein?
  17. Hi, diese Infos klingen nach ner ganzen Menge nur nicht nach einem durchdachten und / oder realistischen Konzept. In "so einem Szenario" wäre es vermutlich hilfreicher auf einen "Marken-Server" mit z.B. einem 4h Support / Service zu setzen sowie ein durchdachtes und funktionierendes Restore Konzept in der hinterhand zu haben. Alles Weitere dürfte sich wohl mit "Kommt drauf an..." beantworten lassen. Gruß Jan
  18. Hi, du kannst es bestimmt. Dürfen vermutlich nicht. Da der Essentials zwingend DC sein muss (und weitere Rollen installiert hat) erübrigt sich das eigentlich mit dem Hyper-V. Gruß Jan
  19. Hi, ein anderer Ansatz: Schick den SBS in Rente. Du hast vermutlich schon viel Zeit in den Fehler gesteckt und mit dem Call wirst du ja noch einiges mehr an Zeit da reinstecken. Ggfs. wäre es hier eine Überlegung wert, den SBS durch neue Software (und ggfs. auch Hardware) abzulösen. Gruß Jan
  20. Hi, was findet sich denn alles bei einem "gpresult /h gpo.html" der beiden User? Nicht das User 2 noch irgendwelche Laufwerke ausgeblendet bekommt. Gruß Jan
  21. Hi, ich ging von diesem Artikel aus: https://technet.microsoft.com/de-de/library/dn751020(v=exchg.150).aspx bzw. Teil 2 des Artikels. Da wird ja im Artikel auch als Beispiel der lokale Exchange 2013 genommen. Nur auf die Lizenzierung wird nicht eingegangen. Gruß Jan
  22. http://php.net/manual/en/book.ldap.php
  23. Im Technet gibt es einen Artikel zum Anbinden eines "lokalen Mailservers" an Exchange Online. Müsste ich morgen mal raussuchen. Und Exchange ist ja nunmal ein Mailserver ;) Wäre "nur" die Frage, ob das Device / User das / der über den lokalen Exchange relayed gesondert lizenziert werden muss in dem Fall.
  24. Hi, schick die Logs doch einfach an den Hersteller des Servers oder des Raid Controllers. Gruß Jan
  25. Hi, hier wären drei Möglichkeiten: https://support.office.com/en-us/article/How-to-set-up-a-multifunction-device-or-application-to-send-email-using-Office-365-69f58e99-c550-4274-ad18-c805d654b4c4 Warum behaltet Ihr nicht einfach den (kostenlosen im O365 enthaltenen) In-House Exchange? Wäre meiner Meinung nach eh Best Practice und die einzige supportete Möglichkeit für gewisse Szenarien. Gruß Jan
×
×
  • Neu erstellen...