-
Gesamte Inhalte
17.555 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von NilsK
-
Moin, du willst die Fragen nicht beantworten, oder? Dann kann ich hier leider auch erst mal nichts tun. Gruß, Nils
-
Variablen Namen eines Ordners auslesen und diesen dann als Ziel benutzen
NilsK antwortete auf ein Thema von Robmantuto in: Windows Forum — Scripting
Moin, grundsätzlich sollte das möglich sein, aber aus deiner Beschreibung ist nicht zu entnehmen, was da überhaupt passiert. Wer oder was legt den Ordner an? Und wer oder was führt den Kopiervorgang aus? Und von was für einer Skriptsprache/-umgebung reden wir hier? Gruß, Nils -
Leidige Thema: VM startet nicht aufgrund von angeblichem Arbeitsspeichermangel...
NilsK antwortete auf ein Thema von Assassin in: Virtualisierung
Moin, prima, danke für die Rückmeldung! Gruß, Nils -
Hyper-V in einer VMware Umgebung zum Fliegen bringen
NilsK antwortete auf ein Thema von Skywalker1972 in: Virtualisierung
Moin, dass es geht, ist keine Frage. Durch die Verschachtelung wird die Netzwerkanbindung natürlich nicht übersichtlicher. Im Wesentlichen geht es bei der hier diskutierten Frage aber - sehr wahrscheinlich - um IP-Routing. Warten wir also mal auf den TO. Gruß, Nils -
Hyper-V in einer VMware Umgebung zum Fliegen bringen
NilsK antwortete auf ein Thema von Skywalker1972 in: Virtualisierung
Moin, wie Doso schon sagt: Das hat mit Hyper-V wenig zu tun, dafür viel mit "Netzwerk" und "IP". Gibt es denn von dem Rechner mit dem Browser aus eine Route zu der IP-Adresse, die das Monitoringprogramm anzeigt? Und gibt es von der VM eine Route zurück? Gruß, Nils -
Urheberrechtsverletzungen auf verlinkten Seiten
NilsK antwortete auf ein Thema von testperson in: Off Topic
Moin, nein, aktuelle Kommentare gehen davon aus, dass es für eine "geschäftsmäßig" betriebene Seite eben nicht auf die Gewinnerzielungsabsicht oder gar tatsächliche Gewinne ankommt. Das war bei vergleichbaren juristischen Situationen auch schon so. Damit hat dieses Urteil eine der größten Rechtsunsicherheiten geschaffen, die es jemals in Deutschland im Internetrecht gab. Gruß, Nils -
Hyper-Visor auf Windows Server 2016 upgraden? Frage zu Production Checkpoints
NilsK antwortete auf ein Thema von Horstenberg in: Virtualisierung
Moin, irgendwie hat dieser Thread gerade die Richtung "unendliche Weiten" engeschlagen. Aber gut: Bei der Ansicht "im eigenen Haus liegen die Daten sicherer" sollte man auch die Realtiät nicht vergessen. Gerade kleinere Netzwerke haben dort oft Zugriffsrechte, die auf "jeder alles" hinauslaufen. Die Datensicherung, wenn eine existiert, arbeitet völlig ohne Einschränkungen. Und die externen IT-Dienstleister, von denen man sich helfen lässt, haben selbstverständlich volle Zugriffsrechte auf alles. Und zwar jeder einzelne Dienstleister, weil alle denselben Account bekommen. Ich glaube nicht, dass das per se sicherer ist, als es ein professioneller Cloud-Dienstleister umsetzen würde. Wie immer, tut auch hier Differenzierung Not. Gruß, Niös -
Server 2008 oder Server 2012?
NilsK antwortete auf ein Thema von DaFlo in: MS Zertifizierungen — Allgemein
Moin, wer alte Server betreibt, braucht Praktiker, nicht Zertifizierte. Wenn du Prüfungen machst, dann nur aktuelle, sonst ist es doch Zeitverschwendung. Gruß, Nils -
Lock durch lesenden ODBC Zugriff?
NilsK antwortete auf ein Thema von Coldasice in: MS SQL Server Forum
Moin, kann man ja auch machen - aber dann muss man sich beim Anwendungsdesign über die Folgen im Klaren sein. Einfach mal so was umstellen wäre keine gute Idee - vor allem nicht, wenn verschiedene Applikationen auf dieselben Daten zugreifen. Gruß, Nils -
Moin, ich denke, du solltest dir jetzt vor allem eine Orientierungsphase gönnen und dir überlegen, was du in den nächsten Jahren machen willst. Ohne so eine Vorstellung kommst du nicht sinnvoll weiter. Produktspezifische Zertifizierungen sind nicht pauschal hilfreich. Wichtiger ist immer die Praxis und das Interesse, das jemand zeigt. Ich habe schon viele Papier-MCSEs vor mir gehabt, die ich nicht einstellen wollte - und ebenso viele Unzertifizierte, die erkennbar was auf dem Kasten hatten. Gruß, Nils
-
Moin, möglicherweise fehlende Rechte? Gruß, Nils
-
Moin, im Wesentlichen: Praxis. Das ist auch am ehesten das, was (potenzielle) Arbeitgeber interessiert. Deine Zuordnung klingt etwas schräg. Bei "Wirtschaftsinformatik" würde ich nicht auf "Bürojob" kommen. Wie jedes Studium ist auch das eine Grundlage für ganz verschiedene Dinge. Manche werden Berater, andere Softwareentwickler, wieder andere IT-Führungskräfte. Verwechsle ein Studium nicht mit einer Berufsausbildung oder einer einfachen Fortbildung. Vor allem würde ein Studium aber finanziell eine Durststrecke bedeuten, sei dir dessen bewusst. Und danach geht die Jobsuche dann erst los. Wenn du weiterkommen willst, überleg dir, was du machen willst. Nicht in alle Ewigkeit, sondern als nächstes oder in erreichbarer Zeit. Und dann such dir kreative Wege, dahin zu kommen. Das kann ein Wechsel in einen Job sein, bei dem du dich dann in die Richtung entwickelst, in die du willst. Es gibt durchaus Arbeitgeber, die an sowas Interesse haben. Es kann aber auch eine Art selbstgemachte Fortbildung sein - kostenlose oder günstige Ressourcen gibt es wirklich viele. Gruß, Nils
-
Lock durch lesenden ODBC Zugriff?
NilsK antwortete auf ein Thema von Coldasice in: MS SQL Server Forum
Moin, ääähhh ... Vorsicht mit sowas! Solche Änderungen darf man nur ausführen, wenn man alle zugreifenden Anwendungen und ihre Vorgehensweisen kennt! Wie zahni schon sagt: Es drohen Inkonsistenzen, die u.U. auch Folgen haben können. Vielleicht findet sich hier was, ich hab nicht genug Zeit, um das eingehender zu lesen: https://technet.microsoft.com/en-us/library/bb188204(v=sql.90).aspx Gruß, Nils -
Lock durch lesenden ODBC Zugriff?
NilsK antwortete auf ein Thema von Coldasice in: MS SQL Server Forum
Moin, das ist eine Frage des Isolation Levels und der Transaktionssteuerung. Wenn die lesende Transaktion sofort wieder beendet wird, entfernt der SQL Server auch den Lock. Leider halten manche Clients die ganze Zeit eine Transaktion offen. Möglicherweise werdet ihr das nicht ändern können, ohne den Client-Code anzupassen. http://lmbtfy.com/?q=sql+server+locking Gruß, Nils -
Moin, nein. DNS übersetzt Hostnamen, keine vollständigen URLs und keine Ports. Entweder die Web-Applikation umkonfigurieren, dass sie auf Port 80 oder 443 lauscht. Oder auf dem Webserver eine Standardseite mit Redirect hinterlegen. Gruß, Nils
-
Windows 2008 Server - Software Raid - Frage dazu
NilsK antwortete auf ein Thema von maddinz in: Windows Forum — Allgemein
Moin, steht doch da: Fehlerhafte Redundanz. Schau doch mal ins Eventlog, das dürfte recht voll sein. Gruß, Nils -
Moin, zwei Tipps dazu: Den lokalen Pfad in deinem Skript kannst du noch weiter abstrahieren mit %LOCALAPPDATA% - das ist genau dafür da. Logonskripte sollten nichts direkt aus dem Netzwerk ausführen. Es ist immer stabiler, die Daten zuerst in einen lokalen Pfad zu kopieren und von da zu starten. Hinterher ggf. löschem´n. Gruß, Nils
-
Moin, Exchange wird zwar nicht nach Postfächern, sondern nach Usern/Devices lizenziert, aber die zitierte Tatsache dürfte bei einem Lizenz-Audit sicher die Annahme stützen, dass Exchange userbezogen verwendet wird. Selbst wenn man die Lage also als unklar einschätzt (was ich ebenso wie Dr.Melzer nicht so sehe), besteht ein deutliches Kostenrisiko. Aus kaufmännischer Sicht sehe ich also zwei sinnvolle Alternativen: Exchange für alle User/Devices lizenzieren (und dann sinnvollerweise auch nutzen) Exchange aus dem Konstrukt entfernen - in der derzeitigen Nutzung scheint es ja nicht mal einen Vorteil zu bringen. Mailboxen kann auch ein Linux oder sowas bereitstellen. Gruß, Nils
-
Exchange Schema Erweiterung ohne Exchange Server
NilsK antwortete auf ein Thema von zami-it in: MS Exchange Forum
Moin, in dem Szenario würde ich nicht mit Exchange-Attributen arbeiten und schon gar nicht deswegen eine Exchange-Komponente installieren (und das Risiko auch nur in Betracht ziehen, bei einem MS-Audit kräftig zahlen zu dürfen). Die Daten haben ja mit Exchange nichts zu tun. Und es gibt immer wieder irgendwelche Tools, die ihre eigenen Daten unbedingt in genau diesem Exchange-Attribut ablegen wollen - bl*d dann, wenn man es selbst schon nutzt. Wie schon gesagt: Es ist überhaupt kein Problem, das AD-Schema zu erweitern, wenn man es richtig macht. Da in eurem Fall ja sogar die Definition der Felder schon feststehen dürfte, würde ich das auf jeden Fall so machen. Dann kann man auch passende Datentypen einsetzen und muss nicht mit den String-only-Feldern von Exchange arbeiten. Wenn ihr euch das nicht selbst zutraut oder ihr den Aufwand scheut, euch wegen der einmaligen Aktion die Hintergründe anzueignen, gibt es Leute, die man dazu ins Haus holen kann ... Gruß, Nils PS. Exchange-CALs braucht man nicht pro "aktiver Mailbox", sondern pro User/Gerät, der bzw. das Exchange nutzt. Da würde Microsoft in Zweifel auch nicht lange diskutieren, sondern die Zahl der Intranetuser ansetzen. Nur um die Dimension klarzumachen. -
Moin, m-hm. Das erstaunt. Gibt es bei Exchange nicht die "Indirekt"-Regel wie beim SQL Server? Wenn doch, dann sehe ich gerade nicht den Unterschied zwischen einem SQL Server, der von einem Anwendungsserver verwendet wird, auf den wiederum User zugreifen (erfordert CALs) und dem hier beschriebenen Konstrukt. Gruß, Nils
-
gelöscht, Irrtum
-
Übungssoftware gesucht
NilsK antwortete auf ein Thema von Sommer2016 in: MS Zertifizierungen — Allgemein
Moin, doch, ich glaube, wir verstehen dich schon. Und deshalb ist das Ergebnis: Gibt es leider nicht. Wer immer sowas aufbauen wollen würde, müsste damit ja auch sein Geld verdienen. Und das wäre eher schwer verdientes Geld, weil man sehr viel Arbeit in sowas stecken müsste, aber wohl kaum jemand bereit wäre, für so eine Software, Abo oder was es auch wäre, mehrere hundert Euro oder auch deutlich mehr auszugeben. Sowas würde ich als Preisregion durchaus erwarten. Wenn du andersrum bereit bist, dafür Geld auszugeben, findet sich bestimmt jemand für eine Art Coaching oder Betreuung. (Um vorzubeugen: Ich bin es nicht.) Gruß, Nils -
Moin, natürlich ist das ein indirekter Zugriff. Das ist exakt dasselbe Konstrukt, wie es bei einem indirekten SQL-Zugriff auch wäre. Liegt doch auf der Hand. Wundert mich, dass überhaupt die Frage aufkommt. Also, auch in dem Konstrukt eine CAL für jeden User, der mit dem Gesamtsystem arbeitet. Gruß, Nils
-
Moin, naja, wenn du eine signierte Software neu packst, ist die Signatur natürlich weg oder ungültig. Also erstens: Testen als User, zweitens: Nicht neu packen, sondern z.B. per Logonskript verteilen. Eine Prüfung, ob das schon installiert ist, lässt sich ja auch per Batch einfach machen. Gruß, Nils
-
Moin, hm, das ist seltsam. Der Prompt deutet darauf hin, dass doch Adminrechte nötig sind. Bei mir wurde es als normaler User ohne Nachfrage installiert. Aber: Wenn die Abfrage auf "Ja/Nein" lautet, hat der User, mit dem du das versuchst, lokale Adminrechte. Versuch es doch noch mal als normaler User, vielleicht ist das Setup schlau genug, um das zu erkennen. Gruß, Nils