Jump to content

grizzly999

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.686
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von grizzly999

  1. Wie spielst du die Updates ein? Manuell nach download? Oder sonst wie? grizzly999
  2. Grrraatulation.... :D grizzly999
  3. Genau das geht bei XP Home nicht. Siehe Beitrag oben grizzly999
  4. Aus einem Artikel: ------------------------------------------ In der Windows XP Home Edition finden Sie keine Möglichkeit, NTFS-Berechtigungen zu setzen. Auch gibt es bei Netzwerkfreigaben keine Möglichkeit, Berechtigungen auf die Netzwerkfreigabe zu vergeben. Dafür müssen Sie laut MS auf die Prof. Version von Windows XP zurückgreifen. Diese Funktionen wurden von MS nur ausgeblendet und stehen noch zur Verfügung. Sie haben mehrere Möglichkeiten, Berechtigungen zu vergeben: 1. Sie können mit dem Kommandozeilentool CACLS.EXE arbeiten. Mit diesem Programm können Sie Berechtigungen auf NTFS-Partitionen setzen. Für ausführliche Informationen starten Sie CACLS /? 2. NTFS-Dateiberechtigungen lassen sich unter XP Home mit WINFILE.EXE von NT4 einfach bearbeiten (alternative zu CACLS.EXE). 3. Wenn Sie Windows im abgesicherten Modus (mit Netzwerkkartentreiber) starten, sind auch die Original Menüpunkte im Explorer wieder da. Jetzt können Sie wieder wie gewohnt Berechtigungen vergeben. Diese Einstellungen bleiben auch nach einem Neustart erhalten. Dies funktioniert aber nur, wenn man den Punkt "Einfache Dateifreigabe" unter Arbeitsplatz --> Extras --> Ordneroptionen --> Ansicht nicht aktiviert. Standardmäßig ist diese Option aktiviert, sofern der Rechner nicht einer Domäne angehören ------------------------------------------ grizzly999
  5. Ich habe mit rendom noch nicht gearbeitet, mir aber mal die Papers dazu reingezogen, und mein technisches Verständnis sagt mir: die Profile müssen weiter funktionieren (weil sonst wäre das Tool sinnlos), ich habe auch nirgends gefunden, dass die SID geändert wird, ist bestimmt auch nicht der Fall, sonst wären alle Berechtigungen usw. futsch, damit wäre das Tool wieder sinnlos. Ich denke daher, der Fehler liegt an anderer Stelle, vielelicht bei der Ausführung. Doch wie gesagt, zu diesem Fehler selber kann ich leider nichts genaueres beitragen. grizzly999
  6. Wenn du von einer Trihomed DMZ sprichst, dann ist das vom Prinzip her richtig so. grizzly999
  7. Softwareverteilung per Gruppenrichtlinie ist in einer Domäne möglich, auch die meisten Einstellungen oder Registrysetting kann man per Gruppenrichtlinie setzen, aber man braucht auch das Know How dazu, und wahrscheinlich etwas Zeit für die Übung; ich nehme an, dass du das eher jetzt gleich haben willst. Meine präferrierte Lösung wäre, einen Rechner fertig einzurichten, mit sysprep fürs klonen vorbereiten, mit einer Klonsoftware (die braucht man dann halt, z.B. Ghost oder Drive Image) die Platten klonen. Oder auf einem Rechner die Software installieren oder Änderungen vornehmen, mit dem Wininstall Light (auf einer 2000 CD mitgeliefert, bei XP glaube ich nicht mehr?!) die Änderungen in ein MSI-File schreiben lassen und dann überall nur das MSI-File ausführen. grizzly999
  8. Naja, zu Fuß kann ja der Weg nicht so lang sein :D Nein, Scherzle gmacht, es fehlen aber Infos, z.B. sind die in einer Domäne oder Arbeitsgruppe? Könnten die auch neu gemacht werden, aber alle gleich (Stichwort: sysprep) grizzly999
  9. Ist in den GPOs (Benutzer und Computer) die Richtlinie "Immer mit erhöhten Rechten installieren" selektiert. Das braucht man meines Erinnerns nach für die autom. OfficeInstallation durch einen User ohne Adminrechten. grizzly999
  10. Aus der Beschreibung ist mir das Netz und das Drumherum noch nicht ganz klar. Du hast einen DC, einen Terminalserver als Memberserver und jetzt noch einen 3. Server als Testserver (Terminal oder nicht???) und Client PCs. Wenn sich der User an seinem Client PC anmeldet, hat er "alles". Wenn sich der User an dem Terminalserver nameldet ist alles weg, wenn er sich an dem (3.) neuen testserver anmeldet (terminalmäßig vermute ich), hat er wieder alles? Außerdem, welche OUs für was/wen? Welche Gruppenrichtlinien wo? ...... grizzly999
  11. Heute schon geYaMBOt ;) z.B. http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&threadid=10244 u.v.m. grizzly999
  12. Normalerweise 5 Minuten, bei mehr als zwei DCs max. 15 Minuten. Man kann das über AD Standorte und Dienste auch manuell anstossen oder mit installierten Support tools auf dem DC mit repadmin /syncall /force. grizzly999
  13. Wäre zwar normal eine andere Fehlermeldung, aber: haben die Benutzer eine Einwahlberechtigung? Kommst du oder jemand anders an den Server ran, uns steht was im Ereignislog? grizzly999
  14. Ich habe hier kein Home, aber es sollte wie beim XP Professional auch gehen: im Explorer/Extras/Ordneroptionen/Ansicht->Erweiterungen bei bekannten Dateitypen ausblenden grizzly999
  15. Die lokale Anmeldung klappt aber mit dem selben Benutzer und Kennwort? Das Kennwort ist auch inzwischen nicht abgelaufen? grizzly999
  16. Das Skript wird bei der Anmeldung abgearbeitet. Bei mehreren DCs Replikation abgewartet oder initiiert? grizzly999
  17. Welche Policies meinst du Bei 2003 muss der Benutzer in der Gruppe der Remotedesktopbenutzer auf dem TS sein, und wenn das ein DC sein sollte, dann braucht er auch noch auf dem TS das Recht: Anmeldung:Terminalserveranmeldung zulassen. grizzly999
  18. Ist in den DHCP-Eigenschaften das Häkchen gesetzt, dass der DHCP auch die Forward-Lookupeinträge beim DNS bei Ablauf der Lease rauslöschen soll? grizzly999
  19. Ob der Client in der Domäne ist, spielt eigentlich keine Rolle, aber hat du in den Eigenschaften der DFU-Verbindung auf dem Client das Häkchen gesetzt "Anmeldedomäne mit einbeziehen", so dass du ein drittes Feld im Anmeldefenster mit der Domäne erhältst? Dort dann einfach den NetBIOS-Domänennamen eingeben. Und der angegebene User muss antürlich aus der Domäne sein. grizzly999
  20. Ich drück dier die Daumen. Viel Erfolg, aber du machst das schon ;) grizzly999
  21. Danke für den Link, den kann der eine oder andere bestimmt gut gebrauchen... :) grizzly999
  22. Vielleicht ist es ja freenet... :suspect: :shock: grizzly999
  23. Ich will ja wiklich nicht als Nörgler erscheinen, aber bei NT 4.0 hat es in dem Fall gereicht in den Eigenschaften des Netzwerks das Häkchen "Routing aktivieren" anzuklicken. grizzly999
  24. Gemäß Q257848: Für Benutzer: At the share level, Full Control permissions are required At the NTFS level, the following permissions are required: List Folder Contents Read Write grizzly999
  25. Den provider würde ich auf jeden Fall mal anhauen, aber hast du schon mal dein System mit Spybot-Search and Destroy oder AD-Aware gescannt? Eventuell auch mit CWShredder. grizzly999
×
×
  • Neu erstellen...