Jump to content

grizzly999

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.686
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von grizzly999

  1. Die NT Clients suchen ihren DC nicht über DNS, sondern über NBT, sprich Broadcasts oder WINS. Hast du denn einen WINS im Einsatz? Befindet sich der DC in einem anderen Subnetz? Haben die Clients das neueste SP drauf? grizzly999
  2. Das hast du korrekterweise in einem eigen Therad bereits gepostet http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&threadid=38524 Overtakes und Doppelpostings sind hier nicht so gerne gesehen, daher schließe ich diesen Thread. grizzly999
  3. Das Filtern von Richtlinen für bestimmte Benutzer/Gruppen ist für Standalone-Computer nicht vorgesehen und man kann sich nur mit Workarounds behelfen. Schau mal hier rein: http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&threadid=18462 grizzly999
  4. Zum SBS DNS wird es wohl keine extra Literatur geben, denn DNS ist DNS und funktioniert bei 2000, bei XP bei 2003, bei SBS 2003 immer gleich. Daher empfehle ich DIE Grundlagenlektüre zu DNS: http://www.microsoft.com/windows2000/techinfo/howitworks/communications/nameadrmgmt/w2kdns.asp grizzly999
  5. 1) Weil der VPN-Server (scheints nicht in einer Domäne) den Benutzer in einer Domäne authentifizieren will, die es nicht gibt, aber nicht lokal. 2) Ethereal ist nicht zu hoch ;) ;) Aufmachen, die Netzwerkkarte oder DFÜ-Verbindung, je nach dem, auswählen und wenn die VPN-Verbindung steht und ein paar Daten drüber laufen stoppen und anschauen. Laufen da Pakete die als Protokoll ESP haben. Dann gut. Aber: wenn ein L2TP-port im RAS belegt ist, kannst du davon ausgehen, dass verschlüsselt wird. 3) Bei 2003 und XP nein, da kann man auch mit vorinstallierten Schlüsseln arbeiten. Kann man in den Eigenschaften des RAS-Servers eintragen und beim VPN-Client auch in den Eigenschaften der VPN-Verbindung grizzly999
  6. Noch ein paar Fragen: a) Müssen die Partionen auf 6 GB beschränkt sein? Bzw. eine eigene txt-Datei für die älternen Rechner machen, und dort nur ExtendOEMPartition eintragen, dann bläst er bis zum Maximum auf, hier 4GB. b) Warum das? Habe ich bisher nie gebraucht. Nach dem ersten Neustart kommt ja die eigentliche Installation von der Platte, da benötigt man IMHO kein Netzwerk mehr. Das wird ja dann im OS installiert. c) FAT ist zwar FAT, aber schon mal mit einer Windows 98 Bootdisk versucht, vorher von dieser in einem Test manuell die Partition anlegen, z.B. 4GB, und manuell mit FAT32 formatieren. Also ich würde das so machen, erst mal weg mit dem ganzen Automatismus, was Partitionierung Formatierung und so weiter angeht, das ganze zuerst manuell zum Fliegen bringen, dann automatisieren ;) Und win98 verwenden grizzly999
  7. Ich habe dir elider nur eine Übersicht über die Gruppenrichtlinien bei XP in englisch: http://www.microsoft.com/windowsxp/using/productdoc/gpss.mspx ADM-Dateien gibt es u.a. hier: http://www.gruppenrichtlinien.de http://www.adm-files.de und in den Office Resource Kits, sowie in der ieak6opt.cab des IE-Installationsverzeichnisses. grizzly999
  8. Es sieht so aus, als ob du nicht allen Unterordern und Datein die Berechtigung durchgegeben hast. Gehe auf dem Profilordner (direkt auf dem Ordner selber) in die Sicherheitseinstellungen, schau dass die stimmen, gehe auf Erweitert und setze das Häkchen bei "Berechtigungen in allen Unterordern blabla ... ersetzen" ) grizzly999
  9. Genau so meinte ich das. Allerdings werden im Standardfall nur die letzten 10 Anmeldungen gecacht. Die kann in den Sicherheitsoptionen hochgesetzt oder z.B. auch auf 0 gesetzt werden, in letzterem Fall würde gar keine domänenbenutzer-Anmeldung ohne DC funktionieren grizzly999
  10. grizzly999

    Dns

    Nein, das habe ich nicht gesagt, aber das kommt ja auch auf deinen WebHoster an. Hast du mit dem schon Kontakt aufgenommen oder auf seiner Homepage geschaut, ob er sowas anbietet. Es gibt zudem auch Anbieter, die für relativ wenig Aufpreis feste IP-Adressen auch für DSL anbieten (bin selber bei einem). Google doch mal danach. Und dann gibt es auch noch Anbieter wie DynDNS, die ebenfalls für relativ wenig Geld Domänen hosten und Static DNS anbieten. Schau auch bei denen mal nach grizzly999
  11. grizzly999

    Dns

    Und warum schreibst du dann nicht, dass es sich um ein Beispiel handelt, oder nimmst als Beispielbezeichnung eine Variable wie z.B. http://www.MeineEigeneSeite.com? Lies dir deinen Beitrag noch mal durch und blende dabei dein eigenes Wissen über dein Anliegen aus. Dann werden dir meine Bedenken klar. ;) grizzly999
  12. Du musst nur als Admin den Besitz am Profilordner übernehmen, mit samt seinen Unterordnern und danach den User mit Vollzugriff eintragen. Dann hat man auch als Admin VZ auf den Ordner, so wie es bei NT 4.0 war. Bei 2003 gibt es eine Richtlinie, in der man dieses NT 4.0 Verhalten einfach wieder einschalten kann (Computersettigns/..../Benutzerprofile oder so). Ob es diese Richtlinie auch bei 2000 gibt, kann ich jetzt nicht sagen, habe gerade keines da. grizzly999
  13. grizzly999

    Dns

    Also, http://www.wetter.com'>http://www.wetter.com gibt es als vorhandene, professionelle Seite und du möchtest Bitte äußere dich hier im Board oder bei mir oder einem anderen Verantwortlichen sehr genau , was du exakt vor hast, sonst schließe ich den alle deine Threads, die in diese Richtung gehen :suspect: :suspect: :suspect: grizzly999
  14. Na da wird sich doch was machen lassen für r_t, oder?! ;) Ich schliesse den trotzdem mal, alles weitere per PN . grizzly999
  15. Welcher Client? Du setzt kein RADIUS ein, nehme ich an? Den hier schon angeschaut ?http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;310431 grizzly999
  16. Hi Günther Ein Software RAID 0 (Stripe Set) unter Microsoft kann auch mehrere Datenträger umfassen (mind. 2 bis max. 32) ;) grizzly999
  17. Hmm, FreeDos?! Ich machte das bisher immer und ausschließlich mit einer Windows 98 BootDisk, ohne Probleme. Versuche es mal damit. Falls du keine hast, schau doch mal unter http://www.bootdisk.de grizzly999
  18. Windows 2000/XP/2003 kann nutr FAT32 Partitionen bis max. 32GB verwalten. http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;184006&Product=WWin2000Ger grizzly999
  19. Ich meinte auch, ich habe das schon XXX-mal Unattended mit FAT32 gemacht ;) Du willst über das Netzwerk installieren, von Diskette, korrekt?! Mit welchem Betriebssystem bootest du und legst die Partition an? grizzly999
  20. Leider kann ich zum Problem selber im Moment nichts beitragen, aber dein obiger Zusatz "scheint" ist absolut richtig. Ich meine damit, es scheint nur so zu sein, denn es ist definitiv so, wie real_tarantoga es sagte: Es geht auch mit FAT32 Partitionen. Ich habe das weit mehr als hundert mal damit gemacht ;) grizzly999
  21. Ich denke, du hast die richtigen Schritte unternommen, und die richtigen Schlussfolgerungen gezogen. Alles weitere würde dann hier im Board wohl in eine Art "Rechtsberatung" ausarten, das will, und das kann dieses Board (rein rechtlich gesehen) nicht leisten, im Gegenteil, das Board bzw. die Boardbetreiber würden sich u.U. selber in rechtliche Schußlinie rücken. Daher meine Bitte, solche Sachen mit einem Anwalt deines Vertrauens klären oder in anderen Boards diskutieren. Wir danken für dein Verständnis ... grizzly999
  22. Ja, wir könnnen echt dankbar sein, dass Günther hier aufgeschlagen hat. Auch mein Dank an ihn an dieser Stelle ;) :) :) grizzly999
  23. Ja, du musst ein Kabel einstecken, wo an der anderen Seite was dran hängt. Oder als Netzwerkadapter den MS-Loopbackadapter installieren und mit IP versehen ;) grizzly999
  24. Ahh, dann hätte ich das damals einfacher haben können, gut zu wissen ... ;) grizzly999
  25. Also mein XP hat im Gerätemanager die Option "Versteckte Geräte anzeigen", aber bei den richtigen NIC-Leichen hilft das weder bei XP noch bei W2k, da habe ich mich nämlich schon vor Jahren, bevor XP rauskam, das erste mal durch die Registry gewühlt, bis ich die Einträge hatte. grizzly999
×
×
  • Neu erstellen...