Jump to content

ChristianHemker

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.979
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von ChristianHemker

  1. Mit welchem Benutzernamen meldest du dich an? domaene\benutzer oder nur benutzer?
  2. Hallo, so ganz verstehe ich nicht, was du genau vor hast. Was hast do wo eingerichtet, veröffentlicht usw.?
  3. Es sollte eigentlich nichts ausmachen, wenn man alle Zertifikate in der neuen Installation löscht und dann das alte EFS Zertifikat importiert. Wichtig dabei ist nur, dass der private Schlüssel vorhanden ist, nicht nur das Zertifikat. Bitte prüfe nochmal, ob bei der Anzeige des EFS Zertifikats auch steht "Sie sind im Besitz des privaten Schlüssels" (oder so ähnlich).
  4. Es gibt halt auch Sicherungspläne, bei denen ein Band auf keinen Fall überschrieben werden darf, es sei denn es ist an der Reihe. Aber der Umweg über die gleiche Benennung aller Bänder ist gut!
  5. Hi Nicki, es sollte heißen: wenn ihr schlau seit, könnt ihr versuchen ChristianHemker vor oder nach der Zeit einen ausgeben zu lassen ;)
  6. Das gibt es aber auch als installierbare Datei: Download details: Remote Desktop Connection Software
  7. XP ist aber ohne ACPI Unterstützung installiert worden, da ist es also nicht so einfach zu machen.
  8. Was funktioniert genau nicht? Von welchem Betriebssystem aus möchtest du auf welches zugreifen? War zu langsam (siehe oben): Anders als XP hat Windows 2000 (Workstation) keine Terminaldienste (Remotedesktop) an Bord.
  9. Wenn du ein Band einmal beschrieben hast, bekommt dieses einen Namen. Danach musst du angeben, dass du auf das band mit genau diesem Namen sichern möchtest. Gibst du bei der zweiten Sicherung einen anderen Namen an, findet er nur das Band mit dem Namen der ersten Sicherung und bricht dann ab. Allerdings sollte in der Log Datei dann auch stehen: Band konnte nicht gefunden werden oder so ähnlich. Wenn du keinen Bandnamen bei der Sicherung angibst, möchte er auf ein freies Band sichern, welches er ja auch nicht finden kann, da das Band aus der vorherigen Sicherung ja bereits einen Namen hat. Dieser Parameter könnte dir weiterhelfen: /T "tape name" Overwrites or appends to this tape. Do not use this switch in conjunction with /P.
  10. Das kann ich so definitiv nicht bestätigen, habe es schon anders eingerichtet.
  11. Ich denke er meinte beides mal die grafische Oberfläche. Der Unterschied ist: Bei Terminaldienst musst du Lizenzen haben, dafür können auch mehr als 2 Leute gleichzeitig remote zugreifen.
  12. Auf dem DNS Server sollte es eine Zone "." geben. Diese einfach löschen und schon ist dein Server kein Stammserver mehr.
  13. Ich würde die normalen 2003 Prüfungen machen. Anzahl die gleiche und man muss sich nicht mit der Updateprüfung rumschlagen.
  14. Ich kenne ja jetzt nicht alle Details, aber wenn die IT Regeln alle fast gleich sind, sehe ich keinen Grund der gegen eine einzige Domain sprechen würde. Je Einfacher desto besser und günstiger.
  15. Müssen es überhaupt noch mehrere Domänen oder gar Trees sein? Vieles, wozu unter NT4 noch mehrere Domänen nötig waren, kann man jetzt mit einer Domäne erreichen.
  16. 70-290 (2003 Server) und 70-291 (2003 Netzwerk) sind Pflicht. Dann bleibt dir noch einiges zur Auswahl: MCSA on Microsoft Windows Server 2003 Certification Requirements
  17. Habe es nie probiert, aber ich denke der SBS wird sich stark dagegen wehren, die FSMO Rollen abzugeben.
  18. Wie willst du das genau hinbekommen?
  19. Bitte den Kunden darauf hinweisen (am besten schriftlich!) dass das eine reisen Sicherheitslücke darstellt. In der lokalen Richtlinie gibt es unter Computerconfiguration - Security Setting - Local Policies - Security Options Accounts: Limit local account use of blank passwords to console logon only Description This security setting determines whether local accounts that are not password protected can be used to logon from locations other than the physical computer console. If enabled, then local accounts that are not password protected will only be able to log on at the computer's keyboard. Default: Enabled.
  20. Existiert im DNS auf einem der beiden Server schon eine Zone für die zweite Domäne? Eventuell mal mit NTDSUTIL prüfen, ob in der AD Domäne bereits Einträge zu der zweiten AD Domäne bestehen: http://www.mcseboard.de/post2-584458.html
  21. Ist der Webserver von der Zertifizierungsstelle nicht direkt per Freigabe zu erreichen? Die Veröffentlichung mit FTP habe ich persönlich noch nie getestet. Ablage per File und Abruf per HTTP war allerdings kein Problem in meinen Teststellungen.
  22. Ich kann leider erstmal nur sagen was nicht geht: Eine SBS Domäne kann keine Vertrauensstellungen, diese Lösung fällt also definitiv raus.
  23. Seit Windows 2000 müssen DHCP Server in Active Directory authorisiert werden. Sind sie es nicht läuft der Dienst zwar, aber verteilt dabei keine IP Adressen. Ist ein Sicherheitsfeature, damit man nicht mal eben einen DHCP Server aufsetzt, der das ganze Netzwerk durcheinanderbringt. Vielleicht war der bei dir nicht authorisiert am Anfang.
  24. Darauf achten, dass die Lizenz die Verteilung erlaubt, was z. B. bei OEM Lizenzen nicht so ist. Sollte also schon ein Volumenlizenzvertrag sein.
  25. Bis vor kurzem (1-2 Wochen) kamen in den Prüfungen immer noch Fragen zum SUS dran. Man sollte aber beide (SUS und WSUS) kennen, da die Prüfungen bestimmt auch irgendwann umgestellt werden.
×
×
  • Neu erstellen...