-
Gesamte Inhalte
1.502 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Stefan W
-
Benutzerkonto per Script für lokalen Domänen Acount anlegen
Stefan W antwortete auf ein Thema von DJBWEBSTER in: Windows Server Forum
Hallo, ich habe zwar etwas gebraucht bis ich verstanden habe was du willst. Leider bin ich noch nicht drauf gekommen warum du dies willst ;-) -DU- kannst, sofern du selbst lokaler Admin bist nur weitere lokale Administratoren anlegen ODER -vorhandene- Domänenbenutzer zu lokalen Administratoren machen (das ist das was der Screenshot zeigt: Domänenbenutzer mit lokalen Administratorenrechten) der Systemadministrator (ich gehe jetzt davon aus, dass das nicht du bist) kann Domänenbenutzer und auch Domänenadmins erstellen, und kann denen auch aus der Ferne lokale Adminrechte auf dem Computer geben. Ich hoffe ich habe es jetzt so rüber gebracht, dass du weißt was zu tun ist, bzw. weißt wie der Ist-Stand ist. -
Gehaltsvorstellung MCSE ?
Stefan W antwortete auf ein Thema von Akai in: MS Zertifizierungen — Allgemein
Ok, bei uns ist Urlaubs und Weihnachtsgeld standard, und somit immer eingerechnet Ohne Nachweis sicherlich schwer, wie jedoch gesagt ist diese Summe abhängig von den von mir in Klamma gesetzten Faktoren Überstunden zählen natürlich normalerweise extra, ausser sie sind pauschaliert. Auf einen Schlag nicht, da pflichte ich dir bei. Im Grunde genommen ist die Erfolgschance bei Gehaltserhöhungen am höchsten, wenn sie zwischen 7-10% liegen, und viel mehr würde ich auf einen Schlag auch nicht "fordern". In seinem Fall, bei 2200 bto würde ich aber auch 15% als realistisch ansehen (das wären 2530 bto / ~1700 nto) und wäre bei Berechnung von 14 Monatsgehältern 35k und ein paar zerquetschte. das könnte als Ziel in Angriff genommen werden. bei eben 14 Gehältern wären dies ~45k und 3200bto (je nach Steuer eben). Solche Gehaltsverhandlungen kann man jährlich führen, und mit 7-10% Steigung dauert es auch nicht lange, bis man dort ist. Alles in Allem würde ich ihm trotzdem empfehlen sich seinen Verantwortungsbereich und vor allem seine Bereitschaft, und Bereitschaftsreaktionszeiten anzusehen, und diese zur Argumentation hernehmen. lg Gruß -
Gehaltsvorstellung MCSE ?
Stefan W antwortete auf ein Thema von Akai in: MS Zertifizierungen — Allgemein
Hi, ich weiß zwar über die Urlaubs/Weihnachtsgeldbestimmungen in DE nicht Bescheid, jedoch wenn sich das mit Ö vergleichen lässt beinhaltet das Brutto-Jahresgehalt 14 Brutto Monatsgehälter. Ich würde bei 14 Gehältern, je nach Verantwortung (Azubis? sonstige Hilfsadministratoren, einziger Administrator, Bereitschaft? Überstunden? Reaktionszeit bei Bereitschaft? etc.) um die 40-45k sogar ansetzen. PS.: Ich gehen von Österreich, und den in Österreich geltenden Steuersätzen aus. 42k bto Jahresgehalt wären bei uns 2k netto/monat lg -
Office 2010 Pro Terminprobleme
Stefan W antwortete auf ein Thema von Andy_D in: Windows Forum — Allgemein
Ich vermute, dass der Mailserver mit der Einladung "nichts anfangen" kann, und du dadurch die Probleme hat. Gmail kann (zumindest bei unserem Test) nichts mit vcards aus dem Outlook anfangen. Es könnte sich hier um ein ähnliches Problem (nur eben mit Termineinladungen) handeln -
Hört endlich auf, von Kilo/Mega/Gigabyte zu sprechen
Stefan W antwortete auf ein Thema von Peter Piksa in: Off Topic
Als wäre dies nun so ein Mega/Mebi Problem.... :) -
Natürlich war es das :) Mir ist es jedoch nicht um die overall time gegangen, sondern lediglich um die Downtime. Nachdem ich aber eine Nachtschicht eingelegt habe, war mir das dann auch ziemlich egal :)
-
hat alleis einwandfrei hingehauen - dcpromo /forceremoval - shutdown - role seize - metadata cleanup - w8 for sync - neuen DC mit gleichem namen wie der alte war promoted - dataaa :) lg
-
Wieviel Zeit hast du noch vor der "Ausrollung" des OS? Wenn du genug Zeit hast, könntest du theoretisch dir den SCCM 2012 installieren, und es MIT Key via PXE verteilen lassen lg Stefan
-
Win 7 GPO Zugriff auf DVD Laufwerk
Stefan W antwortete auf ein Thema von dmitrik in: Windows 7 Forum
hi nein - nicht wirklich besser versuch die Gedanken durch einen weiteren Absatz zu trennen :) wenn du auf einem der betroffenen Computer die gpedit.msc öffnest, und zu Benutzerkonfiguration--Richtlinien--Administrative Vorlagen--System/Wechselmedienzugriff--CD und DVD Lesezugrif navigierst: welche Einstellung ist hinterlegt, und: ist diese änderbar? lg Stefan -
Windows NT Image erstellen
Stefan W antwortete auf ein Thema von martas in: Windows Forum — Allgemein
Hast du dir überlegt den NT4 zu virtualisieren? zB HDD in anderen PC dazuschließen - disk2vhd und dann mit dem gratis hyper-V Server 2008 R2 laufen lassen. den hyper v server kannst du mit acronis imagen. allerdings hab ich disk2vhd nur bei XP, vista und 7 getestet, nicht unter NT4 - einen Versuch wäre es meiner Meinung nach sicher wert. lg -
Anwendung nicht "von aussen" erreichbar
Stefan W antwortete auf ein Thema von GuidoLange in: Windows Server Forum
Welche Firewall hast du? -
genau das -sollte- von der Anleitung im Link ganz oben ausgehen. Sollte ich bis heute Abend hier von niemanden eine Info wie: "kein Problem, hab ich schon mal gemacht, ging ohne Probleme" werd ich das Neu-Aufsetzen angehen
-
Hi, wenn ich den Namen wieder verwenden kann ist gut :) Zur Sicherung des DPM: DPM sichert via VSS die VHDs - ich habe testweise mal in einen Ordner restored, und bin den "restoreten" DC ohne Netzwerk hochgefahren und hab mir den eventlog angesehen. soweit funktioniert das. mit Zeit sparen war gemeint, dass ich down-time Zeit des Fileservers (der am AD oben ist) so gering wie möglich halte. Ich werde noch warten ob jemand zufällig eine solche DC VHD Restore vom DPM mitgemacht hat, und ansonsten werd ich mich dem neu aufsetzen widmen lg
-
Hallo Wenn ich den DC off nehme, die Rollen seize, das AD cleane und den DC neu aufsetze, kann ich dann den selben Namen verwenden (natürlich nach AD clean)? Welche Probleme können durch den Restore entstehen, bzw welches Risiko geh ich damit ein (will hier wenn möglich Zeit sparen) lg
-
Herzlichen Dank - wer googlen kann ist klar im Vorteil :) somit wäre dieses Thema -closed- und nur mehr das vorher verlinkte aktuell. lg
-
mit DPM 2012 - hab ich nun oben hinzugefügt
-
@testperson: Dankeschön, die Freigabeberechtigungen darf ich mir dann zusammensuchen oder? @topic: weiterführend bezüglich restore hier: http://www.mcseboard.de/active-directory-forum-79/ad-restore-vhd-186568.html
-
Hallo, Habe das Problem, dass einer meiner DCs (leider der mit allen FSMO Rollen) eine defekte Datenbank hat. Ich habe eine Backup vhd mit funktionierender Datenbank (DPM2012). laut Backup and Restore Considerations for Virtualized Domain Controllers Punkt "To restore a previous version of a virtual domain controller VHD without system state data backup" soll es möglich sein die defekte vhd zu restoren. Hat irgendjemand soetwas schon durchgeführt und kann mir seine Erfahrungen damit mitteilen? Danke lg Stefan
-
Hi, positiver Aspekt: wir haben (bislang) keine home Shares. negativer Askpekt: der Fileserver hat 25+ verschieden Freigaben (teilweise einzelne Unterfreigaben mit eigenen NTFS/Freigabeberechtigungen aus Urzeiten) Das zu Bereinigen ist ein Schritt den ich mir für Juli eingeplant hatte, zuvor steht jedoch die Einführung des Lync Projekts an, welches aktuell durch den AD Fehler gestoppt wurde. Aus dem Grund will ich, aktuell so wenig wie möglich Zeit in die Umstrukturierung der Berechtigungen investieren, sondern wenn möglich kopieren/beibehalten. Die NTFS Berechtigungen wären nicht so das Problem, da sich die Dateien der Freigabe alle in einer .vhd befinden. Lediglich die "Freigaben" an sich wären auf den "neuen" Fileserver zu migrieren. @PSAdmin: - geht das so einfach wie ich mir das gerade wünsche? Aber:! Ich habe zu diesem Thema noch etwas gefunden und wollte wissen, ob jemand dazu Erfahrung hat - ich mach dafür einen neuen Thread - http://www.mcseboard.de/active-directory-forum-79/ad-restore-vhd-186568.html lg Stefan
-
man glaubt erst, dass die Herdplatte heiß ist, wenn man sich selbst daran die Finger verbrannt hat :)
-
Danke für den Rat, natürlich hätte ich DC1 als ERSTES ausgeschaltet, und dann erst geseized :) Kennt ihr eine andere Möglichkeit? Mit der Aktion müsste nämlich bis zum WE gewartet werden, da dieser DC, anders als Best Practice, auch noch als Fileserver fungiert. lg
-
Hallo. Folgendes Problem stellt sich mir. Wir haben ein Problem mit der Synchronisation zwischen den Domaincontrollern DC1 synct nicht mehr (laut Eventlog ist die Datenbank beschädigt - AD_DS 2108, 1084, 1173 und NTDS ISAM 467) DC2 und 3 untereinander schon. DC1 ist Inhaber aller FSMO Rollen. Um es "kurz und schmerzlos" zu machen, wollte ich die FSMO Rollen des DC1 auf DC2 übertragen, mit dcpromo runterstufen und neu aufsetzen (dann gleich als Core-Server) Doch genau dieses Vorhaben mislang. Die Antwort auf meinen ntdsutil Befehl transfer Rolle kam "....der Aktuelle FSMO-Inhaber war nicht erreichbar" - Neustart wurde natürlich bereits gemacht - zwecklos, ping, Remoteverwaltung und jegliche weiteren Späße an DC1 funktionieren. Ist es ratsam in so einem Fall die Rollen zu seizen, den DC1 zu plätten, AD von den Resten von DC1 befreien, und DC1 neu aufzusetzen? Gibt es andere, leichtere, schnellere bzw sinnvollere Lösungsansätze? lg Stefan
-
-push- Jemand eine Idee? oder hab ich die Frage "zu verwirrend" gestellt? lg
-
Hallo, ich hatte es bereits auf RAID 5 + HS konfiguriert, und habe am Wochenende ausgetestet, ob es möglich ist, die VMs innerhalb des Servers (schnell) zu verschieben - ja ist es, und funktionier auch: VMs herunter fahren, Daten via totalcmd oder was weiß ich was kopieren, Laufwerksbuchstaben ändern, starten. Somit werde ich eurem Rat folgen, und aus dem jetzigen RAID5 + HS die Daten auf ein 2TB RAID 1 (Platten liegen herum) temporär kopieren, RAID 5 schrotten, RAID 10 erstellen, zurückkopieren, Laufwerksbuchstaben ändern, VMs starten. Sollten wir in den nächsten Jahren, wie prognostiziert, wirklich ein Platzproblem bekommen, kann ich noch immer 2 Platten kaufen, und durch die gleiche Methode (hin und her kopieren) das RAID "erweitern" bzw ein zweites R10 hinzufügen. Danke für die Meinungen. lg Stefan
-
Hi Nils, es handelt sich um 2 exakt gleiche Systeme. Es geht lediglich um die Erstellung/Verwendung des RAIDlevels. Ein einzellner Host ist im Notfall hardwaretechnisch in der Lage alle Gäste zu betreiben (wenn auch mit verminderten Ressourcen, und in Verwendung von zusätzlichen Platten mit verminderter Performance). Die Information. dass es sich u.A. um zwei SQL Server handelt, sollte lediglich wiederspiegeln, dass vermehrter Plattenzugriff (im Gegensatz zu anderen Servern, wie zB MS Lync) besteht. Die benannten SQL Server sind keine "reinen" SQL Server, sondern werden vom Hauptdienst der VM benötigt (Sharepoint, CRM, SCCM,Team Fundation Server etc.) Anforderung an das RAID System: aktuell knapp unter 2TB Plattenplatz, innerhalb der nächsten 2 Jahre auf 2,5TB kalkuliert - Tendenz steigend (deshalb fällt hier leider Raid 10 aus dem Rennen) Pro Server (bislang war nur von einem die Rede, jedoch existieren 2, die wie oben beschrieben ident konfiguriert sind) werden 3-5 VMs laufen (aktuell sind es 7 die auf 2 Hosts aufgeteilt werden) Ich hoffe ich habe die Anforderungen nun so vertieft, dass man damit was anfangen kann :) lg Stefan