-
Gesamte Inhalte
1.502 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Stefan W
-
Beschilderung, Beschriftung Kabel RZ
Stefan W antwortete auf ein Thema von profex-xp in: Windows Forum — LAN & WAN
aufsetzend auf marka's Beitrag: Brother P-touch 1005BTS (PT1005BTSZG1) | Geizhals Deutschland das is zB ein p-touch - sehr kostengünstig, und hält. und, wie Marka schon schrieb, verbraucht wenig Platz, und stört beim "Bewegen" nicht. Wir haben es genauso gemacht. Zudem mit Visio noch "visualisiert" Was ich dir zudem empfehle, falls du es nicht eh schon so handhabst, farbcodierte Kabel zu verwenden (zB gelb - Netzwerk, rot - SAN, grün - uplink, andere Farben - falls ihr Portbasierende VLANs habt etc.) lg -
Hi im abgesicherten Modus die Netzwerkkarte konfigurieren könnte dir weiterhelfen. DCs mögen es nicht, wenn sie keine Netzwerkkarte besitzen, da sie dann bei jeder Überprüfung das Timeout abwarten.
-
VHD mit ImageX befüllen und dann in Hyper-V nutzen
Stefan W antwortete auf ein Thema von jBourne242 in: Virtualisierung
Hi, hilft dir das weiter? Add a Native-Boot Virtual Hard Disk to the Boot Menu falls du nur das eine Image lauffähig machen willst - Win7 CD mounten (ich gehe davon aus, dass du das ganze mit Windows 7 versuchst), starten, und reparieren. lg -
2011 Termine automatisch annehmen
Stefan W antwortete auf ein Thema von tobastler in: MS Exchange Forum
Hi, Im Benutzerpostfach im Outlook gibt es unter Datei - Optionen - Kalender den Punkt: Ressourcenplanung hier könntest du das finden was du suchst. Jedoch kenne ich keine Möglichkeit es so einzuschränken, dass nur Termine von einem Gewissen Absender automatisch akzeptiert werden. lg -
Hallo, Aus einem 2 Monate altem Backup von einem Exchange 2003 müssen Mails wiederhergestellt werden. bin danach vorgegangen SO WIRD'S GEMACHT: Ein einzelnes Postfach in Exchange Server 2003 wiederherstellen - Methode 3 Anschließend lies sich der Storage nicht starten, was durch ein eseutil /p jedoch gelöst wurde (letzte Woche Donnerstag) exmerge spricht: eseutil /mh das hier: und Outlook 2k7 meint zum Postfach folgendes: Wie komme ich am einfachsten / schnellsten zu diesen ~1200 Emails (wir brauchen nur den Posteingang) lg Stefan
-
habe ich natürlich :) Aber: Mein Wunsch den Bug zu reproduzieren ist im Moment nicht so hoch :)
-
Hyper-V Server 2008r2 + Virtuelle Machinen
Stefan W antwortete auf ein Thema von HyJack in: Virtualisierung
Was spricht eigentlich dein Eventlog? lg -
Hi, Solltest du als pop3 Connector POPCon im Einsatz haben, liegen diese Mails (je nach Einstellung des popcons) im Programmverzeichnis - popcon - BAD MAIL. Und trotzdem: stelle auf SMTP um :) lg
-
Laut dem Link betrifft dies Exchange 2010 SP1 (betrifft evtl SP1 only) Wir haben SP2 und seit Freitag hab ich (als einziger) Office 2013 gerade eben nachgesehen: bei mir sind die harddeleted items noch hier und bereit zurückgesichert zu werden :)
-
dem WOW von marka schließe ich mich teilweise an. Habe Office 2013 installiert, und auch den Lync Client in Verwendung. Dieser funktioniert mit dem Lync Server 2010 Das Öffnen der Anwendungen geht sehr schnell. Die Reduktion der Optik finde ich teilweise gut, jedoch ist es aufgrund der fehlenden Farben und der anderen Symbole (in den Menüs) nicht so leicht zu bedienen (meiner Meinung nach) Die Taskleistensymbole von den Office Programmen sind nur mehr teilweise farbig (excel bleibt grün, pp orange, onenote violett) jedoch ähneln sich die Symbole von Outlook, Word und Lync für meinen Geschmack zu sehr, um sie auf den ersten Blick unterscheiden zu können. Am meinsten stört mich persönlich die Tatsache, dass alle Menüpunkte / Menüreiter IN GROSSBUCHSTABEN SIND - ist aber geschmackssache. lg
-
MS mag meinen Firefox nicht :( @Norbert: Weil du den Lync-Link gepostet hast: hast du ihn schon ausprobiert? - eventuell mit Server? bzw. Kompatibilität vom Client 2013 zu Server 2010? lg Stefan
-
2011 aufgabenplanung wenn user abgemeldet ist
Stefan W antwortete auf ein Thema von DJ-Silver in: Windows Server Forum
Hi, hast du in der cmd eventuell irgendwelche Variablen drinnen die auf einen User lauten? wie zB die altbekannte %username%? lg -
Oh, so einfach? Dann verzichte ich auf die PS :)) Danke für die ausführliche Schilderung :) PS.: getestet - funktioniert
-
Hi, ganz Einfach: Siehe hier - http://www.msblog.eu/wp-content/uploads/2011/07/Initialen_Adressrichtlinien1.jpg keine Möglichkeit für Nachname only. oder habe ich was übersehen?
-
Hi Natürlich mit neuer Richtlinie und Attributsfilter auf Abteilung (die Dinger werden bei uns gepflegt) :) Bis auf 1 Postfach ist alles am 2010er (das eine Postfach kann erst transferiert werden, wenn eine von einem Kollegen geschriebene Software (die auf das Konto aufsetzt), den neuen Server in der SW eingetragen hat - und der ist die Woche auf Urlaub :) bei vorname.nachname@ hat es ja bereits funktioniert :) nur nachname@ scheitert die Richtlinie. Theoretisch müsste ich es via PS so hinbekommen set-Mailbox "mailboxname" -EmailAddresses ((get-Mailbox "mailboxname").EmailAddresses + "nachname@domain.de ") zumindest mal für eine... für alle müsst ich wahrscheinlich a.) ne Schleife einbauen b.) den Nachnamen und die Mailbox auslesen und in eine Variable wuchten c.) wissen wie a. und b. für meinen Fall funktioniert :) Das ist der eigentliche Plan :) deshalb hab ich es auch nur bei 5 Usern (und nur einer zusatzmailadresse) getestet, wieder rausgelöscht und auch die Richtlinie wieder gelöscht.
-
Hi Verzeihung: Exchange 2010 in Coexistenz mit Exchange 2003(bis nächste Woche) @ PSAdmin: Danke für die Möglichkeit, doch durch RoberWi's Beitrag, gefällt mir die E-Mail-Adressrichtlinie besser :) @ RoberWi: Danke, testweise bei 5 Personen getestet - funktioniert großteils. Einzige Schwierigkeit: für die "Hauptdomain" sollen auch noch "nachname@domain.com" sein. Das konnte ich in der Richtlinie nicht definieren, da die Möglichkeit zum anhaken nicht vorhanden war - kennt hier noch wer was? lg
-
Hallo, Bei Exchange ist es möglich einem Benutzer mehrere Mailadressen zuzuweisen zB vorname.nachname@domain.com vorname.nachname@domain.de etc Unser Geschäftsführer hat nun letzte Woche 22 (!!!!!) neue Domains hinzugefügt, und möchte, dass ALLE (70+) Mitarbeiter mit der E-Mail auf ALLEN Domains erreichbar ist. (also vorname.nachname@domain.com, vorname.nachname@domain.de, vorname.nachname@do-main.it, aber immer mit vorname.nachname) Der Ablauf für mich ist großteils klar - jedoch hoffe ich auf eine einfachere Möglichkeit. auf allen Domains MX Record setzen, Akzeptierte Domain am Exchange hinzufügen, pro:( Postfach jeweils alle:( neuen Mailadressen hinzufügen Kennt wer für Punkt 3 eine einfachere Möglichkeit - sonst sitze ich 6 Monate durchgehend beim E-Mail Adressen tippen. danke lg
-
Fehlerhafte Installation von SCCM 2012
Stefan W antwortete auf ein Thema von Iceman7 in: Windows Server Forum
Hi, bist du irgeneiner Anleitung gefolgt, oder hast du "auf gut Glück" die Installation angestartet? ich habe in unserer Testdomain mit der Anleitung using SCCM 2012 RC in a LAB - Part 1. Installation - Configuration Manager 2012 - Release Candidate - www.windows-noob.com gearbeitet. Bei mir hat die Installation funktioniert (und alles wozu ich bislang gekommen bin auch) lg Stefan -
Eingehenden Port weiterleiten - ASA 5505
Stefan W antwortete auf ein Thema von mels in: Cisco Forum — Allgemein
Hi, ich seh gerade. Du hast ein "komplettes" NAT bei der EndIP 246 eingerichtet. Wenn du hier ein PAT original 80, translated 80 einrichtest, und auf die neue (ich glaub 245) mit original 605 - translated 80 machst, passts. Zur Kontrolle der Aufgabenstellung: http://x.x.x.246 soll gehn auf interne IP:80 http://x.x.x.245 soll gehn auf interne IP:605 dann hat mein erster Ansatz gepasst. denn die Idee bei Cisco ist: NAT = von Innen nach Aussen: somit "Source + Originalport" = intern, "Destination+Translated Port" = extern -
Remote Rechner herunterfahren und Abhängigkeit beachten
Stefan W antwortete auf ein Thema von mcpuser in: Windows Forum — Scripting
hi, wenn hier nur einfache Abhängigkeiten sind - wie beschrieben Server 1 muss down sein, bevor Server 2 runterfährt, wäre auch das eine Möglichkeit shutdown /m \\Server1 -r -t 0 shutdown /m \\Server2 -r -t 300 Somit wartet Server 2 5Minuten bis er anfängt runter zu fahren. -
ActiveSync Syncronisiert die falschen Ordner
Stefan W antwortete auf ein Thema von Nomexus in: MS Exchange Forum
Hi, keine Autoermittlung? lg -
Eingehenden Port weiterleiten - ASA 5505
Stefan W antwortete auf ein Thema von mels in: Cisco Forum — Allgemein
ich stimme chrissie zu alternativ kannst du am Zielserver auch eine zusätzliche IP am gleichen Adapter konfigurieren, und so dein Problem lösen (natürlich die NAT Rules anpassen) lg Stefan PS: war mein Fehler :) -
ActiveSync Syncronisiert die falschen Ordner
Stefan W antwortete auf ein Thema von Nomexus in: MS Exchange Forum
https://www.testexchangeconnectivity.com/ was spricht der hier? ps.: pw vor und nach dem Testen ändern. lg -
Zustellung von Mails auf Arbeitszeiten einschränken
Stefan W antwortete auf ein Thema von brainpain in: MS Exchange Forum
Ich bin und bleibe der Meinung dass das hier beschriebene Problem die Geschäftsführung/Management/Teamleitung ist, die nicht in der Lage ist den Mitarbeitern das ganze so zu kommunizieren, dass sie es verstehen. -
Eingehenden Port weiterleiten - ASA 5505
Stefan W antwortete auf ein Thema von mels in: Cisco Forum — Allgemein
Hi, Du hast also einen Webserver mit der internen IP (z.B.) 172.100.100.100 der auf Anfragen auf Port 80 von aussen reagiert, und diese per NAT eingebunden. Nun hast du eine zweite Anwendung, die auf Port 605 lauscht, von außen aber via 80 angesprochen werden soll. Wenn dies so ist: zweite static NAT rule - Source gibst du die interne IP an und unterhalb bei PAT gibst du original 605 an, Destination ist die (zweite) externe IP und "translated" Port ist 80