Jump to content

Stefan W

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.502
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Stefan W

  1. Ich dachte mir, dass ich den ****sinn von MS hatte, habe gestern Abend auch danach gesucht, aber nichts gefunden, und bin davon ausgegangen, dass ich mich schlicht und ergreifend geirrt hatte :)
  2. Hi, daran habe ich bereits gedacht, jedoch nimmt mein vorgesetzter davon Abstand. Gibt es in Hyper-V nicht irgendeine Möglichkeit eines multiview auf ein und die selbe Maschine? Gut zu wissen, was jetzt auch möglich ist, ist ob bereits eine Person verbunden ist, bzw wie lange sie schon getrennt ist. Wir haben auf die VMRC ein eigenes Tool draufgesetzt, welches uns dies in eine DB schreibt und ausliest.
  3. Hi, danke euch Beiden für die Aufklärung:) Die Vorteile/Nachteile dachte ich zwar zu kennen, doch daran, dass .local eine linklokale adresse ist, hab ich nicht gedacht.
  4. Schlecht fürs Profil ist es auf keinen Fall :) Du kannst es natürlich handhaben wie du möchtest. Ich will dir lediglich alternativen aufzeigen, welche du mit deiner jetzigen Zertifizierung gehen kannst. Virtualisierung wird in Zukunft immer wichtiger (könnte auch eine Aussage von vor 5 Jahren sein :P) und somit nicht schlecht. Cloud wird auch immer mehr ein Thema, und somit sicher auch nicht verkehrt. 70-246 ist jedoch eine Zertifizierung, welche sich auf das System Center spezialisiert. Habt ihr das im Einsatz? lg
  5. Hi, dann wird die 70-643 wahrscheinlich schwierig sein, da es hier teilweise um Sharepoint, IIS und Streaming geht. die 70-647 ist meines Wissens nach der "große Bruder" der 70-646, und liegt dir wahrscheinlich mehr. (und ich glaube du wirst mit beiden mehr Freude haben, als mit der 669 und 693) PS: mit der Prüfung 70-246 bekommst du auch den Titel MCSE: Private Cloud, die eventuell sogar interessanter als der MCITP-VA ist lg
  6. für den EA benötigst du nur die 70-643 und 70-647 (und eine Clientprüfung, die nicht so schwer ist. zB 70-680) aber bevor wir hier weiter sprechen: was ist im Moment dein Aufgabengebiet, womit beschäftigst du dich überwiegend?
  7. Ups - übersehen dass es 2003 ist :P auf den stärksten Rechner Outlook ohne cache Modus starten, warten, filtern, warten, löschen, warten. Off-Topic: oder trial server 2008r2 + trial exchange 2010, das eine postfach übers wochenende migrieren, mails per PS löschen, zurück migrieren, und 2010er wieder entfernen ;) - viele Wege führen nach Rom
  8. Sorry hab vergessen dazu zu schreiben.. Ich möchte / muss es mit MS Produkten (somit Hyper-V) und kleineren 3rd party Produkten (wenn erforderlich, jedoch nicht in preislicher Kategorie von Citrix oder VMware Produkten) realisieren. mit Hyper-V remote connect ist es - soweit ich weiß - nicht möglich dass mehrere Personen auf ein und die selbe Sitzung zugreifen und dem jeweils anderen zusehen können, und wenn nötig selbst interaktiv benutzen können.
  9. Jain, wenn du die Zeit bekommst, scvmm clustering etc selbst zu testen, nein.. wenn nicht ja :) und die 659 ist die leichteste der virtualization Admin Prüfungen. Überlege dir, ob du nicht lieber auf MCITP EA upgraden willst, wird dir whs auch mehr bringen
  10. Search-Mailbox -Identity <MailboxOrMailUserIdParameter> -TargetFolder <String> -TargetMailbox <MailboxIdParameter> [-DeleteContent <SwitchParameter> -SearchQuery <String>] Search-Mailbox: Exchange 2010 Help vl hilft das lg
  11. Hallo, wir haben momentan folgendes im Einsatz 3 Server 2003 mit Virtual Server 2005 ca 10 virtuelle XP Clients mit Cisco VPN Client ca 10 virtuelle XP Clients mit Astaro VPN Client ca 10 virtuelle XP Clients mit Fortinet VPN Client ca 10 virtuelle XP Clients mit Stonegate VPN Client ca 10 virtuelle XP Clients mit Watchguard VPN Client Diese virtuellen XP Clients sind dazu da, um remote Verbindungen zu Kunden aufzubauen, die über vpn gesichert sind. Die User haben alle samt VMRC installiert. Ich möchte die Server 2003 aus dem Verkehr ziehen, nur weiß ich nicht wie ich das hier anstellen kann, ohne dass wir folgende Anforderungen nicht erfüllen können: ein Client (wie VMRC) um auf jeden der 60 virtuellen Clients zugreifen zu können umschalten zwischen den Clients mit einem Klick ermöglichen dass uA 10 Mitarbeiter auf den selben Client verbinden (um einem anderen zuzusehen) hat jemand eine Idee?
  12. Dann ist die 70-659 die Falsche Prüfung für dich, da sie sich hauptsächlich mit Hyper-v, dem Hyper-V Manager und dem SCVMM und dem Clustering (von Hyper-V) beschäftigt. Ich habe jedoch einmal von Online Trainings für VMware gehört /gelesen (kann mich nur dunkel daran erinnern) dessen Beiwohnen auch als "Kurs" gilt, und du somit prüfungsberechtigt bist. Home - magirus.com eventuell ist hier was. lg
  13. Wieso willst du dich dann auf Hyper-V zertifizieren lassen? ps.: es gibt auch VMware Zertifizierungen, eventuell ist das ein Ansatz?
  14. Das mit der Board Suche ist nicht so dein Ding oder? http://www.mcseboard.de/windows-server-forum-78/desktop-aufloesung-aendern-122532.html
  15. http://www.mcseboard.de/windows-server-forum-78/netzwerkdrucker-ohne-adminrechte-installieren-161325.html eventuell hilft dir das weiter. lg
  16. Hi, da es nur 5-7 User sind: spricht etwas dagegen (um eben die Kosten zu sparen) die VM 5-7x zu klonen, und parallel laufen zu lassen? lg
  17. Hi von Welchem OS sprechen wir hier? und von welcher Art von Drucker (USB Drucker, freigegebener USB Drucker, Netzwerkdrucker etc.?) lg
  18. Hi, für 70-659 gibt es meines Wissens nach kein MS Press Buch. Ich habe viel von Microsoft Virtual Academy - Free Microsoft Technologies Training und hab mir im Technet einiges angesehen. Schau dir die Themen Clusterbildung / Voraussetzungen , SCVMM (ich meine es war 2008R3), und Abhängigkeiten an. lg
  19. Hallo, Nach der vervollständigten Migration unseres alten Exchange2003 auf den neuen 2010er, gibt es nun noch einen Punkt zu erledigen, sodass der Ex2003 in seinen wohlverdienten Ruhestand gehen kann. Auf dem Server ist eine CA installiert, die bereits vor meiner Zeit mehrere Zertifikate ausgestellt hat. Natürlich ist weder die CA, noch die ausgestellten Zertifikate in irgendeiner Form dokumentiert, und der Vorgänger weiß davon nichts mehr. Ich habe eine Anleitung gefunden - http://www.it-training-grote.de/download/ca-2k3-2k8-migration.pdf - bin mir jedoch nicht sicher, ob das in meinem Fall passend ist (ich würde die CA auf einen bestehenden Server (2k8r2), der momentan ausschließlich für die Zeiterfassung dient, hinzufügen). Vorallem der Punkt mit dem import der alten Reg Keys auf den neuen Server, verursacht die Unsicherheit. Da ich mich mit Zertifikaten bislang nur spärlich auseinandergesetzt habe, wollte ich euch um eure Meinung/Empfehlung bitten. danke lg Stefan
  20. Hi, App-V eventuell auch? Volume Snapshot Service / Shadow Copies Not Working On 2008R2 with App-V 4.6 for RDP
  21. Yusuf hat auch hier etwas zusammengefasst, was dir eventuell weiterhelfen kann. faq-o-matic.net » Domänencontroller mit DCDIAG prüfen Oberes hängt damit zusammen man kann es zumindest versuchen. Das bedeutet noch lange nicht, dass die Clients bei ihrer IP Konfiguration (zB über DHCP) nicht den falschen DNS Server eingetragen bekommen. Aber das ist gerade nicht dein größtes Problem. PS.: das war nicht der gesamte DCDIAG. Durch den Schalter /q hast du NUR die Fehler angezeigt bekommen
  22. Stefan W

    Office 2013 Beta

    Dieser Bug/Feature wurde behoben. Zitat MS: Hier die Links lg 32 bit: Download: Update for Microsoft Outlook 2013 Preview (KB2737132) 32-Bit Edition - Microsoft Download Center - Download Details 64 bit: Download: Update for Microsoft Outlook 2013 Preview (KB2737132) 64-bit Edition - Microsoft Download Center - Download Details
  23. Hi, DCprobleme kannst du zum Teil mit dcdiag herausfinden. mit dem Schalter /q werden nur Fehler angezeigt. evtl. hilft dir das. lg
  24. Von Domäne abschalten spricht auch keiner, sondern davon dass man einen zu entfernenden DomainController nicht einfach "ausschaltet" :) wenn du am 2008R2 DC ein dcdiag /q anstartest: wie ist die Ausgabe? lg hast du alle 5 FSMO Rollen übertragen, oder nur jene die mit der Maus zu übertragen sind? - welche Ausgabe erhälst du bei netdom query fsmo (am 2008er) Wenn du einen DC einfach abschaltest, und zB clients noch die IP des alten DCs als DNS-Server drinnen haben, kommt es auch zu Problemen. lg
×
×
  • Neu erstellen...