Jump to content

Stefan W

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.502
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Stefan W

  1. beziehst du dich hier nur auf die CSV? oder woran denkst du noch? lg
  2. und als Antwort auf meine eigene Frage, kann ich für die Nachwelt noch etwas hinterlassen (zusammengefasst): Ja, auf neuen Exchange verschieben - shell öffnen Set-Mailbox -Identity “Fake-Raumpostfach2003” -Type Room Outlook mit dem "alten" Benutzer einrichten und die Einstellungen rausnehmen. in der EMC Rechte Maustaste auf das neue Raumpostfach (siehe da, mit neuem Symbol ;-) und die Eigenschaften wie gewünscht bearbeiten
  3. Dann ist es ein einfacher Denkfehler meinerseits gewesen - closed^^
  4. Hi Das stimmt,jedoch möchte ich die AD User, die hinter den Fake-Raumpostfächern stehen wegbekommen. Vielleicht hab ich es etwas verwirrend ausgedrückt. wir haben ~20 Raumpostfächer bei denen allen ein AD User dahinter steht (ging im Exchange 2003 nicht anders) diese will ich weg haben, und mit echten 2010er Raumpostfächern ersetzen, ohne die Termine zu verlieren.
  5. Hi Ich glaube du suchst das hier set-MailboxFolderPermission -Identity abc@de:\Kalender -User Standard -AccessRights LimitedDetails lg
  6. Hallo, folgende Situation Meine Vorgänger haben am Exchange 2003 Benutzerpostfächer erstellt, die automatisch Besprechungsanfragen annehmen. Somit wurden sie als "Raumpostfach" bzw "Ressourcenpostfach" ge/missbraucht. Aktuell laufen der 2003er und der 2010er in einer Co-Existenz Ich würde diese nun am Exchange 2010 als wirkliche Raumpostfächer bzw Ressourcenpostfächer nutzen. Leider sind in den "alten" Postfächern einige Serientermine, und viele Einzeltermine in weiter Zukunft eingetragen. Gibt es eine Möglichkeit diese Postfächer auf den 2010er zu migrieren, und zu Raumpostfächern umzuwandeln, bzw. die Termine in ein neues Raumpostfach zu übernehmen? lg Stefan
  7. Wie Recht du hast: Kleines Beispiel: unser Lync SIP-Testaccount hat kein Guthaben mehr und gibt bei jedem Anruf folgende Meldung: "You have insufficient credits for this call" Mitarbeiterin kommt zu mir her und sagt "mein Lync funktioniert nicht, er sagt irgendwas Englisches wegen Berechtigungen und Zugriff verweigert" Gleichzusetzen mit: Es geht NICHTS, ich hab NICHTS verändert: mögliche Übersetzung: alle Buchstaben werden groß geschrieben, ich habe den CapsLock aktiviert :P
  8. Was du natürlich machen kannst, ist dir die Ordner in die Favoriten reinziehen und dann Sortieren. hilft dir das? lg
  9. Stefan W

    Screensaver TS 2003

    Verzeih mir - schlampig gelesen. Jedoch noch eine andere Frage: Greift die Gruppenrichtlinie generell - sprich die anderen Settings die du getätigt hast? lg Edit: Welche Settings in der GP hast du genau getätigt? Benutzerkonfiguration - admin vorlagen - sys steuerung - anzeige: bildschirmschoner - deaktiviert bildschirmschoner zeitlimit - deaktiviert
  10. Stefan W

    Screensaver TS 2003

    Hi, das sollte über GPP möglich sein. hast du dir das schon angesehen? lg Stefan
  11. Hi, schau mal in den DNS Server - eventuell sind dort noch Einträge des SBS u.A unter _msdcs und den anderen Ordnern könntest du ihn finden. lg Stefan
  12. Hallo, wenn ich dich richtig verstanden habe solltest du das mit der rechten Maustaste - Navigationsbereichsoptionen lösen können. Oder sprichst du von der Ansicht "Ordnerliste"? lg
  13. Stefan W

    Linux-FTP-Distribution?

    Hi Nachdem ich (in deinem Fall leider) ausschließlich MS Server verwende, und somit alle Tools Programme etc auf Win Basis, kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Aber ich darf dich fragen: Warum ein Linuxserver? - sollte jetzt "Lizenzen" kommen, meine nächste Frage: habt ihr überhaupt MS Server im Einsatz? lg Stefan
  14. Hi du versuchst nicht zufällig ein Backup, welches auf D: gespeichert ist zurück zu spielen oder? lg Stefan
  15. hallo twill Meiner Meinung nach wird es für dich, uns, und deine bacc Arbeit am besten sein, wenn du die Themen nacheinander ausarbeitest einen konkreten, fertig durchdachten Vorschlag schreibst, und die "Masse" nach ihrer Meinung dazu fragst. Dabei wirst du etwas lernen, deine Bacc Arbeit gilt als selbstgeschrieben, du hast die Möglichkeit aus unserer Erfahrung und wir aus deiner Arbeit zu profitieren. Dein letzter Post geht meiner Ansicht nach in eine gute / bessere Richtung (als der erste). Zu deinem letzten Post: Bei 2+ Standorten kannst du beispielsweise mit DPM kreuzweise sichern, und hast somit das Backup auch auf einem anderen Ort, ohne das Backup via Turnschuhnetzwerk zum Bankschließfach zu bringen. DPM kann mit virtuellen Umgebungen (zB HyperV) sehr gut umgehen. Auch BackupExec kann hier punkten. Durch googlen nach "Backuplösungen im Vergleich" konnte ich an erster Stelle das hier finden: Backup-Lösungen im Vergleich: Der große Backup-Ratgeber - computerwoche.de ich habe mir lediglich die Überschriften, und 1-2 Sätze pro Seite angesehen, jedoch denke ich, dass dir das für das Grundlegende helfen kann. Wir (kleiner Betrieb mit 50 Mitarbeitern in 3 Ländern) verwenden beispielsweise DPM 2012. Im vorigen Unternehmen (150 MA auf 30 Standorten) haben wir zB BackupExec verwendet. Es kommt immer darauf an welche Anforderungen gestellt werden. Wenn Beispielsweise ausschließlich ein Fileserver mit ~2GB Daten (bei einem "kleinen" Unternehmen wie zB einem Immobilienmakler) kann es auch reichen, einfach mit AnySync die Dateien Roh auf den Datenträger zu spielen. In so einem Fall gibt es keine "Wunderlösung" - leider Die Kosten für den DPM kann ich dir leider nicht verraten, da wir als Gold Partner hier bevorzugt werden. lg Stefan
  16. hi dcdiag bitte mit dem Schalter /a und /q (a = alle Server in der Gesamtstruktur - q = nur Fehler anzeigen) zum anderen: wie jetzt..?! du hast eine lokale am 2003er und eine lokale am 2008er mit gleichem namen? Auch wenn du beide löscht und eine neue anlegst, passiert genau nichts, da die Clients selbst einen Cache haben. Und da du nur eine Hand voll MA hast, kannst du die Server und Clients sich manuell registrieren lassen (psexec \\servername cmd --> ipconfig /registerdns) lg
  17. LDAP://Yusufs.Directory.Blog/ - Globaler Katalog (Global Catalog - GC) das gibt dir mit Sicherheit auch ein wenig Hilfe.
  18. Hi, bwzüglich Konfiguration findest du in dem Link einige Informationen. grundsätzlich handelt es sie hier zwar um eine Migrationsanleitung von 2k3 zu 2010, jedoch sind viele Informationen auch für nicht Migrationen drinnen. http://stephan-mey.de/wp-content/plugins/downloads-manager/upload/ExchangeIntraOrgMigration_1.2.pdf Hier ist noch eine gute "Checkliste" Überprüfe die, evtl. fällt dir etwas auf http://www.it-training-grote.de/download/Checkliste-Exchange2010-Konfig-install.pdf lg Stefan
  19. Ja habe ich. Das löschen der lokalen Zone hat hier nur den Sinn, dass eine AD integrierte Zone mit dem gleichen Namen angelegt werden kann. Ich glaube, trotzdem es nicht der gleiche Fall ist, dass ihm diese Lösung helfen, bzw. in die gewünschte Richtung bringen kann. Ich würde dir trotzdem zu einer AD integrierten Zone raten. Eventuell kommt irgendwann ein backup DC dazu (was eigentlich ratsam ist), oder, was mit Sicherheit irgendwann der Fall sein wird, dass du auf eine neuere Windows Version upgraden willst (vl noch nicht Server 2012, aber evtl der nächste), oder dass die Hardware zu alt wird, und du das AD auf neuer HW zum Laufen bringen willst. Nachteil der AD integrierten Zone im gegensatz zur lokalen, fällt mir im Moment keiner ein.
  20. nö - es ist "cmd" dahinter, mit dem er dann mit shutdown arbeiten kann. bzw. somit testet er ob die Verbindung überhaupt da ist. lg
  21. Ich kann dir leider nicht sagen wie du es "umstellst", jedoch kann ich dir eine Erfahrung meinerseits wiedergeben. In meinem Fall war unsere DNS Zone "defekt" weil ein Kollege versehentlich den vollständigen Ordner _msdcs gelöscht hatte. Kurzerhand haben wir über das Wochenende die gesamte Zone gelöscht, neu angelegt (und natürlich im AD gespeichert). Alle _msdcs Einträge waren vorhanden, bei den Servern wurde ein ipconfig /registerdns durchgeführt um deren Eintragung zu beschleunigen, und am Montag darauf funktionierte alles wunderbar. Vielleicht hilft auch dir das weiter. lg Stefan
  22. hi, ich hab nie von -PS-shutdown gesprochen :) - egal Aus diesem Grund ist auch der runas befehl darunter zu sehen. Bezüglich PSEXEC und dessen Syntax: Bitte überprüfe, ob du den FQDN der Domäne und nicht den NETBIOS Namen der Domäne verwendest. Richtig: psexec.exe \\computername -u domain.local\benutzername cmd (das -p passwort benötigst du nicht, er fragt dich danach sowieso) nun noch eine ganz dumme Frage meinerseits: Die notwendigen Rechte hast du oder?
  23. Hi Du benötigst psexec garnicht.. es reicht der Befehl shutdown -i (sogar mit GUI) um den Rechner auszuschalten/neuzustarten solltest du dies unter einem anderen user Account machen müssen: runas /noprofile /user:domain\username "shutdown.exe -i" lg Stefan
  24. Das ist auch gut so :) Neuen DC aufsetzen ist meistens die bessere, und immer die sauberere Lösung als Upgrades. Die FSMO Rollen (die beinhalten den von dir beschriebenen "Master domain controller" - den PDC Emulator) musst du vorerst nicht verschieben, sondern erst wenn du den Server, der sie aktuell hostet abschalten willst. lg Stefan
  25. Hi, mir wäre nicht bekannt dass man das Serverseitig ändern kann. Solltest du eine Möglichkeit suchen die dir den EAS Zugriff für ALLE (inklusive dir und GF) User ausschließlich zu gewissen Zeiten freizuschalten, schwebt mir ein workaround im Kopf. lg Edit: zu spät, Robert war einen Tick schneller :)
×
×
  • Neu erstellen...