Jump to content

Stefan W

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.502
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Stefan W

  1. ganz einfach: Verwende AD.... ;-)
  2. Hi, welche Adresse ist bei den Usern als primäre SMTP Adresse definiert? lg
  3. Hi, bzw. true, oder was du auch haben willst ;-) lg Stefan
  4. Exchangeserver und DC für Domäne A sind eigenständige VMs (gehe ich jetzt mal davon aus) Du könntest dir die Konfiguration die in den letzten beiden Monaten gemacht hast (hast du das dokumentiert?) zusammen suchen, die Dateien des DC (A) wegkopieren und das Backup von vor 1-2 Monaten sauber einspielen. Und dann alle Änderungen, die du seit dem Backup gemacht hast ,reproduzieren und die Dateien zurückspielen. Wie der Exchange damit umgeht kann ich dir leider nicht sagen, aber eventuell können unsere Exchane Experten hier weiterhelfen. lg
  5. Hi, im Eventlog ist nichts zu sehen? Firewall zu deaktivieren wirft oft mehr Probleme als es löst.
  6. du hast nur einen DC pro Domäne oder?
  7. richtig. Solange man ihn nicht startet, stellt er keine Frage, wird nicht benötigt und steht auf manuell.
  8. Hi, aber bei allen MA sind die gleichen elemente als ungelesen markiert oder? Arbeitest du mit dem Exchange Cache Modus? eventuell überflüssige Frage aber: Da es sich um öffentliche Ordner handelt: Kann es sein, dass ein anderer MA ein paar Mails als ungelesen markiert hat? lg
  9. Du sprichst von 2 Domänen die nicht miteinander in Zusammenhang stehen oder? oder hab ich das falsch gelesen?
  10. Hallo, Der BPA wirft mir für meinen Exchange 2010 Fehler aus, obwohl diese auf den Ersten Blick nicht zutreffen (den zweiten Blick erhoffe ich hier zu bekommen) Laut BPA haben auf das Verzeichnis ....\ClientAccess\OAB\be0b4704-d04d-4be1-b480-0f7fdaabe6c7 weder Administratoren, noch Domainadmins Vollzugriff und auch "Authentifizierte Benutzer" haben laut BPA keinen Lesezugriff. Ich bin dem nachgegangen, und habe gesehen, dass sowohl Administratoren, wie auch Authentifizierter Benutzer den gewünschten Zugriff haben. Ich könnte zwar die Meldung für weitere Instanzen ausblenden, denke mir aber, dass die Meldung doch irgendwie ihre Daseinsberechtigung hat. http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/2012080613h2ofsdpgw2z0.png Hat jemand eine Idee? lg
  11. sollen wir dir jetzt eine Liste schreiben mit allen Diensten, die auf automatisch gestellt wurden? :) Damit die dinger sauber laufen, werden all diese Dienste benötigt. Würden sie nicht benötigt werden, wären sie auf deaktiviert / manuell / garnicht da. (zB Microsoft iSCSI-Initiator Dienst - der ist manuell, da er nicht benötigt wird (bei mir zumindest)) lg
  12. hi, welche Fehler gibt ein dcdiag /q her, wenn du es auf den jeweiligen Servern startest?
  13. das hört sich gut an, dann probiere ich das mal aus. danke lg
  14. firewall blocken, und den licencing server als ausnahme definieren. ist das eine Option? lg
  15. Stefan W

    VMware Server - Hyper-V

    Sagte schon Einstein :) Anscheinend hat es auch in diesem Fall funktioniert.
  16. Hi Riminusco, Danke für den Link, hat mich weiter gebracht. $name = gc env:computername $wmi = Get-WmiObject -Class Win32_NetworkAdapterConfiguration -Filter IPEnabled=TRUE Add-Content "\\fileserver\mac$\mac.txt" $name Add-Content "\\fileserver\mac$\mac.txt" "`tDHCP aktiv:`t$($wmi.DHCPEnabled)" Add-Content "\\fileserver\mac$\mac.txt" "`tIP Adresse:`t$($wmi.IPAddress)" Add-Content "\\fileserver\mac$\mac.txt" "`tMAC Adresse:`t$($wmi.MACaddress)" Add-Content "\\fileserver\mac$\mac.txt" "`tDNS Server:`t$($wmi.DNSServerSearchOrder)" Add-Content "\\fileserver\mac$\mac.txt" "`n" hab das Ganze nun so eingetragen. die Ausgabe sieht dann so aus: PC1 DHCP aktiv: False IP Adresse: 172.100.66.10 MAC Adresse: C8:60:00:98:DF:D0 DNS Server: 172.100.99.99 172.100.99.98 PC2 DHCP aktiv: False IP Adresse: 172.100.66.4 MAC Adresse: 00:18:F3:5C:12:E4 DNS Server: 172.100.99.99 172.100.99.98 was ja im Grunde genommen recht übersichtlich ist. Einzige Schwierigkeit vor der ich nun stehe: gibt es eine Möglichkeit, dass wenn sich PC1 erneut anmeldet (wird über logonscript aufgerufen), dass er seine alten Werte überschreibt? aktuell fügt er lediglich eine Zeile hinzu. lg Stefan
  17. ok, bei der kann ich leider nicht weiter mit reden :)
  18. hi, was hast du für eine NAS? lg
  19. Nachdem ihr jedoch schon eine Exchangelizenz habt, würde ich trotzdem (auch ohne Outlook) beim Exchange bleiben, und dort das OWA nutzen. lg
  20. Back to the roots? Warum von Exchange weg, und wieder via pop3 arbeiten? (oder ist es hosted Exchange?) lg
  21. Hi welche Namen sind im Zertifikat eingetragen? Hast du die Postfächer bei dem Fehler schon verschoben? Wieviele (und für welche Dienste) Zertifikate hast du im 2010er? lg
  22. eine funktionierende Lösung (unschön) hab ich schon :) eigentlich einfacher und kürzer als ich mir gedacht hatte. $name = gc env:computername get-netadapter |fl Name,InterfaceDescription,MacAddress >\\servername\mac$\$name.txt das ganze durchs logonscript aufrufen sollte funktionieren. hat jemand eine "schönere" Lösung (in der eventuell auch noch die aktuelle IP drinnen ist?) lg
  23. Hi, wir haben mehrere Externe IP Adressen, die bei gewissen Kunden freigeschaltet sind, deswegen mehrere Gateways - wird eventuell irgendwann mit NAT Regeln geändert, vorerst aber nicht. in Erster Linie benötige ich den Hostnamen und die Mac der Verbindungen (bei Notebooks sind ja WLAN adapter auch da) Das habe ich mir schon gedacht, nur möchte ich es vermeiden, warten zu müssen bis alle User gleichzeitig da sind (das ist sogut wie nie der Fall) aus dem Grund tendiere ich auch eher, dass ich das script per logonscript aufrufe, somit wäre ich davon unabhängig Danke für den Tip - mit einem gc davor, hat er mir es auch in eine variable reinschreiben lassen :)
  24. Hallo, Wir haben in unserer Firma den Missstand, dass 99% der PCs und Notebooks auf statische IPs gesetzt sind. einfach auf dynamisch umschalten ist zwar schön, jedoch haben wir vier verschiedene Gateways, die alle für eine andere Kundenverbindung verwendet werden. Somit müssen bei den Usern unterschiedliche Gateways drinnen sein. Ist ja mit reservierungen kein Problem. Ich möchte nun einfach die MAC Adresse und die jeweilige IP der PCs herausfinden. Mir reicht die Ausgabe von Get-NetAdapter völlig. Nur: Ich möchte, dass ich die ausgegeben Werte entweder in einem Order wiedergegeben werden, wobei die Dateinamen die hostnamen sind (mit >\\pfad\%hostname% hauts nicht hin :/) oder in eine einzelne txt Datei in etwa so stehen Rechnername1 Name InterfaceDescription ifIndex Status MacAddress LinkSpeed ---- -------------------- ------- ------ ---------- --------- LAN-Verbindung Cisco AnyConnect Secure Mobility Cli... 35 Disabled 00-33-33-33-33-00 1 Gbps vEthernet (virtual LAN) Hyper-V-Adapter - virtuelles Ether...#2 19 Up C8-22-22-22-22-22 1 Gbps Ethernet Controller der Familie Realtek PCIe GBE 12 Up C8-22-22-22-22-22 1 Gbps Rechnername2 Name InterfaceDescription ifIndex Status MacAddress LinkSpeed ---- -------------------- ------- ------ ---------- --------- LAN-Verbindung Cisco AnyConnect Secure Mobility Cli... 35 Disabled 00-33-33-33-33-00 1 Gbps vEthernet (virtual LAN) Hyper-V-Adapter - virtuelles Ether...#2 19 Up AB-22-22-22-22-22 1 Gbps Ethernet Controller der Familie Realtek PCIe GBE 12 Up AB-22-22-22-22-22 1 Gbps was ist wie, und wie schwer umsetzbar - gibt es eine leichtere Möglichkeit? (Alternativ verwende ich ein logonscript dass mir mit netsh in eine Datei schreibt) danke lg
  25. Hi, du verwendest Outlook Anywhere für die Verbindung? sonst geht der Ping oben genannt in die falsche Richtung was spricht der DNS Server am Standort B? lg
×
×
  • Neu erstellen...