Jump to content

NilsK

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.554
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von NilsK

  1. Moin, diese Frage könntest du auch noch mal beantworten. Bislang hast du dazu nichts gesagt. Gruß, Nils
  2. NilsK

    DFSR Sync

    Moin, du nutzt aber nicht dein Sysvol zur Software- und Datenverteilung, oder? Falls doch: Weg damit. Ins Sysvol gehören AD-Daten, sonst nichts. Gruß, Nils
  3. Moin, es ist eher unwahrscheinlich, dass wirklich die Thin Clients damit zu tun haben. Die Sitzung und damit die Applikation laufen ja auf dem Server. Allenfalls könnte ich mir vorstellen, dass es kurze Verbindungsunterbrechungen gibt, mit denen die Session auf dem Server dann irgendwie nicht klarkommt. Aber auch das wäre jetzt nur ins Blaue, ohne dass ich jemals konkret davon gehört hätte. Hardwarefehler lassen sich ausschließen, z.B. dass Tastatur oder Maus auf den Clients nicht richtig funktionieren und irgendwas "Falsches" an die Applikation senden? Gruß, Nils
  4. Moin, erfahrungsgemäß löst man derartige Probleme nicht, indem man mehr Komplexität einführt, sondern man verschärft sie. Vereinfache die Umgebung, um Fehler auszuschließen. Darüber hinaus sollte man Roaming Profiles nur da einsetzen, wo man sie wirklich braucht. Das ist selten wirklich der Fall. Gruß, Nils
  5. Moin, OldCmp braucht keine Adminrechte. Da muss was anderes im Busch sein. Dein Betreuer wird dich fragen, welche dieser Objekte denn aktive Computer sind und welche nicht mehr verwendet werden. Das gibt deine Liste nicht her, weil sie einfach alle Accounts enthält. Diese Antwort gäbe OldCmp dir einfach so und bringt dafür sogar zwei Mechanismen mit. Gruß, Nils
  6. Moin, 1) woher sollen wir das wissen? Aber wenn das GPO nicht verknüpft ist und du nicht weißt, was es ist, kannst du es auch löschen. Wirkungslos ist es ja ohnehin. 2) Ist der Server eine VM, die von Hyper-V nach VMware übertragen wurde? Gruß, Nils
  7. Moin, du hast meinen Kommentar gelesen? Gruß, Nils
  8. Moin, OldCmp von joeware.net beantwortet dir die Frage vollständig und erzeugt eine HTML-Tabelle, die du in Excel direkt öffnen kannst. Gruß, Nils
  9. Moin, jetzt haben wir einen groben Zusammenhang, wissen aber immer noch nicht, was du vorhast. Kannst du das bitte noch mal ausführlicher erläutern? Was soll das GPO unter welchen Umständen tun? Gruß, Nils
  10. Moin, da muss man dann nur noch die Bestandteile in die richtige Reihenfolge bringen. :D @speer: Die Frage von Sunny ist aber berechtigt - ohne zu wissen, was du vorhast, werden wir keine sinnvolle Lösung vorschlagen können. Gruß, Nils
  11. Moin, korrekt. Das bedeutet, dass dir das Recht fehlt, den Besitzer anzuzeigen. Das ist normal, wenn du selbst nicht Besitzer bist und du keine Rechte an dem Element hast. Bevor ich da rummachte, versuchte ich herauszubekommen, was da Sache ist. Betreffend "Bordmittel": Du kannst auch mit icals rummachen, aber SetACL ist quasi der Industriestandard für sowas. Viel zuverlässiger. Gruß, Nils
  12. Moin, "ohne Besitzer"? Kann ich mir schwerlich vorstellen. Unabhängig davon aber: SetACL. https://helgeklein.com/setacl/examples/managing-file-system-permissions-with-setacl-exe/#example-1-12-setting-the-owner Gruß, Nils
  13. Moin, hast du den Berechtigungseintrag für den DNS-Eintrag geprüft, der nicht aktualisiert wird? Vielleicht liegt es daran. Sonst bleibt vermutlich nur der lange Weg: Eintrag löschen, manuell vom Client aus registrieren lassen, schauen, was passiert - und dann so weiter. Gruß, Nils
  14. Moin, sorry, ich kann dir nicht folgen. Deine Fragen sind beantwortet und dir ist eine Best-Practice-Empfehlung gegeben worden. Alle DCs sind NTP-Server. Wenn du einen davon entfernst, sind die anderen immer noch NTP-Server. Die angegebenen Gruppenrichtlinien sorgen für eine dauerhafte Automatisierung der "Besonderheiten" für den PDC-Emulator. Einmal einrichten, nie wieder anfassen müssen. Gruß, Nils
  15. Moin, ja, leider ist das dynamische DNS-Update immer ein Thema für sich - und leider stimmt ein Teil der verfügbaren Dokumentation zu dem Thema nicht. Ein Boardmember hat sich neulich einige Mühe damit gemacht und seine Ergebnisse hier dokumentiert: [Die AD-DNS-Zone sicher konfigurieren | faq-o-matic.net] https://www.faq-o-matic.net/2015/04/08/die-ad-dns-zone-sicher-konfigurieren/ Das Konto, das du bei dir für die Updates hinterlegt hast, ist übrigens falsch konfiguriert. Nimm es aus allen Gruppen außer "Domänen-Benutzer" raus. Gruß, Nils
  16. Moin, was spricht dagegen, die Gruppenrichtlinien zu konfigurieren? Das dauert zehn Minuten. Wichtig dann: Die Firewall muss NTP auch durchlassen ... Gruß, Nils
  17. Moin, ich rate dazu, Skripte zunächst lokal zu kopieren und dann von dort auszuführen. Das ist in solchen Fällen in aller Regel sicherer. Ist das Skript denn logisch dazu geeignet, als Startskript, also ohne Benutzersitzung ausgeführt zu werden? Gruß, Nils
  18. Moin, ein FTP-Server, der ins AD integriert und über das Internet erreichbar ist? Never-ever. Einen FTP auf IIS-Basis würde ich ohnehin nicht einrichten. Und wenn wir schon dabei sind, ist FTP heute für den Dateiaustausch kein zu bevorzugender Weg mehr. Besser also: Funktionale Anforderungen klären und eine moderne Lösung für sowas suchen. Gruß, Nils
  19. Moin, Für mich klingt das eindeutig nach Beratung im Vorfeld der Ausschreibung. Gebt nicht Technik vor, sondern Anforderungen. Gruß, Nils
  20. Moin dipfan, überdenke deinen Ton und deine Haltung. Das ist nicht OK. Du hast eine sehr allgemeine Frage gestellt, die ein Gesamtdesign zum Inhalt hat. Sowas kann man in einem Forum nicht sinnvoll klären. Für Beratung in einem Umfeld mit diesen Anforderungen werden üblicherweise vierstellige Beträge berechnet, und das ist auch angemessen. Anscheinend geht es hier um geschäftliche Werte, da ist eine Forendiskussion kein angemessenes Werkzeug. Sinnvolle Stichworte zur Annäherung an das Thema sind dir genannt worden. Alles Weitere ist Gegenstand für Consulting. Gruß, Nils
  21. NilsK

    Active Directory

    Moin, es gibt dazu natürlich keine "wissenschaftliche Forschungsliteratur", aber durchaus zahlreiche gute Bücher. Auch in Bibliotheken. Eine anspruchsvolle Seminarfrage könnte sein, inwieweit sich Active Directory für das aktuell diskutierte Konzept "Tiered Administration" eignet. Gruß, Nils
  22. Moin, dann wäre es jetzt allerdings schön, noch die Frage zu kennen. Gruß, Nils
  23. Moin, oh, du hast Recht. So viel parallel geht in meinem Alter nicht mehr so gut. :D Meines Wissens ist für Exchange und SQL die SA nur für die Server nötig, nicht für die CALs. So geht es auch aus den "populärwissenschaftlichen" Hinweisen von Microsoft hervor: https://www.microsoft.com/en-us/Licensing/licensing-programs/software-assurance-license-mobility.aspx https://download.microsoft.com/download/7/9/b/79bd917e-760b-48b6-a266-796b3e47c47a/License_Mobility_through_Microsoft_Software_Assurance_Overview.pdf Wie immer gilt natürlich, dass es verbindliche Aussagen nur vom Lizenzgeber gibt. Gruß, Nils
  24. Moin, wir sprechen hier ja auch nur von der Windows-Server-Lizenz auf den Hosts. Nicht über die Applikationen. Recht hast du aber. Das ist allerdings nicht auf VMotion beschränkt. Gruß, Nils
  25. NilsK

    RDS CALs für 2012R2

    Moin, "Microsoft hat's vergessen"? Klingt nach einer ganz, ganz müden Ausrede eures Händlers. RDS-Lizenzen erfordern immer einen Aktivierungsprozess, einen gewissen zeitlichen Aufwand müsstest du also in jedem Fall einplanen. Gruß, Nils
×
×
  • Neu erstellen...