-
Gesamte Inhalte
17.554 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von NilsK
-
Sprache der Prüfung - MCSA
NilsK antwortete auf ein Thema von vlc in: MS Zertifizierungen — Allgemein
Moin, die Zahl der Fragen unterscheidet sich nicht aufgrund der Sprache. Wenn, dann liegt es an der jeweiligen Prüfung. Als Nichtmuttersprachler bekommt man wohl 30 Minuten extra, aber ich habe noch nie jemanden getroffen, der für die Prüfung zu wenig Zeit gehabt hätte. Daher habe ich nie richtig darauf geachtet. Es ist relativ einfach: Wenn Englisch für dich soweit ein Thema ist, dass du dich nicht wohl fühlst, eine Prüfung auf englisch zu machen - dann mach sie auf deutsch. So schlecht sind die Übersetzungen meist nicht (mehr). Wenn du sie lieber auf englisch machen willst, dann nimm dir auch die englischen OS-Versionen vor, damit du die Begriffe zuordnen kannst. Gruß, Nils -
Videoüberwachung - Fragen zur Umsetzung
NilsK antwortete auf ein Thema von willy-goergen in: Off Topic
Moin, und wie immer in solchen Dingen können und dürfen wir uns mit solchen rechtlichen Dingen nicht beschäftigen. Daher bitte die Diskussion mit einem zugelassenen Rechtsberater fortsetzen. Gruß, Nils -
Fileberechtigung einer Gruppe auslesen
NilsK antwortete auf ein Thema von Kuddel071089 in: Active Directory Forum
Moin, mach so etwas immer nur lokal, nicht über das Netzwerk. Und: Schau, ob du etwas findest, was effizienter und performanter arbeitet als PowerShell. Die PowerShell ist prima, weil flexibel - aber sie ist ganz sicher nicht schnell. Ich weiß nicht, ob dies hier noch funktioniert: [Wie kann ich Berechtigungen dokumentieren? | faq-o-matic.net] http://www.faq-o-matic.net/2004/09/10/wie-kann-ich-berechtigungen-dokumentieren/ Auch SetACL solltest du dir dafür ansehen: [setACL Command Line-Version (SetACL.exe) - Syntax and Description] https://helgeklein.com/setacl/documentation/command-line-version-setacl-exe/ Gruß, Nils -
Perfomance Benchmark für SQL Server
NilsK antwortete auf ein Thema von Coldasice in: MS SQL Server Forum
Moin, man erwarte aber nicht zu viel von solchen Messungen. Es heißt nicht umsonst "wer misst, misst Mist" - Benchmarks sind eine sehr komplexe Angelegenheit. Gerade bei einem Datenbankserver gibt es -zig Parameter, die die "Performance" beeinflussen können, und von denen liegen die meisten auf anderen Ebenen als Hardware und Server-Software. Gruß, Nils -
Aktion beim Löschen eines AD-Objekts
NilsK antwortete auf ein Thema von Bullet in: Active Directory Forum
Moin, korrekt, aber das fällt schon unter das, was ich mit "separatem Management-System" meinte. Man muss dabei nämlich im Auge behalten, dass das Event nur auf dem DC ausgelöst, wird, der die Original-Löschung ausführt, und das bedeutet, dass man alle DCs überwachen und mit dem Event-Trigger ausrüsten muss ... und das wiederum kann auch so seine Haken und Ösen haben. Man sollte von so einer Lösung also nicht zu viel erwarten. Gruß, Nils -
Fileberechtigung einer Gruppe auslesen
NilsK antwortete auf ein Thema von Kuddel071089 in: Active Directory Forum
Moin, "könnte sonst recht lange laufen" ist etwas, das man bei solchen Ansätzen sehr ernst nehmen sollte. Sowas kann einen größeren Dateiserver stundenlang komplett in die Knie zwingen. Nicht umsonst kosten professionelle Tools für sowas richtig Geld, weil sie auf solche Dinge Rücksicht nehmen. Gruß, Nils -
backup Job über Scheduling in SQL Server Express
NilsK antwortete auf ein Thema von tutter in: MS SQL Server Forum
Moin, was genau ist denn das Ziel? Ein regelmäßiges DB-Backup unter SQL Express? [Automatische Backups für SQL Server Express | faq-o-matic.net] http://www.faq-o-matic.net/2008/04/20/automatische-backups-fr-sql-server-express/ Abgesehen davon, ist der SQL Server Agent bei SQL Express durchaus dabei, man muss nur den Dienst von "deaktiviert" auf "automatisch" stellen. Gruß, Nils -
Aktion beim Löschen eines AD-Objekts
NilsK antwortete auf ein Thema von Bullet in: Active Directory Forum
Moin, nein, das AD kennt keine Trigger. In solchen Situationen behelfen sich größere Organisationen meist mit einem separaten Management-System, über das sie alle administrativen Arbeiten erledigen und das solche Workflows umsetzen kann. Gruß, Nils -
SQL Server Backup ohne User-Passwörter
NilsK antwortete auf ein Thema von tutter in: MS SQL Server Forum
Moin, vergiss es. Du würdest dir dadurch derart viele strukturelle Änderungen in deine Datenbanken bauen, dass deren Funktion gefährdet wäre. Von Inkonsistenzen des Datenbestandes mal abgesehen - Replikation ist Replikation, da hast du immer Latenzen oder je nach System auch Konflikte. Die kriegst du doch in deinem Vorhaben gar nicht behandelt. Auch das Log Shipping würde an der Stelle nicht helfen. Das ist ebenfalls ein sehr komplexes Verfahren, das - genau wie die Replikation - gar nicht für solche Umstellungen entwickelt wurde. Wenn es wirklich viele und vielleicht auch noch komplexe Datenbanken und Applikationen sind, dann hol dir kompetente Unterstützung ins Haus. Gruß, Nils -
SQL Server Backup ohne User-Passwörter
NilsK antwortete auf ein Thema von tutter in: MS SQL Server Forum
Moin, eine Datenbankreplikation ist ein erheblicher Eingriff in die Struktur der Datenbank. Ich glaube nicht, dass du dir damit einen Gefallen tust. Zudem ist, wenn ich mich richtig erinnere, die Replikation in Express nicht oder nur eingeschränkt möglich. Warum würdest du denn replizieren wollen? Gruß, Nils -
Moin, doch, wir wissen ziemlich genau, was er vorhat: Er will BGInfo ausführen. Wie ich schon ausführte, halte ich es für günstiger, dafür BGInfo und die BGI-Datei einmal auf den lokalen Rechner zu kopieren und dann von dort auszuführen. Das erspart unnötige Programmzugriffe ins Netzwerk. Da in dem konkreten Beispiel ganz offensichtlich der Dateipfad das Problem ist, wäre es auch ein Leichtes, die BGInfo-Dateien in einen sinnvolleren, einfachen Pfad zu legen. Das ist ja nun beileibe nichts, wo Endanwender drauf müssen. Da somit alles Wichtige bereits mehrfach gesagt wurde, klinke ich mich hier mal aus. Gruß, Nils
-
Virtualisierung von Server 2003 DC schlägt fehl
NilsK antwortete auf ein Thema von Shemeneto in: Virtualisierung
Moin, wenn du für Hyper-V ein P2V-Tool einsetzen würdest (und nicht einen einfachen Festplatten-Konvertierer), würde das technisch auch funktionieren. Aber eben bitte nie-, nie-, niemals für einen DC. Egal mit welchem Hypervisor, egal mit welchem Tool. Gruß, Nils -
Virtualisierung von Server 2003 DC schlägt fehl
NilsK antwortete auf ein Thema von Shemeneto in: Virtualisierung
Moin, und abgesehen davon, ist Disk2VHD auch kein P2V-Tool. Nicht umsonst rät man allgemein davon ab, es produktiv für P2V zu missbrauchen. In deinem Szenario würdest du mit Disk2VHD bzw. allgemein mit P2V ein USN-Rollback-Problem für das AD verursachen, also bitte bleiben lassen. Niemals P2V für einen Domänencontroller! Installiere eine neue, saubere VM. Richte dort dann die Integrationsdienste ein, denn ohne kann Windows 2003 (wenn es denn 2003 sein soll - für den Migrationszeitraum aber vetretbar) nicht auf das Netzwerk zugreifen. Vollständig patchen usw., dann per dcpromo zum zusätzlichen DC machen. Wenn nötig, weitere Daten und Applikationen mitgrieren. Dann den physischen DC herunterstufen und ggf. abschließend Name und IP-Adresse des VM-DCs ändern (wenn nötig). Gruß, Nils -
SQL Server Backup ohne User-Passwörter
NilsK antwortete auf ein Thema von tutter in: MS SQL Server Forum
Moin, wenn du auf dem Server (Windows-Ebene) Admin-Rechte hast, solltest du sie dir innerhalb des SQL Server auch verschaffen können. Das Folgende bezieht sich auf SQL Server 2008, könnte aber auch mit 2005 klappen. http://www.faq-o-matic.net/2010/05/21/sql-server-2008-admins-haben-keine-sysadmin-rechte/ Gruß, Nils -
Buchempfehlung Windows 2012 und Hyper-V
NilsK antwortete auf ein Thema von werner008 in: Windows Server Forum
Moin, ja, genau das bietet unser Buch: [Microsoft Hyper-V und System Center. Das Handbuch für Administratoren von Nils Kaczenski, Marc Grote, Nicholas Dille, Jan Kappen - Ein Buch von Galileo Press] https://www.galileo-press.de/microsoft-hyper-v-und-system-center_3570/ Gruß, Nils PS. Ich hoffe, dass dieser direkte Hinweis in diesem Fall OK ist. -
Windows 8, NTFS formatieren neue Option?
NilsK antwortete auf ein Thema von Mr_Marple in: Windows Forum — Scripting
Moin, aus diesem KB-Artikel geht es implizit hervor. Demnach ist der Schalter /L dann anzuraten, wenn man sehr große Dateien (> 500 GB) auf einem Volume mit Deduplikation speichern will. Ob die Formatierung noch andere Eigenschaften hat, weiß ich nicht. ["ERROR_FILE_SYSTEM_LIMITATION" when a write operation is performed on a very large file in Windows Server 2012 or Windows Server 2012 R2] http://support2.microsoft.com/kb/2891967/en-us Gruß, Nils -
Moin, Logon-Skripte und GPO-Skripte in Batch-Syntax dürfen nicht in Unicode gespeichert sein. Sie funktionieren sonst nicht. Wenn es also Umlaute im Pfad sein sollen, muss man diese genauso eingeben, wie sie im CMD-Fenster dargestellt werden. Im Zweifel die Ausgabe von "dir" in eine Datei umleiten und von dort die Pfade genau kopieren. Zudem kann im konkreten Fall aber auch der Laufwerksbuchstabe ein Problem sein. Bei Ausführung des Skripts besteht dieses Mapping vielleicht noch nicht, daher besser den kompletten UNC-Pfad nehmen oder ein temporäres Mapping im selben Skript einrichten. Und wo wir dabei sind: BGInfo kann man viel besser als Autostart einrichten. Dazu kann man per GPP die nötigen Dateien und Links auf den lokalen Rechner kopieren. (Hat nebenbei auch den Vorteil, dass man im Logonprozess kein Programm aus dem Netzwerk ausführen muss, was oft für unnötig lange Verzögerungen sorgt.) Gruß, Nils
-
SQL Instanzen richtig sizen, CPU und RAM begrenzen
NilsK antwortete auf ein Thema von germanese in: MS SQL Server Forum
Moin, warum arbeitet ihr überhaupt mit mehreren Instanzen? Wäre es möglich, die Datenbanken in einer Instanz zusammenzufassen? Mehrere Instanzen parallel zu betreiben, ist immer nachteilig für das Memory Management des SQL Servers. Gruß, Nils -
Mail Verschlüsselung Verständnis Frage / Zertifikat und Exchange
NilsK antwortete auf ein Thema von felkr in: MS Exchange Forum
Moin, für die hier diskutierte Form der Verschlüsselung braucht jeder einzelne User ein eigenes Zertifikat. Es gibt serverbasierte Lösungen, die als Gateway arbeiten können. Das erspart den Anwendern das Zertifikats-Management (hat allerdings auch konzeptionelle Nachteile). In solche Lösungen kann man manchmal spezielle "Zertifikats-Pakete" einbinden, die bei Bedarf für User Zertifikate erzeugen. Das ist dann bei entsprechenden Mengen günstiger als Einzelzertifikate. Bedenke aber immer, dass auch die Gegenseite Zertifikate braucht und damit umgehen können muss. In der Praxis scheitert es daran am häufigsten. Gruß, Nils -
Moin, ich bezog mich auch auf eine reine System-State-Sicherung. Die würde ich bei einem DC immer separat machen, denn sonst wird ein evtl. mal notwendiges Authoritative Restore sehr aufwändig. Wenn es allerdings tatsächlich dauerhaft nur drei Clients im Netz gibt, kannst du dir einige Vorsichtsmaßnahmen bezüglich des AD auch sparen. Dann wirst du ja auch dauerhaft nur einen DC haben, also gibt es keine Replikation und damit auch kein USN-Rollback. In dem Fall spräche auch nichts gegen eine relativ simple Vollsicherung der VM. Gruß, Nils
-
Mehere Sicherungen mit der Windows Sicherung
NilsK antwortete auf ein Thema von felkr in: Windows Server Forum
Moin, die Sicherung wird um die Änderungen ergänzt, nicht überschrieben. Daher braucht man ja auch den Katalog, um auf die verschiedenen Stände zuzugreifen. Gruß, Nils -
Moin, prüf mal, ob in der VM in den Integrationsdiensten der Dienst für Datensicherung aktiviert ist. Wenn nicht, nutzt WSB kein VSS und muss die VM in den Saved State bringen. Es kann allerdings auch sein, dass die Meldung nicht ganz korrekt ist. Das kann ich ad hoc nicht vollständig beurteilen. Sofern der DC nur DC ist, würde ich allerdings von dort auch nur den System State sichern, nicht die ganze VM. Gruß, Nils
-
Surface Pro 3 verliert ständig Netzwerk
NilsK antwortete auf ein Thema von MiLLHouSe in: Windows Forum — Allgemein
Moin, da würde ich mich an eurer Stelle direkt an den Microsoft-Support wenden. Gruß, Nils -
Moin, ich komme aber noch mal auf Norberts erste Frage zurück: Seid ihr euch sicher, dass ihr dauerhaft mit einer Exchange-Datenbank im Terabyte-Bereich umgehen wollt? Gruß, Nils
-
Mehere Sicherungen mit der Windows Sicherung
NilsK antwortete auf ein Thema von felkr in: Windows Server Forum
Moin, abgesehen davon, hat Windows Server Backup sehr wohl eine "Versionsverwaltung", gerade aufgrund des inkrementellen Prinzips. Dafür muss das Sicherungsziel aber eine lokale Disk (oder eine iSCSI-LUN) sein, kein Share. Wie Dunkelmann schon richtig sagt, sichert WSB nach dem ersten Backup immer die Deltas, und auf der Ebene kann man dann auch bestimmte Stände wiederherstellen. Gruß, Nils