Jump to content

Dukel

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.536
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dukel

  1. Stimmt. Ich hoffe auch, dass der SQL Server eine eigene Kiste wird, was in der Aufzählung fehlt.
  2. Es gibt verschiedene Cals. Windows Cals, zum Zugriff auf Windows Server. Diese braucht man im normalfall nur einmal, auch bei mehreren Servern. Exchange Cals zum Zugriff auf Exchange Dienste. Diese braucht man auch nur einmal egal wieviele Exchange Server sich in der Exchange-Domäne befinden. Sharepoint Cals zum Zugriff auf Sharepoint Server. Meist gibt es dann noch Standard und Enterprise Varianten, je nach Features, die man nutzt. Ob man für den Storageserver extra Cals benötigt weiß ich aber nicht. Ggf. ist man mit einer Cal Suite auch günstiger. Dort sind mehrere Produkte enthalten. Products - Microsoft Client Access License
  3. Hast du mal meine Links angeschaut? Simple IF, Else $a = "Powershell" IF ($a -eq "PowerShell") { "Statement is True" } ELSE { "Statement is False" }
  4. Reichte mein fast fertiges Script nicht um zu verstehen? Schleife: foreach($file in (Get-ChildItem $src -Recurse -include *.txt,*.doc,*.ppt)){ } vergleich: if(!(test-path $dstfile)){ } Powershell 101: IF .. Else - Flaphead on TechNet - Site Home - TechNet Blogs Using the Foreach-Object Cmdlet Um Grundlagen zu lernen ist ein Forum nicht optimal. Bei konkreten Fragen helfen wir alle gerne.
  5. Dukel

    Alternative zu RDP?

    Ja. Gibt es noch andere Anforderungen?
  6. Was kosten 750 PetaByte in Platten? Außerdem kommt z.B. Strom und Wartung dazu. Bei Tape braucht man kaum Strom.
  7. Zur Info: Es lang an der SBS Gruppe "Domain Power Users", in der beide User drin waren. Nach entfernen aus der Gruppe wurden die User nicht mehr zurückgesetzt.
  8. Wichtig ist, dass man das Backup in einem Extra Brandabschnitt von den Onlinedaten trennt. Das geht einfacher mit Disks, wenn man z.B. 2 schnell verkabelte Rechenzentren hat. Wenn man nur eines hat ist es mit Bändern einfacher. Außerdem kann man mit Bändern mit weniger Geld mehr Daten länger aufbewahren. Wie immer kommt es auf die Anforderungen an. Wie schnell muss das Backup passieren, wie schnell der Restore, wie lange müssen Daten gesichert und wie lange archiviert werden.
  9. Ja das ist das Problem. Habe die Accounts mit ([adsisearcher]"(AdminCount=1)").findall() in der Powershell gefunden. Vielen Dank für die schnelle Hilfe.
  10. Nein. Normale Domänen User.
  11. Hallo zusammen, ich habe ein kleines Problem mit einem SBS 2011 Server. Ich habe mehrere Konten darauf. Bei 2 Stück verschwinden die Rechte "senden als" nach einem Reboot. D.h. Ich konfiguriere die Rechte, rebootet und danach ist das Fenster leer. Bei anderen Konten ist das nicht.
  12. Unter Powershell habe ich folgendes Stück Code für den Zweck (warten auf ein Process) geschrieben. Evtl. hilft dir das weiter. function Run-LocalProcess ($cmd, $Parameters) { $Timeout = [int]$cfg.configuration.appsettings.ConsistencyCheckerTimeOut $Timeoutms = $Timeout * 1000 $Process = New-Object System.Diagnostics.Process $Process.StartInfo = New-Object System.Diagnostics.ProcessStartInfo $ExitCode = $false $Process.StartInfo.FileName = $cmd $Process.StartInfo.Arguments = $Parameters $Process.StartInfo.UseShellExecute = $shell $Process.StartInfo.WindowStyle = 1; #Window style is hidden. Comment out this line to show output in separate console $null = $Process.Start() $ProcessId = $Process.Id $null = $Process.WaitForExit($Timeoutms) #Waits for the process to complete. if(@(Get-Process -Id $ProcessId -ErrorAction Silentlycontinue).count -gt 0){$Process.kill()} $ExitCode = $Process.ExitCode $Process.Dispose() return $ExitCode }
  13. Entweder gibt man im Vorfeld mehr Geld aus oder danach um all das manuell zu machen, was man mit einem "teureren" Produkt nicht machen muss. You get what you pay for.
  14. Du kannst das Backup immer noch innerhalb der VM machen.
  15. Logdatei lesen: Get-Content -Wait Eventlog schreiben: & eventcreate Was meinst du mit kein "Net Framework einsetzen"? Keine andere Version installieren? Powershell kann .net Klassen nativ nutzen. Ist dies auch nicht gewünscht?
  16. Für was willst du die Zertifizierung machen?
  17. Soll er nicht alles was auf dem Share fehlt kopieren?
  18. Du hast z.B. 2 Hosts. Auf jedem Host laufen diverse VM's. Wenn ein Host ausfällt werden die VM's auf dem anderen Host neu gestartet. Da installiert man einen Virtuellen Server nur einmal.
  19. Es kommt drauf an wie das bei dir konfiguriert ist. Hast du eine Feste, öffentliche IP am Mailserver? Hast du ein Port Forwarding? Veröffentlichst du per Isa / Tmg? Ich würde das abschalten von SSL eher als letzte Möglichkeit sehen.
  20. Vielleicht meinte er nicht 100% alles. Diese Rollen kann man nicht Redundant auslegen und muss es auch gar nicht. Alternativ kann er gemeint haben das er alle Server virtuell hat. Damit ist die Physik redundant, die OS Instanzen aber nicht. Wieso hast du nicht gleich gefragt oder ist dir das später erst in den Sinn gekommen?
  21. Einfach alles in eine Datei schreiben und diese .ps1 nennen. Ggf. die Execution Policy anpassen oder das Script signieren.
  22. Wieso hat der Kunde eine Domäne Intern, die ihm nicht gehört? Je nach Konfiguration kannst du intern ohne SSL und extern mit SSL arbeiten. Alternativ kannst du den externen Namen intern verwenden und überall (sowohl extern als auch intern owa.test.de nutzen). Einfach eine DNS Zone namens owa.test.de. erstellen und einen A-Record "." erstellen mit der internen IP des Mailservers.
  23. Dir fehlt ein "{" hinter dem if. if(!(Test-Path $dstfile))[color="Red"]{[/color]
  24. Was meinst du mit bleibt hängen? Kommt in der Konsole eine Fehlermeldung?
  25. Stimmt. Damit geht das auch. Split-Path kannte ich bisher noch nicht.
×
×
  • Neu erstellen...