Jump to content

edv-olaf

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.610
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von edv-olaf

  1. Hallo, sofern beim Fernstudium ein echter Titel (Dipl.-Ing.) bei rauskommt, solltest du dies auf jeden Fall bevorzugen, da IMHO der MCSA/E nur als "Ersatz" genommen wird für eine fundierte Ausbildung. (Bitte nicht missverstehen, ist nicht negativ gemeint!). MCSA/E bezieht sich nur auf MS, ein Studium ist wesentlich umfangreicher und bestätigt dein Wissen in einem breit gefächerten Umfeld (zumindest theoretisch, ich weiss nun nicht, welche Lerninhalte im Studium vorgesehen sind, unbedingt vorher erkundigen!). Wenn du jedoch sowieso nur mit MS-Netzen arbeitest, dann ist ein Studium für dich ungeeignet, da verlorene Zeit. Dann auf Zertifikat gehen und gut. Grüße Olaf
  2. edv-olaf

    cname

    Hallo, die Infos sind etwas wenig um wirklich was handfestes zu erklären. Mein Tip: führe ein nslookup durch und poste dann, was die Abfrage für server01 und für test bringt. Nutze im Zweifelsfall den FQDN. Grüße Olaf
  3. Hallo, Die Meldung "Standardserver: UnKnown" besagt, dass eine Reverse-Lookup-Zone fehlt. Du musst pro DNS-Zone einen Forward (Name in IP) und einen Reverse-Abschnitt (IP in Name) einrichten. In der Reverse-Lookup-Zone stehen dann PTR-Einträge, die nach IP sortiert sind und als Zusatz-Eintrag den Rechnernamen bereit halten. Grüße Olaf
  4. Hallo, hab ich unter Windows noch nie gesehen (ist ja nicht Linux ;)). Aber vielleicht hat jemand einen Geistesblitz. Grüße Olaf
  5. @Günter + r_t Glauben soll ja Berge versetzen ;)
  6. Hallo, gibt es spezielle Treiber für die Tastatur? Dann nochmal drüber installieren. Grüße Olaf
  7. Hallo, die Fehlermeldung kommt immer dann, wenn die CD nicht lesbar oder das CD-ROM defekt ist. CD nochmal brennen oder CD-ROM wechseln. Grüße Olaf
  8. Hallo, ich weiss nicht, was du genau erfahren möchtest, aber VPN und FR sind zwei paar Schuhe. So wäre z. B. VPN über FR möglich. Vielleicht solltest du die Frage spezifizieren!? Grüße Olaf
  9. edv-olaf

    write cache

    @saracs Mhhh, habe ich bisher überhaupt nicht feststellen können. Aber vielleicht liegt das daran, dass ich hauptsächlich mit echten Betriebssystemen (Novell, Linux) arbeite :p Es ist ja bekannt, dass das Speichermanagement (und dazu gehört der Write-Cache auch) unter Windows nicht das allerbeste ist. Trotzdem würde ich es aktivieren, die Vorteile bei der Geschwindigkeit überwiegen im Durchschnitt. Grüße Olaf
  10. Hi, Öffentlichen Dienst kenne ich auch, war 3 Jahre in dem Verein ;) Versuch mal irgendwo, anderen Speicher aufzutreiben, nur zum Testen, kann auch 64 MB sein. Es ist tatsächlich so, dass No-Name-Speicher in 9 PC funzt, im 10-ten baugleichen PC läuft es nicht, da gerade diese RAM-Streifen ganz knapp aus der Spezifikation des Boards fallen. (Ähnliche Erfahrungen hatte ich mal mit der Installation von NT4, XP, Linux usw. Anderen Speicher, schon läufts.) Sonst tausche einfach mal die RAMs untereinander, vielleicht hilfts. Die "bloeden" Bemerkungen waren (hoffentlich) sicher nicht gegen dich, es ist doch immer so, dass hier im Forum die Fragenden die A...karte haben, weil andere (die meist keine Ahnung haben), es vorher schon verbockt haben. Und jetzt viel Glück beim RAM-Tausch. Grüße Olaf
  11. edv-olaf

    write cache

    Nanana, saracs ;) Ein Write-Cache verbessert die Schreib-Performance drastisch. Problem: bei Stromausfall sind alle Daten im Cache, die noch nicht geschrieben wurden, weg! Auf DCs wird für die HD mit dem AD automatisch das Write-Caching deaktiviert (angeblich nur aus Sicherheitsgründen). Auf einer WS kann der Cache IMHO getrost aktiviert werden. BTW: Es gibt auch einen HW-HD-Cache, der mit entsprechenden Utilities (Hitachi/IBM HD-Tools) (de-)aktiviert werden kann. Der ist allerdings auf der Platte schon drauf, standardmäßig aktiviert und darf nicht mit dem BS-Write-Caching verwechselt werden. Grüße Olaf
  12. Hallo, die Eicon Diva Karte tuts auch im Pro-Liant. Habe aber keine Preisliste dafür. Grüße Olaf
  13. Hach, jetzt ist mir eine Idee gekommen, wie man DOS-Attacken blocken kann am Router: Bsp.: Linux-FW (IPTables) kann "mitzählen", wie oft welches Protokoll angefordert wird, meistens wird dies verwendet, um Pings (ICMP) zu blocken. Aber es geht auch mit TCP, Port 80. Erlaubt sind zB. 100 Anfragen pro sec., dann nur noch 60 pro min. Damit blockt man DDoS'se bereits am Router. OK, echte Anfragen gehen dann auch nicht mehr durch. Aber ich halte es für ein Gerücht, dass ein ISP es in 3 Tagen nicht schafft, eine Lösung zu finden. Wirft zumindest kein vertrauenserweckendes Licht auf ihn. Frag doch mal den Support, was sie aktiv dagegen unternehmen. (kleine Fangfrage :)) Grüße Olaf
  14. Da war jetzt einer schneller :) aber dasselbe hätte ich jetzt auch gesagt. ;) Speicher wechseln und nochmal testen. Aber bitte Markenspeicher! Grüße Olaf
  15. Na dann viel Spaß und Glück und Erfolg!
  16. Dabke Grizzly für die Korrektur, ich wusste doch ... da war noch was!?! ;)
  17. Hi, stimme Felix zu, insbesondere mit den "billigen" Routern, die nicht wirklich eine FW sind (obwohl die Hersteller es behaupten). Eine einfache und gute FW für Linux gibt es als kostenlose CD-Version mit GUI-Konfig. Weiss aber gerade nicht mehr den Namen. Steht aber hier schon im Board, mal bitte suchen. Grüße Olaf
  18. Ahh, Moment... Du hast den Testserver auf einem Notebook laufen? Könnte es sein, dass W2K3-Server das gar nicht macht was du vorhast? Grüße Olaf
  19. Hi Makaveli, du bist doch CNA, warum "plagst" du dich dann mit MS ab? :) Nimm doch ZEN, dann hast du nicht solche Probleme. Für dich sollte das doch kein Problem sein. (Aber vermutlich für deinen Chef). OK, OK, ich weiss, wir sind ein Windows-Board ;) Zu deiner Frage: neee, hab ich auch noch nicht erlebt, sorry, bin da wohl keine Hilfe mehr. Grüße Olaf
  20. Hallo, ich würde keinen NT-BDC dazustellen. Macht mehr Ärger als es hilft. Außerdem musst du dann im Mixed-Mode fahren (wie nikorol schon sagte). Könnte es außerdem sein, dass beim SBS kein zweiter Server erlaubt ist? Bin mir aber nicht sicher. Grüße Olaf
  21. Hallo und willkommen an Board, deine Beschreibung ist etwas durcheinander und ich bin verwirrt: - ist es eine Neuinstallation oder ein Update? - lädst du SP4 herunter? Von wo? - Funktioniert das Laden oder das Entpacken des SP nicht? - Wo beim Online-Update gehts nicht weiter? Aussuchen der Komponenten, starten, laden? - Du öffnest eine Bilddatei und dabei kommt ein Speichern-Fehler? Wie geht das? - Wo steht der UserEnv-Fehler? Systemprotokoll? Welche Fehler-ID? Grüße Olaf
  22. Hallo, folgende Punkte solltest du beachten: - Seitenzahlen / Minute - Druckvolumen pro Monat - Druckkosten pro Seite - Wartungsfreundlichkeit - Serviceleistung (wie schnell und wann kommt ein Techniker im Fehlerfall) - Druckqualität (Probeausdruck, DPI-Zahlen sagen nix aus) - Blattgröße (DIN A 4, 3, 2 usw) - max. Papiergewicht (80 g, 120 g, 200 g usw) - sonstige nette und/oder nötige Features (Duplex, Untergrößen) Grüße Olaf
  23. Hallo, ich würde das in der autoexec.bat versuchen (sofern das klappt). Grüße Olaf
  24. Hallo, DoS-Attacken (hier ist wohl eher DDoS gemeint) sind wirklich schwierig für den ISP. Wenn es jedoch ein "guter" ist, sollte es möglich sein, nach einigen Stunden vorkehrungen zu treffen. Frag mich bitte nicht, welche genau, ich habe aber schon mehrere Berichte gelesen, in denen stand, dass es funktioniert, ohne jedoch genau Infos dazu zu liefern. Zusammengefasst: kleine ISPs können wenig machen, je "größer" und bedeutender dein ISP ist, desto bessere Chancen hat er, die DDoS zu umgehen. Grüße Olaf
  25. Hallo, habe mir jetzt nicht alles durchgelesen (schon zu spät) aber Zeichnung A ist nicht sinnvoll, da der Router etwas frei steht. Wir setzen bei Kunden und bei uns selber Version B ein. In unserem Fall haben die Server in der DMZ zwar eine IP 192.168.0.x aber das ist nur eine Frage der FW-Konfig und einer dritten NIC. Grüße Olaf
×
×
  • Neu erstellen...