-
Gesamte Inhalte
1.502 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Stefan W
-
Dann ist es mein Fehler, ich habe es zu allgemein geschrieben - Schande über mich :)
-
SBS2003 und zusätzlicher DC2008R2
Stefan W antwortete auf ein Thema von oehrken in: Windows Server Forum
Hi, aufbauend auf Einer der kosmetischen Fehler ist beispielsweise, dass DCDIAG einen Fehler ausspruckt, wenn man das AD nicht auf RODC vorbereitet zum eigentlichen Thema: welche Frage hast du falsch beantwortet? lg -
Lieber Frank, schalt mal einen Gang runter, und überlege worauf sich mein Kommentar bezogen hat. Man kann davon ausgehen, dass Antworten generell, wenn nicht anders beschrieben, auf den Threadersteller zu beziehen sind, welcher eindeutig schreibt: Zu deiner Person: Da du nicht geschrieben hast, ob du Ausbildungen hast oder nicht, wird keiner auf die Idee kommen dich zu bewerten. Zurück zu Ferox: Du schreibst nicht welchen MCITP sie dir bezahlen (es gibt verschiedene). Welches Ziel hast du dir für die Zukunft gesteckt?
-
Hi, möglich ist es, jedoch hast du in der Konstellation keinen Internetzugriff. Du kannst das ganze auch rein über die Firewall (je nach Firewall, Beispiel ASA5505 sec. plus ist das einfach möglich) realisieren. Mit etwas Aufwand kannst du den TMG natürlich auch so konfigurieren, dass er jeglichen Traffic ausschließlich zur Firewall durchgibt, und an alle anderen IPs blockiert (bzw nur RDP durchlässt) Wenn du mir sagst welche Firewall du hast, kann ich dir eventuell sagen, ob du dir viel Konfigurationsaufwand ersparst. lg Stefan
-
Ich schließe mich an: Bitte um die Fehlermeldung (bitte reinkopieren/abschreiben und nicht als jpg hochladen) Gab es auch beim Wegkopieren der VHD Fehler? Sind die exportierte VHD und die wegkopierte exakt gleich groß? Welche Fehlermeldung kommt wenn du die zurückkopierte VHD verwenden möchtest? (einmal bei der Ursprünglichen Installation, sowie bei der neuen?) lg
-
ok und mit der exportierten Version klappt es? bzgl Snapshots: sind im Ordner avhd dateien? Berechtigungen sind auch so eine Sache - beim zurückkopieren werden die Berechtigungen des übergeordneten Ordners (wenn nicht anders angegeben) übernommen, und somit sollten keine Probleme sein. hast du versucht eine neue VM zu erstellen, und die wegkopierte VHD datei als Startvolume zu deklarieren? lg Stefan
-
Hi, Es gibt einen Reiter "Effektive Berechtigungen" - was zeigt dieser an? lg
-
Windows 2000 DC aus Domäne entfernen
Stefan W antwortete auf ein Thema von DocMF in: Active Directory Forum
Wer besitzt die FSMO Rollen, bzw wie sind die aufgeteilt? Funktioniert das AD aktuell einwandfrei, oder gibt es irgendwo probleme (unter 2008 zB. mit dcdiag zu überprüfen) -
Hyperv unter SBS2011 wie am besten verkleinern?
Stefan W antwortete auf ein Thema von samy63 in: Virtualisierung
Hi Das heißt du hast die VHD in den Typ "Fest" umgewandelt. ich habe soetwas vor ein paar Wochen probiert (jedoch war es keine bootfähige Partition) und hat mit dem hier funktioniert. VHD Resize ich habe es danach auch hiermit versucht Hyper-V: Verkleinern einer virtuellen VHD Festplatte » Hyper-V, R2, VHD Resizer, Festplatte verkleinern » Lukas Prelovsky das hat auch funktioniert. hab beides nur zu Testzwecken verwendet) vielleicht hilft dir das. lg -
Hi, die Image Datei ist eine VHD Du hast sie auch nicht im Betrieb der VM wegkopiert, und du hast auch keine aktiven Snapshots gehabt. Verstehe ich dich da richtig?
-
welche Hardware hat der verbaut? Richtiger Ansatz hier wäre: Migration - nicht p2v Am DC Server? - fragwürdig (frag mich ruhig, wie schlau es ist einen DC nicht als reinen DC zu betreiben :)) Nachdem du AD DNS DHCP Print und VPN migriert hast, kannst du hier p2v machen (zB mit dem SCVMM) Den könntest du temporär für die AD Migration hernehmen Hast du dir den Microsoft Hyper-V Server 2008 R2 angesehen? - keine zusätzlichen Lizenzkosten, weniger Wartungsarbeiten, weniger Ressourcenverbrauch, dafür auf cmd Basis Gut - aber wie gesagt, migrieren, nicht p2v (auch wenn du es über einen temporären Server machst. Glaub mir, es ist dir lieber :)) Den alten Server könntest du als Blech DC zum synchronisieren verwenden, denn: wo meldet sich der Hyper-V Server an, der den DC hostet? Was passiert, wenn die VHD des DCs defekt ist, etc.... Nach der Migration des aktuellen DCs kannst du den aktuellen DC runterstufen und dann p2v (wie oben geschrieben) Denk an die Hardwareressourcen. Ein Exchangeserver benötigt Hardware :) Was? - wenn du Arbeitsspeicher meinst und es 32 GB sein sollten, dann ist hier der Exchange noch nicht einkalkuliert oder? Ich würde dir aufgrund der Performance min 6 Platten empfehlen. (2 kleine im RAID 1 für das System des Hyper-V Hosts + 4(oder mehr) im RAID 10 für die Platten - hier verlierst du aber 50% Plattenplatz Ich bleib bei meinem Vorschlag: migrieren - fsmo rollen weg - dcpromo - Dienste/Rollen die nicht mehr benötigt werden weg - p2v vom SCVMM (ich glaube ich habe erwähnt dass es eine voll funktionsfähige 180d Testversion gibt. Bei uns läuft sie auf einem Intel Atom 2GHz mit 4GB RAM) Wird meines Wissens (korrigiert mich, wenn ich mich irre, in dem Fall nicht supportet) zu Acronis kann ich leider nichts sagen. Viel Erfolg. Und du wirst merken: in einem solchen "Projekt" benötigst du mehr Zeit zum Planen und Ändern des Plans, als zum Durchführen :)
-
Ich muss mich lebron anschließen. Lass dich zuerst ausbilden, und fang dann an Zertifizierungen zu machen. Es bringt dir auch das Zertifikat nichts, wenn du keine Erfahrung hast. Denn diese 70 Fallbeispiele die du bei der Prüfung beantworten musst, kommen dir im echten Leben so wahrscheinlich nur ganz ganz ganz selten unter.
-
Was spricht das Ereignisprotokoll nach besagten 5min?
-
Berechtigung eines Lync-Accounts übernehmen
Stefan W antwortete auf ein Thema von cjmatsel in: Windows Server Forum
Hi, was willst du im Lync migrieren - ich verstehe die Aufgabe anscheinend gerade nicht. Klär mich bitte auf. lg -
@lefg: ich hab dem Beitrag von Nils nichts hinzuzufügen :) @nemli: was willst du genau tun? - ich werde aus den Beiträgen leider nicht ganz schlau. lg Stefan
-
Migration 2003-2010, EAS während der Coexistenz?
Stefan W antwortete auf ein Thema von Stefan W in: Windows Server Forum
Hi, Dann wirds kein temporärer Workaround werden, sondern einfach fertig migriert :) Ich wollte lediglich wissen, ob es eine Möglichkeit gibt, das zwischenzeitlich mit einem häkchen, einer ems zeile oder sonst was zu umgehen. ist aber beantwortet, danke -
Migration 2003-2010, EAS während der Coexistenz?
Stefan W antwortete auf ein Thema von Stefan W in: Windows Server Forum
Hi, Ich habe testweise zwei Benutzer von den 2003er Boxen, auf den 2010er verschoben. EASzugriff erfolgt bislang noch auf den 2003er. Ich würde gerne den beiden testweise verschobenen Benutzern die Möglichkeit geben, auch via EAS auf ihre Mails zuzugreifen. Fehler: Mails können am Handy weder geschrieben, noch empfangen werden. Ursache: Die Handys greifen auf den 2003er zu, und der 2003er kann vermutlich nicht auf die 2010er Postfächer zugreifen. Lösung mittelfristig: Migration fertigstellen Lösung kurzfristig: gesucht :) lg -
Migration 2003-2010, EAS während der Coexistenz?
Stefan W hat einem Thema erstellt in: Windows Server Forum
Hallo, der Titel beschreibt im Großen und Ganzen mein "Anliegen" Aktuell haben wir eine Coexistenz zwischen dem alten 2003er Exchange und einem "neuen" 2010er Exchange (2003 metall, 2010 virtuell, Rollen Co-located - ohne UM) Testweise wurden Postfächer von den alten Speichergruppen am 2003er in neue DBs am 2010er verschoben - funktionierte ja nicht schlecht - außer AES. Welche Möglichkeiten gibt es (gibt es die überhaupt?), AES bei betroffenen Usern auf den neuen Server zu forwarden? Danke für eure Erfahrungen :) lg Stefan -
Ich weiß nicht wie andere Kollegen das sehen, aber: DMZ - schön und gut, ABER: kein Server/Client in der DMZ sollte Mitglied der Domäne (außer du hast eine eigene DMZ Domäne - möglich ist viel) sein. Denn dadurch ist die Sicherheit geschmälert. Best Practise - meiner Ansicht nacht - wäre ein TMG (oder ähnliches) der dir das Port 443 zum Exchange hin verwaltet. Alternativ ist auch ein einfaches Portforwarding in den meisten fällen ausreichend. LG Stefan
-
Hi, hast du versucht das ganze mit dem SCVMM (Testversion 180d) zu realisieren? ich hatte bislang keine Probleme damit. Nur um eines klar zu stellen: Der betroffene Server ist kein DC oder? lg Stefan
-
EX03->EX07 Problem Umstellung der Adressliste "PF"
Stefan W antwortete auf ein Thema von tiiimo in: MS Exchange Forum
Ich bedanke mich auch. Es hat mir jetzt, fast 2 Jahre später, noch geholfen :) -
Hi, ist es eventuell möglich, dass für den Server (zB vor dem hochstufen) eine GP gegriffen hat? Schau dir auf dem server lokal die gpedit.msc an und suche nach den Einstellungen. lg
-
was ich herausgefunden habe, und wo´s hackt
Stefan W antwortete auf ein Thema von fwlaob in: Windows Server Forum
Du kannst dich beispielsweise auch mit dem SCCM vertraut machen - hier gibts sogar eine 180d Testversion :) und er vereinfacht solche Dinge ungemein. Funktioniert auch mit XP SP3 :) -
LYNC Anruferkennung für incoming calls
Stefan W antwortete auf ein Thema von dan2511 in: MS Exchange Forum
Hallo, wir sind gerade dabei den Lync bei uns einzuführen, und uns auch ein solches Tool was auf MS Dyn CRM aufsetzt schreiben zu lassen (laut unserem Dienstleister gibt es kein "vorgefertigtes") Für welche Datenbank würdest du es benötigen - eine eigens gewartete SQL evtl? Je nachdem wieviel Zeit du hast, und wann unsere externe Firma den CRM Connector funktionstüchtig hat, kann ich dir nähere Infos bzw. Kontaktinformationen und circa-Preise geben. Falls du (oder jemand anderes) dazu was sagen kann - bitte nur her mit den Infos :) -
sbs 2008 Domänenadmin nicht mehr in der gruppe der domänenadmins
Stefan W antwortete auf ein Thema von fanman66 in: Windows Server Forum
ist die Gruppe Domänenadministratoren komplett leer? oder sind dort evtl noch andere Benutzer drinnen? lg