Jump to content

Stefan W

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.502
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Stefan W

  1. Hi Dunkelmann, danke für deine Erfahrung. Theoretisch ist das möglich. bei uns haben 4 von 7 Rechner das Problem. wobei 2 der nicht funktionierenden baugleich zu 3 von denen sind, bei denen es funktioniert. ich hab noch keinen Zusammenhang gefunden. Sogar BIOS Versionen und SSD Firmware Versionen sind ident. Falls wer einen Tip hat, wäre ich dankbar, sonst wirds eine Aufgabenplanung, der mir all 5 min nachsieht ob der Dienst rennt, und falls nicht, ihn startet :)
  2. wenn das nicht klappt. darf ich darauf verweisen oder welcher Fehler kommt? lg
  3. am Exchange richtlinien prüfen. habe leider keinen Exchange 2003 hier um nachzusehen, aber soweit ich weiß kann man das einstellen. (aber wer tut sowas? und sagt es/dokumentiert es nicht?) lg
  4. um wieviele User handelt es sich? lg
  5. Off-Topic: Man, bist du fies :P Steht die Lösung im Eventlog? ;)
  6. ich würde sogar noch weiter ausholen @overlord: da du "testest" so wie sich das anhört - schmeiss die ganze VM bzw. den Server weg Server installieren, patchen/updaten keine weiteren Rollen installieren. dcpromo (installiert DNS automatisch, wenn nicht vorhanden) sich freuen.
  7. Hi, bei Exch2003 hats in unserer Konstellation mittels IP funktioniert Off-Topic:wir hatten sogar ein forwarding von 443 auf eine andere externe IP und über die Firewall dann zum Exchange - komplett verquer, aber ging Bitte verwende doch den "üblichen" Weg via FQDN und Zertifikate. Alternativ kannst du hier (bitte das Passwort vorher und nachher abändern) https://www.testexchangeconnectivity.com/ testen. lg Stefan
  8. Hi, du willst via VPN und Active Sync arbeiten? lg
  9. das ist möglich :) ich meinte damit dass es auf technet und msdn (und überall sonst, so wie es aussieht) publiziert wird. vielleicht finden wir ja um 17:00 den Download (8AM wenn ich mich nicht verrechnet habe) lg
  10. Lass mich mal zusammenfassen: Rechner A: Domäne User: dom.intern\domadmin richtig? Rechner B: keine Domäne User: BDFBW1\sm1adm Zwischen den Servern ist keine Firewall (außer der Winfirewall) soweit richtig? Du gehst in Rechner A ins cmd (als admin starten) rein und führst folgendes aus. S:\Batchfiles\psexec.exe \\BDFBW1 -u BDFBW1\sm1adm -p xxxxx [b]cmd[/b] [/cOdE] [indent]fehlerfrei?[/indent] danach führst du dort [code]net use Y: \\192.168.11.15\sicherung2$ /user: dom.intern\domadmin wirst zur Eingabe des Passworts aufgefordert und gibst es ein. fehlerfrei? in der nächsten Zeile c:\cmd\Snapshot.exe C:+D:+HD1:1 Y:\SM1\C-Sicherung.SNA fehlerfrei? lg
  11. Mache einen Test. Geh ins OWA, und verschicke im OWA die Einladung lass Outlook etc beim Empfäger (und fälschlichen Empfänger) zu, und geh auch dorts ins OWA, und schau was passiert. lg
  12. komplett egal ob die Rechner in der Domäne sind. Gibts den Benutzer sm1adm auf dem Rechner ohne Domäne? lg
  13. Falscher parameter -u rechnername\sm1adm lg
  14. das brauchst du auch nicht, Günther hat dir schon einen Link gegeben, der - soweit ich das sehe - dir viel Aufschluss geben sollte.
  15. ok super, danke evtl. kann sonst noch jemand etwas dazu sagen, der Windows 8 nutzt? lg
  16. Woher hast du diese Info?? meinem Informationsstand ist der 04.09.2012 das Releasedatum für Technet. lg
  17. In der zweiten Zeile auf das zuvor verbundene Netzlaufwerk zu verweisen, anstatt via IP anzusprechen funktioniert nicht? lg
  18. Hi, Was du machen kannst, ist 2 Exchange Server, einen in UK, einen in DE, und die Postfachspeicher der UKler am UK Server und die anderen am DE Server hosten. PS.: Da habt ihr euch ja komische Leute geholt :) lg
  19. hi, alternativ kannst du, sofern psremoting aktiv ist, auch mit new-pssession und enter-pssession arbeiten lg
  20. Hi, du hast anfänglich mehrere schnelle Möglichkeiten 1.) Exchange Cachemodus deaktivieren hilft oft 2.) Profil neu erstellen hilft auch oft lg
  21. Eventuell noch, dass du per Firewall so einschränkst, dass nur gewisse Computer bzw Subnetze den Server verwalten können. Generell kannst du die FW des Servers auch so einstellen, dass er alles blockt, und nur das was du wirklich benötigst öffnest. lg
  22. Hi, Die VMs laufen auch weiter, nur wenn man den Hyper V Manager startet, kann nicht darauf zugegriffen werden (eben mit dem Fehler dass der Verwaltungsdienst nicht gestartet ist). Evtl bittest du deinen Kollegen, dass er auch darauf achtet. danke lg
  23. Bis zu deinem letzten Satz wollte ich den guten alten Hammer bzw die Bohrmaschine vorschlagen :) Solltest du u.U auch einen neueren PC (mit USB 3.0) bekommen, kannst du Sharkoon SATA Quickport Quattro, eSATA/USB 3.0 verwenden. Mit XP und "alten" PCs wird das ganze öde denk ich mal. Wie lange hast du dafür Zeit? lg
  24. Hi, wenn der User nicht angemeldet ist, hat er auch kein gemapptes Laufwerk. der User mit dem die Aufgabe ausgeführt wird, hat Freigabe und NTFS Berechtigungen auf den Netzwerkpfad? - hast du es mit IP versucht um DNS Probleme auszuschließen? lg
  25. Hi, Der Hyper-V Verwaltungsdienst für virtuelle computer (vmms) wird von Zeit zu Zeit beendet. Der Dienst steht auf "automatisch". Abhängig ist der Dienst von RPC und von der Windows-Verwaltungsinstrumentation. Der Eventlog spricht zum Beenden des dieses Dienstes nichts, jedoch verrät er mir, dass die Windows-Verwaltungsinstrumentation von Automatisch auf deaktiviert gestellt wurde, und einen Eintrag später (auf die Sekunde die gleiche Zeit), von deaktiviert auf automatisch gestellt wird. Zur gleichen Zeit gibt es im Dienstlog die Warnung, dass der Dienst heruntergefahren wurde. Mehr Infos finde ich bislang nicht heraus. Hat jemand von euch der Win 8 mit VMs benutzt ähnliche / gleiche / andere derartige Probleme? lg
×
×
  • Neu erstellen...