-
Gesamte Inhalte
17.551 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von NilsK
-
Moin, also, mit der Performance von Office 365 hatte ich bislang nie Probleme. Und der Sharepoint dahinter ist endlich mal einer, der auch wirklich funktioniert. Da jetzt aber anscheinend doch tröpfelweise genauere Anforderungen kommen, wäre es vielleicht besser, dass du mal zusammenstellst, was du brauchst und damit dann auf Recherche gehst. Eine allgemeine Abfrage scheint dann ja nicht zielführend zu sein. Gruß, Nils PS. ich verweise da auch auf meine Signatur ...
-
Moin, Office 365 und dort der Planner. Gruß, Nils
-
Hyper-V host braucht ewig zum Runterfahren
NilsK antwortete auf ein Thema von HeizungAuf5 in: Virtualisierung
Moin, die SSD ist, wenn ich nicht irre, eine Consumer-SSD. Für den Serverbetrieb ist die ungeeignet. Was sagt denn das Eventlog? Gruß, Nils -
Hyper V Gemeinsames Verwenden dieses Netzwerkadapters für das Verwaltungsbetriebssystem zulassen
NilsK antwortete auf ein Thema von Leon2121 in: Virtualisierung
Moin, das ist nicht wichtig. Ich wollte es nur möglichst einfach darstellen. Auf einem System, wo schon verschiedenes ausprobiert wurde, muss mann vorher evtl. noch Einstellungen rückgängig machen. Gruß, Nils -
BareMetal Restore automatisieren
NilsK antwortete auf ein Thema von Kuddel071089 in: Windows Server Forum
Moin, das ist ganz sicher nicht Best Practice. Microsoft supportet solche Klone auch nicht. Wer ist denn "MS selber" in dem Fall? Eine so erzeugte Testumgebung erzeugt handfeste Probleme: Sie hat identische SIDs und Kennwörter, ist also mindestens so sicherheitskritisch wie die Echtumgebung. Da es aber eine Testumgebung ist, wird sie bestimmt nicht mit denselben Vorkehrungen betrieben. Falls es doch mal Kontakt zwischen beiden Umgebungen gibt, kann Windows Original und Test nicht unterscheiden. Das kann enorme Probleme nach sich ziehen, die auch ein Forest Recovery erfordern können. Den Einwand "nein, da wird es nie Kontakt geben" bringen alle an der Stelle, auch die, die dann doch ein Problem haben. Es geht auch kein Autofahrer davon aus, irgendwann in seinem Leben in einen Unfall verwickelt zu sein. Original und Klon sind identisch, also nicht zu unterscheiden - du wärest nicht der erste, der eine Aktion ganz, ganz sicher in der Testumgebung ausführt und dann beim Reboot feststellt: Hupps, war doch das Produktionssystem. Echte Vorteile bietet so ein Klon in aller Regel auch nicht - oder was würdest du testen wollen, das die Original-SIDs und Original-Kennwörter bräuchte? Gruß, Nils -
Hyper-V - VM an einen Host binden (fest zuweisen)
NilsK antwortete auf ein Thema von Rumak18 in: Virtualisierung
Moin, "Preferred Owner" hilft wenig. Wenn die VM wirklich nur auf einem Host laufen und auf keinen Fall wechseln soll (warum auch immer), dann kann man sie aus dem Cluster entfernen. Das geht auch im laufenden Betrieb. Vorsicht aber: Sie taucht dann auch nicht mehr im Cluster-Manager auf, sondern nur im Hyper-V-Manager. Gruß, Nils -
Hyper V Gemeinsames Verwenden dieses Netzwerkadapters für das Verwaltungsbetriebssystem zulassen
NilsK antwortete auf ein Thema von Leon2121 in: Virtualisierung
Moin, also, noch mal von vorne: Ich gehe aus von einem frisch installierten System. Du erzeugst in Windows ein Team aus den Karten NIC1 und NIC2. Nennen wir das Team Team1. An den Eigenschaften der Karten und von Team1 änderst du nichts. Du erzeugst in Hyper-V einen virtuellen Switch vom Typ "Extern" und verbindest diesen mit dem Adapter von Team1 (also dem Multiplexer - an der Stelle zeigt Windows leider nicht die "sprechenden" Namen an). Nennen wir den Switch "Switch1". Den Haken "gemeinsame Verbindung ... zulassen" aktivierst du nur, wenn es KEINE weitere Netzwerkkarte gibt, über die der Host kommunizieren kann. Falls du diesen Haken setzt, gibt es eine neue virtuelle Netzwerkkarte, die nur für den Host da ist, damit dieser im Netzwerk kommunizieren kann. Die VMs oder der vSwitch haben mit dieser neuen Netzwerkkarte nichts zu tun. In den VMs erzeugst du virtuelle Netzwerkkarten, die du mit Switch1 verbindest. Diese Netzwerkkarten stehen nur den jeweiligen VMs zur Verfügung und haben mit den Netzwerkkarten des Hosts nichts zu tun. Der Switch selbst hat keine IP-Adresse, es ist ein Layer-2-Switch. Das ist (leider) kompliziert. Schau dir dazu noch mal den Link an, den ich weiter oben gepostet hatte. Gruß, Nils -
BareMetal Restore automatisieren
NilsK antwortete auf ein Thema von Kuddel071089 in: Windows Server Forum
Moin, technisch betrachtet, wird man deine Frage nur beantworten können, wenn man weiß, wie sich denn das Werkzeug, mit dem du dein Backup erzeugst, automatisieren lässt. Da du dich ausschweigst, um welches Werkzeug es sich handelt, sehe ich da ohne weitere Informationen eher schwarz. Logisch betrachtet, solltest du dein Vorgehen überdenken. Es ist keine gute Idee, einen 1:1-Klon eines AD als Testumgebung zu verwenden. Betrieb und Sicherheit stehen mit solch einem Vorgehen unter enormem Risiko. Gleichzeitig ist die Aussagekraft der Umgebung trotzdem eingeschränkt, weil der Rest der Umgebung ja sehr wahrscheinlich nicht zu 100 Prozent geklont ist. Empfehlung daher: Nachbilden, nicht klonen. [Domänen-Double für Testzwecke | faq-o-matic.net] https://www.faq-o-matic.net/2016/05/02/domnen-double-fr-testzwecke/ [Active-Directory-Double als Testumgebung | faq-o-matic.net] https://www.faq-o-matic.net/2006/12/17/active-directory-double-als-testumgebung/ Gruß, Nils -
Hyper-V - Zeige VMs, die einem bestimmten virtuellen Switch angehören
NilsK antwortete auf ein Thema von Rumak18 in: Virtualisierung
Moin, da gibt's doch was von Obipharm. [Hyper-V: Virtuelle Switches und die angebundenen VMs anzeigen | faq-o-matic.net] https://www.faq-o-matic.net/2014/05/21/hyper-v-virtuelle-switches-und-die-angebundenen-vms-anzeigen/ [Get-HyperVNetworkReport: Hyper-V-Netzwerke übersichtlich anzeigen | faq-o-matic.net] https://www.faq-o-matic.net/2015/03/16/get-hypervnetworkreport-hyper-v-netzwerke-bersichtlich-anzeigen/ Gruß, Nils -
VBS-Zeiten auslesen und addieren
NilsK antwortete auf ein Thema von Olli-As in: Windows Forum — Scripting
Moin, nein, du sprichst immer noch von dem Detail, nicht von der ganzen Aufgabe. Warum sollst du die HTML-Datei auslesen? Was soll mit dem Ergebnis geschehen? Sol das einmalig passieren oder regelmäßig? Es ist leichter, eine passende Empfehlung auszusprechen, wenn man weiß, was am Ende das gewünschte Ergebnis ist. Gruß, Nils -
VBS-Zeiten auslesen und addieren
NilsK antwortete auf ein Thema von Olli-As in: Windows Forum — Scripting
Moin, warum VBScript? Was steckt denn hinter der Anforderung? Vermutlich wäre jetzt der richtige Zeitpunkt, mal die Aufgabe zu beschreiben, die du eigentlich lösen musst, und nicht nur auf ein Detail zu schauen. Gruß, Nils -
Ratschläge für Spezialistenprofil Zeugnis
NilsK antwortete auf ein Thema von christiano1203 in: Off Topic
Moin, ja, das habe ich schon verstanden. Bevor wir jetzt aber hier mutmaßen, was da wohl reingehören könnte, wäre es doch wahrscheinlich sinnvoller, wenn du bei der Stelle, wo du dich bewerben willst, nachfragst, was denn das genau für eine Bescheinigung sein soll. In einem normalen Arbeitszeugnis steht sowas in der Regel nicht drin, zumindest nicht in der Tiefe. Gruß, Nils -
Windows Server 2019 - Hibernate
NilsK antwortete auf ein Thema von Power-on-Net in: Windows Server Forum
Moin, Windows Server 2019 ist zurückgezogen worden. Ich würde daher vor irgendwelchen Tests oder Schlussfolgerungen auf das Re-Release warten. Gruß, Nils -
Ratschläge für Spezialistenprofil Zeugnis
NilsK antwortete auf ein Thema von christiano1203 in: Off Topic
Moin, aha,dann beschreib doch nächstes Mal gleich richtig, was du brauchst. Es ist immer hinderlich, wenn man die Hintergründe erst separat erfragen muss. Aus meiner Sicht brauchst du hier kein klassisches Arbeitszeugnis, sondern etwas Spezielles für deine Bewerbung zu der Ausbildung. Also frage dort nach, wie so eine Bescheinigung aussehen soll. Gruß, Nils -
Ratschläge für Spezialistenprofil Zeugnis
NilsK antwortete auf ein Thema von christiano1203 in: Off Topic
Moin, was soll ein Spezialistenprofil sein? Und was hat das mit einem Arbeitszeugnis zu tun? Wenn du die Chance hast, die selbst ein Zeugnis zu schreiben, dann mach es richtig. Investiere ein paar Euro und kauf dir ein Buch dazu, ich habe gute Erfahrungen mit Hesse/Schrader gemacht. Bei einem Zeugnis kann man als Laie viel verkehrt machen. Gruß, Nils -
DNS Replikation löscht Zonen nicht
NilsK antwortete auf ein Thema von fredy in: Windows Server Forum
Moin, da beim "herkömmlichen" DNS-Prinzip die Replikation von Primary zu Secondary pro Zone konfiguriert wird, überträgt sich das Löschen einer ganzen Zone nicht von selbst. Die müsste man dann manuell vom Secondary entfernen. Die Replikation bezieht sich nur auf Einträge innerhalb einer Zone. Gruß, Nils -
Storage Replication - Gleicher Server usw.
NilsK antwortete auf ein Thema von Weingeist in: Windows Server Forum
Moin, noch mal kurz und ausdrücklich: Storage Replica ist nicht, was du suchst. Abgesehen davon, dass es in Server 2016 nur in der Datacenter Edition daei ist, zielt es auch nicht auf Dateiserver. Das Kernszenario ist ein blockbasiertes Storage-Replikat, das unabhängig von der Applikation "stretched Clusters" ermöglicht. Die Replikation läuft synchron oder asynchon, aber eben als Replikation, eine Änderung an der Quelle ist damit "sofort" auch am Ziel umgesetzt. Storage Replica bildet auch die Grndlage für "Hyperconverged"-Systeme mit S2D (Storage Spaces Direct). Gruß, Nils -
Storage Replication - Gleicher Server usw.
NilsK antwortete auf ein Thema von Weingeist in: Windows Server Forum
Moin, naja, unabhängig vom Produkt ist das nicht. Es bräuchte ja schon ein Produkt, das "Snapshots" replizieren kann. (Das ist NetApp-Denke, wie mir scheint.) Wichtig ist an dieser Stelle vor allem, Verfügbarkeitstechniken von Backup/Recovery zu unterscheiden. Das ist möglicherweise dasselbe Stadion, aber sicher nicht dieselbe Sportart. Und Storage Replica in Windows 2016/2019 ist nun mal keine Recovery-Technik. Gruß, Nils -
Oracle in einer Windows Server VM - Wie ist es möglich? Wirklich aktuell so einfach möglich?
NilsK antwortete auf ein Thema von holzapfel in: Microsoft Lizenzen
Moin, um mal zu orakeln (hihi): Der Lieferant wird euch das nicht schriftlich geben (oder nur unter Haftungsausschluss). Warum sollte er das Risiko übernehmen? Am Ende ist der Kunde dafür verantwortlich, seine Umgebung korrekt zu lizenzieren. Mit "Regress" im Sinne einer Beraterhaftung wird man vor Gericht wohl keinen Erfolg haben. In solchen komplexen Situationen immer den Lizenzgeber fragen, und zwar als Endkunde, der die Lizenz dann hinterher kauft. Gruß, Nils -
Hyper V Gemeinsames Verwenden dieses Netzwerkadapters für das Verwaltungsbetriebssystem zulassen
NilsK antwortete auf ein Thema von Leon2121 in: Virtualisierung
Moin, freut mich, danke für die Rückmeldung! Gruß, Nils -
Storage Replication - Gleicher Server usw.
NilsK antwortete auf ein Thema von Weingeist in: Windows Server Forum
Moin, ich glaube, du bist da auf dem Holzweg. Storage Replica ist eine Replikationsfunktion, kein Backup. Änderst du Daten an der Quelle, sind sie am Ziel auch geändert - für Disaster Recovery also völlig ungeeignet. Gruß, Nils -
Hyper V Gemeinsames Verwenden dieses Netzwerkadapters für das Verwaltungsbetriebssystem zulassen
NilsK antwortete auf ein Thema von Leon2121 in: Virtualisierung
Moin, an der Stelle ist Hyper-V leider sehr unübersichtlich. Deine Beschreibung bzw. dein Verständnis scheint schon zuzutreffen, aber die Zusammenhänge sind nicht ganz einfach. Ich habe das hier mal versucht zu beschreiben, vielleicht hilft das ja: [Hyper-V und Netzwerke | faq-o-matic.net] https://www.faq-o-matic.net/2012/04/23/hyper-v-und-netzwerke/ Gruß, Nils -
Ist ein Domänencontroller auf einem online Server sinnvoll?
NilsK antwortete auf ein Thema von SpeedRunner in: Windows Server Forum
Moin, meine Meinung dazu ist, dass das so einfach nicht geht. Sorry, aber immer noch falscher Dampfer. Und noch mal sorry, aber mehr habe ich an der Stelle nach drei Seiten Diskussion auch nicht hinzuzufügen. Gruß, Nils -
Ist ein Domänencontroller auf einem online Server sinnvoll?
NilsK antwortete auf ein Thema von SpeedRunner in: Windows Server Forum
Moin, auch wenn du es nicht hören willst: Du bist auf dem falschen Dampfer, da ändert die Unterstützung von @lefg nichts dran, die sich auf demselben falschen Dampfer befindet (sorry, aber ist so). Ein Domänencontroller ist eine interne Funktion, die für einen solchen Betrieb, wie er dir vorschwebt, nicht gedacht und nicht geeignet ist. Wenn du den von dir angestrebten Vorteil haben willst, dass die User "von überall" auf deinen Cloud-DC zugreifen können, dann muss er übers Web erreichbar sein. Dazu müsste er hochgradig abgesichert sein, was zur Nutzung als DC nicht passt - ein DC spricht in seiner Kernfunktion nicht http(s). Allenfalls könnte man über VPN-Verbindungen nachdenken, wenn der Server eben nicht übers Web erreichbar ist - aber dann hast du wenig gewonnen, das könntest du dann besser lokal einrichten. Auch eine "Spiegelung" in der Art, wie sie dir vorschwebt, ist nicht möglich. Du wirst also ein ganz anderes Konzept brauchen. Und das ist das, was man hier seit drei Seiten versucht, dir zu erläutern. Ich schalte mir nur deshalb hier ein, weil ich das Vorgehen, das du anscheinend gerade umsetzt, für unverantwortlich halte und deinen Kunden vor Schaden und dich vor Schadensersatzforderungen bewahren will. Diskutieren will ich nicht, beherzige es oder lass es sein, aber sag nicht, man hätte dich nicht gewarnt. Gruß, Nils -
Moin, theoretisch könnte man bei nur sechs Usern darüber nachdenken, den DC "ohne Backup" neu zu installieren - aber da eben selbst in so einer kleinen Umgebung durchaus Aufwand anfiele, würde man das vermeiden wollen: alle PCs in die neue Domäne aufnehmen jedem User sein Profil neu einrichten alle Berechtigungen auf dem (nicht genannten, aber vermutlich vorhandenen) Dateiserver neu setzen evtl. Userzuordnung und Berechtigungen in der Wawi neu setzen ... das alles zum eigentlichen Aufwand der Neuinstallation dazu. Ich denke, schon sich diese Punkte sparen zu können, spricht für den Erhalt des vorhandenen AD mit einer temporären Replikation auf einen zweiten DC. Falls der danach wieder weg soll (worüber man nachdenken könnte - wie man jetzt sieht, kann es auch in einer kleinen Umgebung sinnvoll sein, einen zweiten DC zu haben), daran denken, ihn ordentlich aus dem AD zu entfernen. Gruß, Nils